
BUCH
Studien zu den westjiddischen Estherdichtungen
Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden, Bd. 5
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt ein sich immer wiederholendes Ereignis ist: das Purimfest. Dieses Freudenfest wird alljährlich zur Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft gefeiert. Grundlage für alle poetischen Darstellungen ist das biblische Buch Esther - ein bedeutender Stoff der jüdischen Geschichte, dessen erzählerische Grundmotive unter wechselnden geistesgeschichtlichen Voraussetzungen immer wieder neu erscheint. Von entscheidendem Einfluß auf die Vielfalt der literarischen Ausprägungen ist die bis ins Altertum zurückreichende hebräisch-aramäische Interpretationsliteratur zu den biblischen Stoffen (Midrasch), die eine schier unerschöpfliche Quelle "literarischer" Elemente darstellt. In dieser Monographie werden die jiddischen Versbearbeitungen des Estherstoffes von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben. Das Kernstück bildet eine (in der Reihenfolge des biblischen Grundtextes angeordnete) Synopse der über 500 Erzähleinheiten mit einer Auflistung der potentiellen hebräisch-aramäischen, gelegentlich auch abendländischen Quellen. Ein umfangreiches Motivregister erschließt die Synopse auch alphabetisch.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Verzeichnis der graphischen Darstellungen | VIII | ||
Abkürzungen und Siglen | IX | ||
0 Einleitung | 1 | ||
0.1 Das Purimfest als 'Sitz im Leben' der Esthererzählung | 1 | ||
0.2 Religiöse Bewertung | 4 | ||
0.2.1 Jüdische Bewertung | 4 | ||
0.2.2 Christliche Bewertung | 6 | ||
0.3 Literarische Bearbeitung des Estherstoffes in der christlichen, speziellin der deutschen Tradition | 10 | ||
1 Die Überlieferung der Esthererzählung | 15 | ||
1.1 Direkte Überlieferung des Buches 'Esther' | 17 | ||
1.1.1 Hebräischer/masoretischer Text des AT | 17 | ||
1.1.2 Die griechische Übersetzung des AT | 18 | ||
1.1.2.1 Die griechische Übersetzung des Buches 'Esther' | 21 | ||
1.1.3 Die lateinischen Übersetzungen | 22 | ||
1.2 Indirekte Überlieferung des Buches 'Esther' | 24 | ||
1.2.1 Vorbemerkungen | 24 | ||
1.2.2 Begriffsbestimmungen | 25 | ||
1.2.2.1 Haggada | 25 | ||
1.2.2.2 Midrasch | 26 | ||
1.2.3 Midraschische Bearbeitungen der 'Esther' | 29 | ||
1.2.4 Zusammenfassung | 48 | ||
1.3 Westjiddische Bearbeitungen des Estherstoffes | 51 | ||
1.3.1 Gereimte Bearbeitungen der 'Esther' | 51 | ||
1.3.1.1 Gereimte Bearbeitungen der 'Esther' mit Midrasch | 51 | ||
1.3.1.2 Gereimte Estherbearbeitungen ohne Midrasch | 65 | ||
1.3.2 Prosabearbeitungen mit Midrasch | 68 | ||
1.3.2.1 Midraschische Prosabearbeitungen des gesamten Esthertextes | 69 | ||
1.3.2.2 Midraschische Prosabearbeitungen von Estherausschnitten | 74 | ||
1.3.3 Jiddische dramatische Bearbeitungen der 'Esther' | 76 | ||
1.3.3.1 Purimdichtungen | 77 | ||
1.3.3.2 Purimspiele | 79 | ||
1.3.4 Übersicht über die jiddischen Estherbearbeitungen | 82 | ||
1.4 Zusammenfassung | 85 | ||
2 Synoptische Darstellung der westjiddischen gereimten Estherparaphrasen | 87 | ||
2.1 Methodische Vorbemerkung zur Benutzung der Synopse | 87 | ||
2.2. Synoptische Darstellung der Inhalte der westjiddischen gereimten Estherdichtungen | 92 | ||
3 Auswertung der Synopse | 251 | ||
3.1 Methodische Vorbemerkung | 251 | ||
3.2 Struktur des biblischen Textes | 251 | ||
3.3 Analyse der Texte | 253 | ||
3.3.1 Aspekt der 'Länge' | 253 | ||
3.3.2 Aspekt der 'Menge' | 258 | ||
3.3.3 Anzahl der Zusätze pro Text | 259 | ||
3.3.4 Anzahl der Zusätze in den einzelnen Kapiteln der jeweiligen Texte | 261 | ||
3.3.5 Quellen und Parallelen | 264 | ||
3.3.5.1 Zusätze aus jüdischen Quellen | 268 | ||
3.3.5.2 Zusätze ohne Quellennachweis | 280 | ||
3.3.5.2.1 Zusätze jüdischer Herkunft | 280 | ||
3.3.5.2.2 Zusätze abendländischer Herkunft | 282 | ||
3.4 Ergebnis der Auswertung | 284 | ||
Appendix | 289 | ||
Appendix I: Textproben | 291 | ||
Appendix II: Wort- und Begriffserklärungen | 302 | ||
Appendix III: Umschrifttabelle | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 309 | ||
" | 9 | ||
" | 10 | ||
" | 12 | ||
" | 13 | ||
" | 14 | ||
" | 17 | ||
" | 18 | ||
" | 20 | ||
" | 21 | ||
" | 22 | ||
" | 23 | ||
" | 24 | ||
" | 25 | ||
" | 26 | ||
" | 27 | ||
" | 28 |