Menu Expand

Wortart

Neef, Martin

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 30

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Wie viele Wortarten besitzt die deutsche Sprache? Die Schulgrammatik, deren Tradition bis in die Antike zurückverfolgt werden kann, kennt darauf die klare Antwort: 10. Allerdings ist dieses Modell inkonsistent hinsichtlich der Frage, Einheiten welcher Art klassifiziert werden und mit welchen Mitteln dies geschieht. Wissenschaftliche Behandlungen des Gegenstands kommen zu sehr unterschiedlichen Antworten auf dieselbe Frage und schlagen z.B. vor, dass für die deutsche Sprache fünf Arten lexikalischer Wörter anzunehmen sind oder 51 Arten syntaktischer Wörter. Der vorliegende Band stellt einen Weg durch die Vielfalt möglicher Herangehensweisen an das Konzept von Wortarten vor, indem für die deutsche Sprache mit konsistenten Definitionen auf der Basis ihrer Flexionseigenschaften fünf Arten lexikalischer Wörter angesetzt und besprochen werden (Nomen, Adjektiv, Determinans, Verb, Unflektierbar). Eingebettet in die Darstellung ist der Entwurf eines Modells syntaktischer Wörter, aus dem sich ergibt, dass für die deutsche Grammatik zwölf solcher Arten anzusetzen sind.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
Inhalt V
1. Einführung 1
1.1 Wortartkonzepte in der Geschichte der Sprachbetrachtung 1
1.2 Die Grundproblematik von Wortartkonzepten 3
1.3 Anforderungen an wissenschaftliche Wortartkonzepte 6
1.4 Zusammenfassung 7
2. Linguistische Wortbegriffe 8
2.1 Das orthographische Wort 8
2.2 Wortbegriffe in der Grammatik: Lexem, Wort, Wortform 10
2.3 Die Klassifikation von Wortartkonzepten 11
2.4 Zusammenfassung 14
3. Nomen 15
3.1 Definition und Benennung 15
3.2 Die Flexionskategorien Numerus und Kasus 17
3.3 Das nominale Flexionsparadigma 21
3.4 Genus und grammatische Eigennamen 25
3.5 Nominale Wörter 28
3.6 Zusammenfassung 29
4. Determinans (und der Status von Pronomen) 30
4.1 Der bestimmte und der unbestimmte Artikel 30
4.2 Pronomen als Determinantien 32
4.3 Pronomen als Nomen 36
4.4 Zusammenfassung 37
5. Adjektiv 38
5.1 Komparation 39
5.2 Stach: starke und schwache Flexion 42
5.3 Das adjektivische Flexionsparadigma 45
5.4 Adjektivische Wörter 49
5.5 Zusammenfassung 53
6. Verb 54
6.1 Analytische und synthetische Formbildung 55
6.2 Das verbale Flexionsparadigma 57
6.3 Die Flexionskategorien Person, Tempus und Modus 59
6.4 Verbale Wörter und der Status der infiniten Formen 63
6.5 Zusammenfassung 67
7. Wortarten zu unflektierbaren Lexemen 68
7.1 Einleitung 68
7.2 Fügewort 70
7.3 Adverb 76
7.4 Partikel 80
7.5 Interjektion 81
7.6 Zusammenfassung 83
8. Kategoriell komplexe Wörter 84
9. Zusammenfassung: Lexemarten und Wortarten 88
Literatur 90
Glossar 95
Sachregister 98
Rückumschlag Rückumschlag