Menu Expand

Verschlüsselt – Dekodiert – Dokumentiert

Erträge des XIII. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung. Münster 12. bis 14. Mai 2023

Herausgeber: Siewert, Klaus | Herling, Sandra | Buschmann, Anja | Ehrlich, Stefan | Voß, Marc | Alves, Mario | Hardy, Stéphane | Hauwermeiren, Paul Van | Torka, Tobias

Sondersprachenforschung, Bd. 17

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

In diesem Band werden mit dem „Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelsch-Dialekte“ und der Dokumentation des in den Niederlanden und im heutigen Belgien beheimateten „Bargoens. Geheimtaal van randgroepen in the Lage Landen“ zwei soeben abgeschlossene wissenschaftliche Großprojekte der Sondersprachenforschung vorgestellt. Weitere Beiträge widmen sich unbekannten sondersprachlichen Vorkommen in Norddeutschland, der gegenwärtigen Präsenz von Rotwelsch-Dialekten in regionalen Umgangssprachen und in der Populärkultur sowie der 2024 erfolgten Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte als „Immaterielles Kulturerbe“. Forschungsgeschichtliche Einblicke gewähren die Beiträge zum kriminologischen Diskurs im 19. Jahrhundert sowie der Rückblick auf 100 Jahre Bargunistik. Anders gelagerte Forschungsinteressen zeigen die Beiträge zu geheimen Viehhändlersprachen in Deutschland und in Frankreich und den Versuchen ihrer Dekodierung. Nicht-sprachliche geheime Kommunikation gerät schließlich mit den sogenannten Gaunerzinken in den Blick. Zusammengenommen zeigen die Beiträge ein breites Spektrum unterschiedlich gelagerter Interessen der modernen Sondersprachenforschung.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Schmutztitel 1
Reihe 2
Titelei 3
Impressum 4
In Memoriam 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 9
Wörterbuch deutscher Geheimsprachen 11
Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH) Neue Möglichkeiten und Perspektiven der Forschung 13
Abstract 13
Schlagwörter 13
1 Quellen und Konzeption des WGH 13
2 Informationsklassen des WGH 14
2.1 Lemma und Schreibvarianten 14
2.2 Quellennachweise 16
2.3 Grammatische Bestimmung 17
2.4 Bedeutungsangaben (Interpretamente) 17
2.5 Etymologie 21
2.6 Verwendungsbeispiele 24
3 Das WGH als Impuls für künftige Forschungen 25
4 Neuere Forschungsinitiativen 27
Literatur 27
Bezeichnungen für Wildtiere im Wörterbuch deutscher Geheimsprachen: Fauna und Sozialhistorie 31
Abstract 31
Schlagwörter 31
1 Einleitung 31
2 Wildtierbezeichnungen im Wörterbuch der deutschen Geheimsprachen 33
3 Mensch-Tier-Relation 45
4 Fazit und Ausblick 53
Literatur 54
Rotwelsch-Dialekte und Viehhändlersprachen 57
Die Mindener Buttjersprache: Exemplarische Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden 59
Abstract 59
Schlagwörter 59
1 Die Stadt Minden 59
2 Ursprung des Wortes Buttjer0F 60
3 Historie der Mindener Buttjersprache 61
4 Verortung der Mindener Buttjersprache 62
4.1 Besonderheiten der Mindener Buttjersprache 63
4.2 Bi-Sprache 63
5 Sonderwortschatz und Spendersprachen: Anteile zigeunersprachlicher Wörter und Hebraismen 63
5.1 Wortbildungsmittel und Syntax 64
5.2 Zahlensystem 64
5.3 Exklusive Gemeinsamkeiten 65
6 Die Mindener Buttjersprache heute 65
6.1 Figur des Mindener „Buttjers“ 65
6.2 Folkloristische Texte und das Mindener Bürgerbataillon e. V. 66
6.3 Identitätsstiftung: Facebook, YouTube, Einzelhandel & Gastronomie 67
6.4 Untersuchung: Bekanntheit und Verortung sondersprachlicher Lexik im heutigen Minden 68
7 Methode 68
7.1 Aufbau des Fragebogens 68
7.2 Verteilung und Dauer der Veröffentlichung des Fragebogens 71
8 Auswertung der Fragebögen 71
8.1 Datenverarbeitung und Darstellung personenbezogener Daten 71
8.2 Verarbeitung und Auswertung der abgefragten Lexeme 72
8.3 Abfrage nach Art eines semantischen Differentials 75
8.4 Wortschatzvergleich und Bedeutungsabfrage 76
9 Vorstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerung 77
9.1 Lexik 77
9.2 Bewertung 78
9.3 Wortschatz und Wissen zur standarddeutschen Bedeutung 79
