Menu Expand

Vorlesungen über die Philosophie des Rechts

Berlin 1819/1820. Nachgeschrieben von Johann Rudolf Ringier

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Herausgeber: Angehrn, Emil | Bondeli, Martin | Seelmann, Hoo Nam

Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte, Bd. 14

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Hegel hat seine Vorlesung über Rechtsphilosophie insgesamt sechsmal vollständig gehalten. Ein besonderes Interesse gilt der Vorlesung des Wintersemesters 1819/20, weil Hegel zu dieser Zeit die entscheidende Überarbeitung vornimmt, die dem Drucktext seiner Philosophie des Rechts zugrundeliegt und damit das Hegel-Bild nachhaltig bestimmt hat. Hegel hat seine Vorlesung über Rechtsphilosophie insgesamt sechsmal vollständig gehalten, und zwar jeweils im Wintersemester: 1817/18 in Heidelberg, 1818/19, 1819/20, 1821/22, 1822/23 und 1824/25 in Berlin. Das Interesse an der Veröffentlichung von Hörernachschriften zu dieser Vorlesung ist nicht zuletzt durch die Frage motiviert, wieweit Hegels rechtsphilosophisches Hauptwerk, die Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1820, als das Zeugnis seiner Politischen Philosophie zu gelten habe. Die Frage betrifft nicht allein den innertheoretischen Wandel, der bei Hegel im Bereich des politischen Denkens stattgefunden hat und durch Schriften aus über drei Jahrzehnten dokumentiert ist. Ebenso wichtig ist der unmittelbare geschichtliche Kontext: Die Entstehung der Grundlinien fällt in die politisch bewegte Zeit des Jahres 1819, und vielfach ist die antiliberale Tendenz der Schrift, die mit früheren und späteren Zeugnissen aus Hegels Werk kontrastiert, als Reaktion auf die Karlsbader Beschlüsse und die Preußischen Zensurverordnungen verstanden (und kritisiert) worden. Ein besonderes Interesse gilt der Vorlesung des Wintersemesters 1819/20, weil Hegel zu dieser Zeit die entscheidende Überarbeitung vornimmt, die dem Drucktext der Grundlinien zugrundeliegt und damit das Hegel-Bild nachhaltig bestimmt hat. Die neu aufgefundene Nachschrift stammt von Johann Rudolf Ringier (1797-1879) aus Lenzburg/Schweiz, der 1816-1818 in Göttingen, 1818-1820 in Berlin Rechtswissenschaften studiert und daneben Vorlesungen in Philosophie und Naturwissenschaften besucht hat. Als direkte Mitschrift gibt sie einen lebendigen Eindruck von Hegels Vortrag. Sie stellt eine substantielle und interessante Ergänzung sowohl zur gedruckten Rechtsphilosophie wie zur einzigen bisher bekannten (von D. Henrich 1983 veröffentlichten) Nachschrift dieses Kollegs dar.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhalt V
Einleitung VII
Philosophie des Rechts 1
[Einleitung] 3
[Einteilung] 13
Erster Teil. Das abstrakte Recht 15
[Erster Abschnitt]. [Das] Eigentum 18
A. [Besitznahme] 21
[B. Gebrauch der Sache] 25
[C. Entäußerung des Eigentums] 29
[Zweiter Abschnitt]. [Der] Vertrag 32
[Dritter Abschnitt]. [Das] Unrecht 38
[A. Unbefangenes Unrecht] 40
[B. Betrug] 40
[C. Zwang und Verbrechen] 41
[Zweiter Teil]. [Die Moralität] 51
[Erster Abschnitt]. [Der Vorsatz und die Schuld] 53
[Zweiter Abschnitt]. [Die Absicht und das Wohl] 55
[Dritter Abschnitt]. [Das Gute und das Gewissen] 61
[Dritter Teil]. [Die Sittlichkeit] 85
[Erster Abschnitt]. [Die Familie] 94
[A. Die Ehe] 95
[B. Das Vermögen der Familie] 107
[C. Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie] 108
[Zweiter Abschnitt]. [Die] bürgerliche Gesellschaft 112
[A. Das System der Bedürfnisse] 115
[a. Die Art des Bedürfnisses und der Befriedigung] 115
[b. Die Art der Arbeit] 117
[c. Das Vermögen] 120
[B. Die Rechtspflege] 126
[a. Das Recht als Gesetz] 128
[b. Das Dasein des Gesetzes] 131
[c. Das Gericht] 133
[C. Die Polizei und Korporation] 139
[a. Die Polizei] 140
[b. Die Korporation] 149
[Dritter Abschnitt]. Der Staat] 153
Staat als solcher 153
A. Das innere Staatsrecht 163
[I. Innere Verfassung für sich] 166
[a. Die] fürstliche Gewalt 169
[b. Die Regierungsgewalt] 181
[c. Die] gesetzgebende Gewalt 184
[ll. Die Souveränität gegen außen} 194
[B. Das äußere} Staatsrecht 197
[C. Die Weltgeschichte] 198
[1 . Das orientalische Reich] 202
2. Das griechische Reich 203
3. Das römische Reich 204
[4. Das germanische Reich] 205
Anhang 207
Zeichen, Siglen, Abkürzungen 209
Editionsbericht 211
I. Quelle 211
II. Editionsprinzipien 215
Anmerkungen 217
Vergleichendes Stellenregister 245
Personenverzeichnis 257