Menu Expand

Die hebräische Komponente im Westjiddischen am Beispiel der Memoiren der Glückel von Hameln

Klayman-Cohen, Israela

Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden, Bd. 4

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Glückel von Hameln lebte von 1645 bis 1724 überwiegend in Hamburg und begann nach dem Tod ihres Mannes Memoiren zu schreiben, um ihren Nachkommen die Familiengeschichte weiterzugeben. Dieses Memoirenwerk bildet nach Umfang und Stilvarianten eine angemessene Basis für die Analyse der nicht-literarischen jiddischen Ausdrucksformen jener Zeit. Anhand eines Korpus von über tausend integrierten hebräischen Lexemen sowie einer Analyse der Anwendung hebräischer grammatischer Elemente im jiddischen Text wird - im Vergleich mit jiddischen Quellen verschiedenster Art - der Gebrauch von hebräischem Sprachmaterial in den Memoiren und im Westjiddischen beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis V
DANKSAGUNG VIII
I. EINLEITUNG 1
II. DIE MEMOIREN DER GLÜCKEL VON HAMELN UND IHRESPRACHE: STAND DER FORSCHUNG 5
A. Forschungsliteratur zu Glückels Memoiren 6
B. Glückels Hebräischkenntnisse 7
C. Glückels Sprache und deren hebräische Komponente 9
III. GRUNDLAGE UND KRITERIEN FÜR DIE ANALYSE DER HEBRÄISCHEN KOMPONENTE IN GLÜCKELS MEMOIREN 11
A. U. Weinreichs Kriterien zur Unterscheidung zwischen integrierten und nicht-integrierten hebräischen Elementen in jiddischen Texten 11
B. Problembereiche bei der Analyse der hebräischen Komponente in Glückels Memoiren 13
IV. DIE HEBRÄISCHE KOMPONENTE IN GLÜCKELS MEMOIREN IMVERHÄLTNIS ZU JENER IN WÖRTERBÜCHERN ZUMJÜDISCHDEUTSCHEN AUS DEM 18. JH. 18
A. Die "Sprachmeister" und ihre hebräische Komponente 18
1. Praktische Wörterbücher für den christlichen Händler 18
a) J.W., o.O. ca. 1714 19
b) PhilogLottus, Freiberg 1733 20
c) Bibliophilus, Frankfurt und Leipzig 1742 20
d) Reizenstein, Uffenheim 1764 21
e) Neueingerichtetes Teutsch-Hebräisches . . .Wörterbuch, o.O. 1770 22
f) Itzig Feitel Stern, Leipzig, Meißen und Riesa1833 22
2. Lehrbücher für den missionarischen Gebrauch: Callenbergs Jüdischteutsches Wörterbüchlein, Halle 1736 23
3. Neutrale Lehrbücher des "Jüdischdeutschen" 23
a) Tirsch, Prag 1777 23
b) Friedrich, Prenzlau 1784 24
c) Selig, Leipzig 1792 + 1767 25
d) J.C., Augsburg ca. 1700 26
B. Ergebnisse aus dem Vergleich zwischen Glückelshebräischer Komponente und den "Sprachmeistern" 27
V. FORMALE UND SEMANTISCHE DIFFERENZEN ZWISCHENGLÜCKELS HEBRAISMEN UND DEREN ENTSPRECHUNGEN INDEN "SPRACHMEISTERN" 31
A. Differenzen und Problemfälle im formalen Bereich 31
1. Die hebräischen Komposita, Nominal- undVerbalgefüge: feste Einheiten oder Glückels spontaneKombinationen integrierter Lexeme? 31
2. Morphologische Differenzen und Problemfälle 32
a) Verbbildung 32
b) "Affigierung" von Nomina und Adverbien 33
c) Nominalkomposita: hebräische vs. deutsche Bildung 34
B. Differenzen im semantischen Bereich 34
1. Abweichungen im Rahmen des hebräischen Bedeutungskomplexes 35
a) Unterschiedliche Semantik bei gleicher Wortform 35
b) Unterschiedliche Semantik bei Numerusverschiedenheit 39
2. Hebräische vs. jiddische Bedeutung 39
3. Hebräisch/vorrabinische vs. jiddisch/rabinischeBedeutung 44
4. Abweichungen im Rahmen des jiddischenBedeutungskomplexes 45
VI. DIE HEBRÄISCHE KOMPONENTE IN GLÜCKELS MEMOIREN IMVERHÄLTNIS ZU JENER IN IlDDISCHEN SCHRIFTEN AUS DEM 17. JH. 47
A. Glückels Memoiren im Vergleich zu literarischen jiddischen Schriften 47
1. Tehinnot, Amsterdam 1648 48
2. Miswat nasim, Hanau 1627 49
3. Brant schpigl, Basel 1602 50
4. Lev tov, Prag 1620 52
B. Glückels Memoiren im Vergleich zu jiddischen Privatbriefen und Zeugenaussagen 53
1. Jiddische Zeugenaussagen aus dem 15.-17. Jh. 54
2. Jiddische Privatbriefe aus Prag 1619 62
VII. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 66
A. Ergebnisse zur Geschichte der jiddischen Sprache 66
B. Glückels Zitate 69
C. Der soziale Hintergrund 71
VIII. VERZEICHNIS DER HEBRÄISCHEN ELEMENTE IN GLÜCKELS MEMOIREN EINSCHLIESSLICH ÜBERSETZUNG 74
A. Hinweise zum Inhalt und Aufbau des Verzeichnisses 74
1. Zur Aufführung größerer hebräischer Einheiten,deklinierter Substantive und Abkürzungen im Glossar 74
2. Gebrauchte Abkürzungen im Verzeichnis derhebräischen Elemente Glückels 77
3. Sonderzeichen und Seitenangaben innerhalb der Glossareinträge 79
B. Wörter- und Sätzeverzeichnis der hebräischen Komponente in Glückels Memoiren 80
BIBLIOGRAPHIE 196
HINWEISE ZU DEN ABKÜRZUNGEN UND ZUR TRANSKRIPTION 205