
BUCH
Die Historie von dem Kaiser Octaviano
Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den Druckausgaben eines Prosaromans des 16. Jahrhunderts und seiner jiddischen Bearbeitung aus dem Jahre 1580
Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden, Bd. 3
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die jidischen schtudies gehören zu den wenigen Reihen im deutschen Sprachraum, in denen Editionen jiddischer literarischer Werke sowie Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden veröffentlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VI | ||
I. Einleitung | 1 | ||
1. Aspekte der Volksbuchforschung | 1 | ||
2. Zur jiddischsprachigen Rezeption der deutschen Volksbücher | 9 | ||
3. Der 'Kaiser Octavian' in der Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts | 14 | ||
3.1 Joseph Görres (1807) | 16 | ||
3.2 Paul Streve (1884) | 25 | ||
3.3 Ludwig Keßler (1930) | 28 | ||
4. Schwerpunkte der Untersuchung | 30 | ||
II. Entstehungsbedingungen des bei Bartholomäus Gröninger in Straßburg erschienenen 'Kaiser Octavian'-Drucks vom Jahre 1535 | 38 | ||
1. Straßburgs Entwicklung zum oberrheinischenDruckzentrum | 38 | ||
1.1 Die ersten Straßburger Drucker und ihr Anteil an der volkssprachigen Druckproduktion | 40 | ||
1.2 Johannes Grüningers Offizin in Straßburg (1483-1532) | 45 | ||
1.3 Bartholomäus Grüninger (1532/33-1543) | 55 | ||
1.3.1 Straßburger Drucke (1533-1539) | 56 | ||
1.3.2 Colmarer Drucke (1539-1543) | 58 | ||
2. Schwerpunkte der Grüningerschen volkssprachigen Druckproduktion (1483-1539) | 60 | ||
2.1 Grüningers deutschsprachige Drucke der Frühdruckzeit (1483-1499) | 65 | ||
2.2 Die volkssprachigen Ausgaben Grüningers im Jahre 1500 | 66 | ||
2.3 Die Erstdrucke der Prosabearbeitungen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Hug Schapler, Der weis Ritter, Loher und Maller | 68 | ||
3. Kursorische Beschreibung der übrigen Erstdrucke Grüningers in Volkssprache | 76 | ||
3.1 Hans von Bühel: Die Königstochter aus Frankreich | 76 | ||
3.2 Sebastian Brants Bearbeitung des Freidank | 78 | ||
3.3 Johannes Adelphus Bearbeitung der Mörin des Hermann von Sachsenheim | 80 | ||
3.4 Barbarossa und Volksbuch von Kaiser Friedrich | 84 | ||
3.5 Die Ulenspiegel-Drucke | 86 | ||
3.6 Johannes Pauli: Schimpf und Ernst | 87 | ||
III. Bearbeiter, Adressat und Texteinrichtung des Straßburger 'Kaiser Octavian'-Drucks vom Jahre 1535 | 89 | ||
1. Wilhelm Salzmann, der Bearbeiter des deutschen 'Kaiser Octavian' - Anmerkungen zu seinem Bildungshorizont | 91 | ||
2. Adressat der Bearbeitung: Analyse der Widmungsvorrede an Johann Brun | 93 | ||
2.1 Funktion der Vorrede zum Text | 98 | ||
2.2 Titelblatt des Straßburger Drucks vom Jahre 1535 | 103 | ||
2.3 Lokalkolorit im 'Kaiser Octavian'? | 107 | ||
3. Vergleich des Straßburger 'Kaiser Octavian'-Drucks mit zwei Erstdrucken des Jahres 1535: Magelona und Haimonskinder | 110 | ||
IV. Analyse der Druckgeschichte des •Kaiser Octavian• während des 16. Jahrhunderts (1525-1599) - Herstellungskontext, Erscheinungsbild, Verbreitung | 115 | ||
1. Die Kölner 'Kaiser Octavian'-Drucke der St.-Lupus-Presse (1537 und ca. 1539) und ihre Stellung innerhalb der volkssprachigen Buchproduktion in Köln | 115 | ||
2. Die Ausgabe ohne Druckort und ohne Drucker aus dem Jahre 1543 - ein Produkt des Ingolstädter Druckers Alexander Weißenhorn? | 124 | ||
3. Die zweite Straßburger Auflage: Jacob Frölich 1548 | 129 | ||
4. Die letzte Quartausgabe: Zürich, Augustin Frieß, vor 1550 | 132 | ||
5. Die Frankfurter Volksbuchausgabe bei Weigand Han Erben 1564 und Sigmund Feyerabendts Abdruck des 'Kaiser Octavian' im Buch der Liebe 1587 | 135 | ||
5.1 Schwerpunkte der Verlagsprogramme | 135 | ||
