Menu Expand

Phonetik des Jiddischen

Historische Aspekte und akustische Analysen

Kleine, Ane

Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden, Bd. 15

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist das moderne Ostjiddisch weitgehend standardisiert worden. Vor allem durch die Arbeit des YIVO (Yidisher visnshaftlekher institut) sind überregionale Konventionen für die Grammatik, die Lexik und besonders für die Orthographie festgelegt worden. Die Aussprache des Standardjiddischen nimmt jedoch insofern eine Sonderstellung ein, als - bedingt durch zahlreiche soziolinguistische Faktoren - eine bindende überregionale Regelung nie getroffen wurde. Dennoch gibt es feste Vorstellungen von diesen Standards. Eine deskriptive Darstellung unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten steht aber bislang aus. Mit dieser Arbeit wird eine erste umfassende Darstellung der Aussprache des (Standard-)Jiddischen geleistet, gewonnen aus instrumentalphonetischen Analysen. Die Auswertung des akustischen Spektrums für das gesamte Lautsystem des Jiddischen aus über 3600 Stunden Tonmaterial von Standardjiddisch-Sprechern des Rio Platensischen Sprachraums ermöglicht dabei einen objektivierten Blick auf die akustische Ausprägung des Sprachschalls und gibt Hinweise auf die zugrunde liegenden artikulatorischen Bewegungsmuster.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
INHALT V
VORWORT VII
EINFÜHRUNG IX
1 JIDDISCH - DIE SPRACHE DER ASCHKENASISCHEN JUDEN 1
1.1 Historische Entwicklung 1
1.2 Dialekte 6
1.2.1 Die Herausbildung jiddischer Mundarten 7
1.2.2 Die Hauptdialektgebiete des rezenten Ostjiddisch 8
1.2.3 Sozial-, situations- und generationsspezifische Aspekte 11
1.3 Standardjiddisch - soziolinguistische Aspekte 14
1.3.1 Normative Hochsprache 14
1.3.2 Die Rolle des Sprachkontakts 15
1.3.3 Standardisierungsarbeit - institutionelle Normierung 24
1.3.4 Der Einfluss der modernen Sprachwissenschaft 28
1.3.5 Das YIVO-Institut und moderne Lehrbücher des Jiddischen 30
1.4 Modeme Tendenzen 32
1.4.1 Regionale Varietäten des Standardjiddischen 33
1.4.2 Zur Wahl des argentinischen Jiddisch 34
1.5 Jiddisch in Argentinien 35
1.5.1 Jüdische Siedlung in Argentinien 35
1.5.2 Das organisierte jüdische Leben und das Schulsystem 40
1.5.3 Sprachliche Reflexionen über argentinisches Jiddisch 45
2 PHONETIK DES JIDDISCHEN - THEORETISCHE BETRACHTUNGEN 51
2.1 Die Forschungslage 51
2.1.1 ,Außerjiddische' Ansichten 54
2.1.2 ,Innerjiddische' Ansichten 62
2.2 Deskriptives und Normatives zur Aussprache 73
2.2.1 Einsprachige Lehrwerke 7 4
2.2.2 Zweisprachige Lehrwerke 76
2.2.3 Tabelle der verwendeten normativen Werke 78
2.3 Transkriptionszeichen 79
3 AKUSTISCHE PHONETIK-ANWENDUNGSBEZOGENE ASPEKTE 81
3.1 Instrumentalphonetische Analyse von Sprachschall 82
3.1.1 Physikalische Eigenschaften von Schall 84
3.1.2 Darstellung von Sprachschall in der akustischen Phonetik 86
3.2 Physiologische Zuordnungen 89
3.2.1 Allgemeine akustisch-physiologische Korrelate 90
3.2.2 Akustisch-physiologische Korrelate im Bereich des Vokalismus 91
3.2.3 Akustisch-physiologische Korrelate im Bereich des Konsonantismus 94
3.3 Hardware 96
3.4 Datenauswahl und Datenerhebung 96
3.5 Sprecherdaten 99
4 INSTRUMENTALPHONETISCHE ANALYSE 101
4.1 Vokalismus 101
4.1.1 Vokal /a/ 103
4.1.2 Vokal / e/ 108
4.1.3 /i/-Vokale 115
4.1.4 Vokal /o/ 123
4.1.5 Vokal /u/ 128
4.1.6 Neutralvokale 134
4.1.7 Diphthong /oy/ 141
4.1.8 Diphthong /ay/ 146
4.1.9 Diphthong /ey/ 149
4.1.10 Zusammenfassende Besprechung der Vokale und Diphthonge 153
4.2 Konsonantismus 161
4.2.1 Plosive und Frikative 162
4.2.2 Nasale 173
4.2.3 Laterale 178
4.2.4 Trill, Flap, Tap 181
4.2.5 Approximanten 184
4.2.6 Affrikaten 185
4.2.7 Zusammenfassende Besprechung der Konsonanten und Affrikaten 188
5 SCHLUSSBEMERKUNGEN 191
LITERATURVERZEICHNIS 195
ANHANG 215