Menu Expand

Ironie

Markewitz, Friedrich

Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, Bd. 31

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Ironie lässt sich als uneigentliches Kommunikationsmittel beschreiben, mit dem etwas anderes zum Ausdruck gebracht wird, als Sprecher*innen oder Schreiber*innen eigentlich meinen. Dies erfordert eine Differenzierung in Gesagtes und Gemeintes. Doch diese Differenzierung ist längst nicht immer eindeutig und so lebt Ironie von einer interpretatorischen Ambivalenz, ob eine Äußerung wörtlich oder ironisch zu verstehen ist. Aufgrund dieser Ambivalenz und ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung erscheint Ironie als ebenso faszinierendes wie komplexes Sprach-Phänomen. Die vorliegende Einführung gibt aus kulturlinguistischer Perspektive Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Beschreibung, methodischen Erfassung sowie empirischen Analyse von Ironie. Dabei werden einerseits alltagssprachliche Formen ironischen Kommunizierens in den Blick genommen, andererseits Möglichkeiten des interdisziplinären Anschlusses, um Ironie als linguistisches sowie als kulturgeschichtliches Phänomen zugänglich zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Ironie III
Impressum IV
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
1. Einleitung: Was ist Ironie? 1
1.1 Ironie als linguistischer Forschungsgegenstand 1
1.2 Definitionsversuche von Ironie 2
1.3 Typologisierungsversuche von Ironie 4
1.4 Zusammenfassung 6
2. Was ist Ironie? Eine kulturgeschichtliche Annäherung 8
2.1 Die Geburt der Ironie aus der antiken Philosophie 8
2.2 Ironische Kontinuität in Mittelalter und Frühneuzeit 11
2.3 Höhepunkt und Niedergang der Ironie im Zeitalter der Früh- und Spätromantik 14
2.4 Ironische (Post-)Moderne 17
2.5 Zusammenfassung 20
3. Zentrale linguistische Ironietheorien 22
3.1 Ironie als indirekter Sprechakt 22
3.2 Ironie als Ausnutzung von Kommunikationsmaximen 25
3.3 Mentioning-/Echoing-Theory 27
3.4 Pretense-/Allusional-Pretense-Theory 30
3.5 Appropriateness-Theory 35
3.6 Weitere linguistische Ansätze 37
3.7 Zusammenfassung 41
4. Zur Erkennbarkeit von Ironie 43
4.1 Rezeptionsbedingungen und -modelle von Ironie 43
4.2 Ironiesignale 47
4.3 Zusammenfassung 53
5. Zur Abgrenzbarkeit von Ironie 55
5.1 Ironie als Teil von Scherzkommunikation? 55
5.2 Ironie und Sarkasmus? 58
5.3 Ironie und Lüge? 60
5.4 Ironie und Metapher? 62
5.5 Zusammenfassung 65
6. Zur linguistischen Mehrebenenerfassung von Ironie 68
6.1 Pragmatische Ebene 68
6.2 Semantische Ebene 75
6.3 Syntaktische Ebene 77
6.4 Funktionale Ebene 79
6.5 Zusammenfassung 86
7. Schlussbemerkungen und Ausblick 88
Quellen 89
Literatur 91
Glossar 97
Sachregister 99
Rückumschlag Rückumschlag