Menu Expand

Linguistische Argumentationsanalyse

Schröter, Juliane

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 26

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt erkennbar ist, für den mindestens ein Grund vorgebracht wird. Weil Argumentationen im alltäglichen Sprachgebrauch überaus häufig sind, sind sie ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Linguistik. Die Einführung zeigt, wie man Argumentationen linguistisch beschreiben und interpretieren kann. Sie präsentiert ein kohärentes Modell von Analysebegriffen und -schritten, mit denen Argumentationen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen umfassend untersucht werden können.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Grundlagen 1
1.1 Argumentationen und ihre Bedeutung 1
1.2 Kernelemente argumentativer Schlüsse 4
1.3 Identifikation von Argumentationen 6
1.4 Zusammenfassung 8
2. Strukturen 9
2.1 Makrostruktur von Argumentationen 9
2.2 Mikrostruktur von Argumentationen 13
2.3 Rekonstruktion von Strukturen 17
2.4 Explizites in Argumentationen 21
2.5 Implizites in Argumentationen 26
2.6 Zusammenfassung 30
3. Schemata 32
3.1 Argumentationsschemata 33
3.2 Verbindungen zwischen Argumentationsschemata 40
3.3 Zusammenfassung 42
4. Inhaltliche Muster 43
4.1 Musterhafte Standpunkte und Prämissen in Argumentationen 43
4.2 Argumentative Topoi 45
4.3 Höhere Werte in pragmatischen Argumenten 48
4.4 Zusammenfassung 50
5. Beziehungsgestaltung 51
5.1 Argumentationen und Beziehungen 52
5.2 Konfliktorientierung in Argumentationen 54
5.3 Konsensorientierung in Argumentationen 56
5.4 Zusammenfassung 59
6. Kontexte 60
6.1 Argumentationen multimodal 61
6.2 Argumentationen und andere Praktiken 65
6.3 Argumentationen in Textsorten 68
6.4 Argumentationen in Diskursen 71
6.5 Zusammenfassung 73
7. Bewertungen 74
7.1 Bewertungsmaßstäbe für Argumentationen 75
7.2 Mögliche Defizite von Argumentationen 77
7.3 Zusammenfassung 87
8. Ausblick 89
Quellen 91
Literatur 94
Glossar 98
Sachregister 100