Menu Expand

Deutsch als Zweitsprache – DaZ

Grimm, Angela | Cristante, Valentina

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 28

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Viele mehrsprachige Kinder erwerben das Deutsche zeitversetzt zu ihrer Erstsprache beispielsweise mit Eintritt in die Kindertagesstätte oder Schule. Diese Gruppe – die sogenannten Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – stand in den letzten Jahren verstärkt im Fokus der Spracherwerbsforschung. Eine zentrale Erkenntnis der Forschung ist, dass die Mehrsprachigkeit bei Kindern mit DaZ kognitive und sprachliche Vorteile bringt, wenn die Zweitsprache unter geeigneten Inputbedingungen erworben und die Mehrsprachigkeit als Ressource geschätzt wird. Das Buch fasst aktuelle Erkenntnisse über die Sprachentwicklung bei Kindern mit DaZ auf den Ebenen Phonologie, Morphosyntax und Semantik zusammen. Darüber hinaus schlägt es eine Brücke zu benachbarten Themen wie dem Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und Schulerfolg und zu Phänomenen des bilingualen Sprachgebrauchs. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung sowie der Abgrenzung zu Sprachstörungen im DaZ-Erwerb.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache – wer ist das? 1
1.1 Mehrsprachigkeit als Forschungsgegenstand 1
1.2 Begriffsdefinition 3
1.3 Was DaZ nicht ist: Mythen zur Mehrsprachigkeit 6
1.4 Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit 8
1.5 Zusammenfassung 15
2. Kinder mit DaZ im deutschen Bildungssystem 17
2.1 Ungleichheiten im Bildungssystem 17
2.2 Herausforderung Bildungssprache 19
2.3 Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht 22
2.4 Zusammenfassung 23
3. Einflussfaktoren auf den DaZ-Erwerb 24
3.1 Alter bei Erwerbsbeginn und die sog. ‚Kritische Periode‘ 24
3.2 Sprachlernvermögen 25
3.3 Input 26
3.4 Antrieb 27
3.5 Zusammenfassung 29
4. Zweitspracherwerb und Spracherwerbstheorien 29
4.1 Theorien zum Zweitspracherwerb 30
4.2 Erstspracherwerbstheorien 31
4.3 Zusammenfassung 33
5. Eine (Zweit-)Sprache erwerben 34
5.1 Erwerbsgegenstand Sprache 34
5.2 Beschreibungsebenen der Sprachentwicklung 35
5.3 Die Rolle des zu erwerbenden Phänomens 38
5.4 Zusammenfassung 39
6. Spracherwerb im Detail: Die sprachlichen Ebenen 40
6.1 Phonologie 40
6.2 Wortschatz 43
6.3 Syntax und Morphologie 47
6.4 Semantik und Pragmatik 55
6.5 Zusammenfassung 56
7. Sprachstandsdiagnostik 58
7.1 Sprachstandsdiagnostik als Aufgabe des Bildungswesens 58
7.2 Anforderungen an Diagnoseverfahren 61
7.3 Verfahrensarten 62
7.4 Zusammenfassung 66
8. Sprachförderung 67
8.1 Sprachförderkompetenz 67
8.2 Gestaltung von Sprachfördereinheiten 68
8.3 Zusammenfassung 72
9. Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit DaZ 73
9.1 Definition der SSES 74
9.2 Ätiologie und Ursachen 74
9.3 Allgemeine Kennzeichen einer SSES 75
9.4 Risikofaktoren für eine SSES 75
9.5 Kennzeichen von SSES auf den sprachlichen Ebenen 77
9.6 Sprachentwicklungsdiagnostik 80
9.7 Fehldiagnosen 81
9.8 Prognose 81
9.9 Zusammenfassung 83
Literatur 85
Glossar 98
Sachregister 99
Rückumschlag Rückumschlag