10 Fazit und Resümee 79
Literatur- und Quellenverzeichnis 82
Abbildungen 84
Funk 84
Sondersprachliches im ostfälischen Sprachraum: Spuren vergangener und emergenter Sondersprachen in Hannover und Celle 85
Abstract 85
Schlagwörter 85
1 Die Ostfalia als „Weißer Fleck“ in der Landschaft der Sondersprachen 85
2 Sprachbiografische Interviews als Detektor sondersprachlicher Phänomene 86
3 Sondersprachliches in Daten – Hannover und Celle 87
3.1 Ein Hinweis aus Hannover 87
3.2 Sondersprachliches in Celle 88
3.3 Diskussion – eine neue (transitorische) Sondersprache in Celle? 93
4 Fazit 94
Literatur 94
Digge ma! Das Manische in Gießen in der Populärkultur 97
Abstract 97
Schlagwörter 97
Einleitung 97
1 Die Gießener Sondersprache „Manisch“ 99
1.2 Erstes Auftreten der Jenischen in Gießen 100
1.3 Schwerpunktbezirke in Gießen 101
1.3.1 Die Marokko 102
1.3.2 Die Gummiinsel und die Lederinsel 105
1.3.3 Der Eulenkopf 106
2 Eingang des Manischen in die Umgangssprache 107
3 Das Auflösen der Grenzen 108
3.1 Erster sondersprachlicher Einfluss auf die Gießener Umgangssprache 111
4 Das Auflösen der Geheimsprachlichkeit 112
5 Eine Gießener Identitätssuche 113
6 Das Manische in der Populärkultur 116
7 Schlussbetrachtung 120
Literatur 121
Internetquellen 122
Archiv Oberhessisches Museum 122
Film 122
Stadtarchiv Gießen 123
Presse 123
Rotwelsch-Dialekte als Kulturform und „Immaterielles Kulturerbe“ 125
Abstract 125
Schlagwörter 125
1 Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes 125
2 Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte als „Immaterielles Kulturerbe“ 125
3 Bezeichnung und Art der Kulturform 126
4 Diatopische Vorkommen der Kulturform 127
5 Erhalt des kulturellen Erbes 128
Relevante Weblinks 129
Literatur 129
Metzger unter sich: Die aktuelle Verwendung und Bedeutung des largonji du louchébem 131
Abstract 131
Schlagwörter 131
1 Einleitung 131
2 Der aktuelle largonji du louchébem 132
3 Die wesentlichen Funktionen des aktuellen largonji du louchébem 135
4 Fazit 141
Literatur 141
Grenzen der Dekodierung. Enthüllungsschriften vs. Viehhändlersprache 143
Abstract 143
Schlagwörter 143
1 Einleitung 143
2 Frühe Versuche der Dekodierung (18. bis 20. Jahrhundert) 143
3 Zum Erlernen der Viehhändlersprache 147
4 Enthüllungsschriften versus Viehhändlersprache 148
5 Spendersprachen in der Viehhändlersprache 149
6 Das Ende der Geheimsprachlichkeit 150
Literatur 152
Entschlüsselungsversuche des largonji. Argotographische Bemühungen ab Anfang des 19. Jahrhunderts 155
Abstract 155
Schlagwörter 155
1 Einleitung 155
2 Der Tarnmechanismus des largonji 157
3 Argotographische Bemühungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1821 bis 1856) 157
4 Argotographische Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1858 bis 1897) 160
5 Fazit 164
Literatur 165
Forschungsgeschichte und Forschungsprojekte 169
Einhundert Jahre Bargunistik. Ein kritischer Bericht 171
Abstract 171
Schlagwörter 171
1 Einleitung 171
2 Moormann 172
3 Endepols 172
4 Hermant 173
5 De Keyser 173
6 Ein Jahrhundert Forschungsgeschichte 173
6.1 Bargunsch, Rotwelsch, Viehhändlersprache 174
6.2 Nicoline van der Sijs 177
6.3 Das Problem der Klassifizierung 177
6.4 Nachgelassene Quellen und drei Wortregister 179
7 Paul Van Hauwermeiren 180
8 Ausblick 184
9 Anhang: Vorwort zur digitalen Ausgabe 185
Literatur 189
Rotwelsch im kriminologischen Diskurs des 19. Jahrhunderts 191
Abstract 191
Schlagwörter 191
1 Einleitung 191
2 Die Praktiker aus Polizeibehörden: Schöll & Avé-Lallemant 192
2.1 Die Kriminalanthropologie der Psychiater: Lombroso und Kurella 195
2.2 Praktiker und Kriminalanthropologe: Gross 198
3 Fazit 199
Literatur 200
Semiotik 203
Gaunerzinken im Werk von Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant (1858–1862) 205
Abstract 205
Schlagwörter 205
1 Einleitung 205
2 Definition und Forschungsstand zu geheimen Zeichen 206
3 Gaunerzinken im Werk von Avé-Lallemant 209
4 Fazit und Ausblick 215
Literatur 216