Menu Expand

Sprache und Hassrede

Meibauer, Jörg

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 29

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Unter Hassrede versteht man Äußerungen, die darauf abzielen, bestimmte soziale Gruppen oder deren Mitglieder herabzusetzen und zu verunglimpfen. So können zum Beispiel Menschen aufgrund der Hautfarbe, Herkunft, Religion, des Geschlechts oder des Aussehens zu Zielscheiben der Hassrede werden. Die Hassrede drückt immer ein negatives Gefühl gegenüber den Opfern aus. Es gibt viele rechtliche und politische Anstrengungen, Hassrede einzuschränken oder zu unterbinden. Dies gilt auch für die Verbreitung von Hassrede in den sozialen Medien. In dieser Einführung geht es um die sprachlichen Indikatoren für Hassrede und ihre Verwendung. Woran kann man Hassrede überhaupt erkennen? Welche Bedeutung haben Beleidigungswörter, die in der Hassrede vorkommen? Welche Sprechakte sind mit der Hassrede verbunden? Eine genaue Kenntnis dieser Sachverhalte hilft dabei, die Hassrede zu bekämpfen. Dies ist auch eine Aufgabe des Schulunterrichts.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Einleitung 1
1.1 Das Phänomen der Hassrede 1
1.2 Was ist Hass? Was ist Rede? 2
1.3 Anforderungen an eine Theorie der Hassrede 3
2. Eigenschaften der Hassrede 6
2.1 Allgemeine Eigenschaften der Hassrede 6
2.2 Sprachliche Eigenschaften der Hassrede 11
2.3 Definition der Hassrede 14
2.4 Zusammenfassung 17
3. Semantik der Hassrede 19
3.1 Hassrede und wörtliche Bedeutung 19
3.2 Komponentenanalyse und „Unschuld“ 20
3.3 Expressive Bedeutung (Expressivismus) 21
3.4 Präsupponierte Bedeutung 23
3.5 Implikatierte Bedeutung 24
3.6 Stereotypische Bedeutung 28
3.7 Verbotene Bedeutung (Prohibitionismus) 29
3.8 Das multidimensionale Modell (Technau 2018) 29
3.9 Zusammenfassung 33
4. Pragmatik der Hassrede 35
4.1 Hassrede und Beleidigung 35
4.2 Kode-Wörter und ‚Dogwhistling‘ 41
4.3 Generische Sätze 44
4.4 Strategien der Leugnung 49
4.5 Narrative Elemente, Humor und Satire 53
4.6 Zusammenfassung 56
5. Probleme der Online-Hassrede 58
5.1 Offline- vs. Online-Hassrede 58
5.2 Weiterverbreitung von Hassrede: ‚Retweeten‘ 60
5.3 Automatische Detektion von Hassrede 63
5.4 Zusammenfassung 65
6. Bewertung der Hassrede 67
6.1 Moral, Beleidigung und Selbstzensur 67
6.2 Juristische Bewertung 70
6.3 Politische Bewertung 75
6.4 Politische Korrektheit und Unhöflichkeit 77
6.5 Hassrede im Schulkontext 81
6.6 Zusammenfassung 85
7. Schlusswort 87
Literatur 89
Glossar 96
Sachregister 98
Rückumschlag Rückumschlag