5.2 Darstellung der geschäftlichen Verbindungen zwischen den Druckern Gülfferich, Han und seinen Erben und dem Großverlag Feyerabendts | 140 | ||
5.3 Michael Harders sogenanntes Meßregister aus dem Jahre 1569 | 146 | ||
6. Die Augsburger Drucke des 'Kaiser Octavian': Matthäus Franck (vor 1569) und Michael Manger (1569-1603) -Ausblick auf die späteren Ausgaben (Köln 1593 und Leipzig 1599) | 154 | ||
V. Die Überlieferung des Prosaromans vom 'Kaiser Octavian' im 15. und 16. Jahrhundert | 160 | ||
1. Die französische Vorlage des deutschen 'Kaiser Octavian' | 160 | ||
1.1 Die handschriftliche Überlieferung des französischen 'Florent et Octavien' | 160 | ||
1.2 Die französischen Drucke des 'Florent et Lyon' | 164 | ||
2. Die deutschen Drucke des 16. Jahrhunderts (Übersicht) | 170 | ||
3. Die jiddische Handschrift | 185 | ||
4. Der jiddische Druck | 187 | ||
VI. Textkritische Untersuchung überlieferungsgeschichtlich relevanter Merkmale der deutschen Drucke und der jiddischen · Handschrift des 'Kaiser Octavian' | 188 | ||
1. Texteinrichtung und typographische Gestaltung | 188 | ||
1.1 Das Titelblatt | 189 | ||
1.2 Kolumnentit~l | 193 | ||
1.3 Die Kolumnentitel in S | 195 | ||
2. Kapitelüberschriften | 196 | ||
2.1 Konkordanz der Kapitelüberschriften | 199 | ||
2.2 Auswertung der Konkordanz , | 211 | ||
3. Textkritische Diskussion der Kapitelüberschriften | 215 | ||
3.1 Das Verhältnis von S und C zu P | 215 | ||
3.1.1 PS gegen C | 216 | ||
3.1.2 PC gegen S | 219 | ||
3.2 Das Verhältnis von C zu den vor 1550 erschienenen Drucken (C1IS1Z) | 223 | ||
3.3 Das Verhältnis der Drucke aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (FAA1A2F1C2L) zu C | 226 | ||
3.3.1 Das Verhältnis von C zu A | 226 | ||
3.3.2 Das Verhältnis von C und A zu C2 | 228 | ||
3.4 Das Verhältnis von R zu den deutschen Drucken vor 1580 | 229 | ||
4. Vorläufige Filiation der Überlieferungsträger | 232 | ||
VII. Die Bilder der deutschen 'Kaiser Octavian'-Drucke und die Federzeichnungen der jiddischen Handschrift: Untersuchung ihrer öberlieferungsgeschichtlichen Relevanz | 234 | ||
1. Beschreibung und Charakterisierung der Holzschnitte in S | 237 | ||
2. Beschreibung signifikanter Motivkomplexe | 242 | ||
2.1 Der Riese | 242 | ||
2.2 Der Bote | 243 | ||
2.3 Der Kaufmann | 245 | ||
3. Das Holzschnittprogramm in C und seine traditionsstiftende Wirkung | 249 | ||
4. Konstanz und Variation in den 'Kaiser Octavian'-Bilderzyklen (1535-1599) | 252 | ||
4.1 Bilderzyklus I (CC1IZ) | 253 | ||
4.2 Bilderzyklus II (S1C2) | 255 | ||
4.3 Bilderzyklus III (FAA1Aif'1) | 258 | ||
4.3.1 Die Frankfurter Volksbuch-Illustration | 260 | ||
4.3.2 Die Holzschnitte der Augsburger Drucke | 262 | ||
4.4 Bilderzyklus IV (L) | 264 | ||
5. Die Federzeichnungen in R und ihre Holzschnittvorlagen | 266 | ||
6. Zusammenfassung | 268 | ||
Anhang | 270 | ||
Anhang I | 270 | ||
Anhang II | 271 | ||
Anhang III | 273 | ||
Anhang IV | 275 | ||
Anhang V | 276 | ||
Abbildungen | 278 | ||
1. Verzeichnis der Abbildungen des Straßburger Drucks (S) | 278 | ||
2. Abbildungen der Titelholzschnitte in CIS1 ZFA1 C2L | 298 | ||
3. Abbildungen von Holzschnitten zu einzelnen Motivkomplexen | 302 | ||
3.1 Verzeichnis der Abbildungen aus CIZ (Bilderzyklus 1) | 303 | ||
3.1.1 Motivgruppe 1 | 303 | ||
3.1.2 Motivgruppe 2 | 313 | ||
3.1.3 Motivgruppe 3 | 319 | ||
3.1.4 Motivgruppe 4 | 324 | ||
3.1.5 Motivgruppe 5 | 333 | ||
3.2 Verzeichnis der Holzschnitt-Abbildungen aus S1 und C2 (BilderzyklusII) | 340 | ||
3.3 Verzeichnis der Abbildungen aus Fund A1 sowie der Beispiele aus F1(Bilderzyklus III) | 373 | ||
3.4 Verzeichnis der Abbildungen aus L (Bilderzyklus IV) | 381 | ||
3.5 Abbildung einer Seite aus dem Codex hebraicus monacensis 100, fol. gr | 391 |