
BUCH
Pragmatische Aspekte der jiddischen Sprachgeschichte am Beispiel der 'Zenerene'
Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden, Bd. 7
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die „Zenerene“ – eine voluminöse Bibelparaphrase – ist seit dem 17. Jahrhundert das meistgedruckte jiddische Buch und hat somit die jiddische Sprach- und Literaturgeschichte wesentlich beeinflusst. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Werk anhand der frühesten bekannten Ausgaben erstmalig eingehend untersucht. Dabei liegen die Akzente auf der Sprachverwendung, aber auch zur Entstehungsgeschichte und zur Autorschaft werden viele Details erstmals geklärt. Zahlreiche Zitate (in Umschrift) geben ein lebendiges Bild von Stil und Inhalt der „Zenerene“.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Danksagung | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
A. Der 'Zenerene'-Text | 2 | ||
B. Die Ausgaben A und B | 4 | ||
C. Der Autor | 8 | ||
D. Zum sprachpragmatischen Ansatz | 11 | ||
I. Komponenten und Komponentenbewußtsein | 15 | ||
A. Die typographische Absetzung innerhalb des Textes | 16 | ||
B. Orthographisches | 28 | ||
a. Etymologische Schreibung | 28 | ||
b. Die Verbalendungen | 36 | ||
b1. Die >hebräische< | -Endung | 38 | |
b2. Die verdoppelnde Infinitivendung | 42 | ||
c. Das Genitiv-[s] bei Hebraismen: | 47 | ||
c1. Die [s]-Endung im Genitiv | 48 | ||
c2. Determinative im Genitiv | 51 | ||
c3. Die Rektion von fun wegen | 53 | ||
c4. Das Zeugnis der Verwandtschaftsbezeichnungen | 55 | ||
C. Komponentenfusion: Neutra der hebräischen Komponente | 57 | ||
a. Paradigmen | 57 | ||
a1. bess-Komposita | 58 | ||
a2. Die Endung -ess | 63 | ||
b. Der Einfluß des Übersetzens | 71 | ||
b1. Wörter aus dem Bibelhebräischen | 72 | ||
b2. Nachbiblische Wörter | 85 | ||
c. Zusammenfassung | 88 | ||
D. Das Bewußtsein diatopischer Unterschiede | 89 | ||
a. Die slawische Komponente | 89 | ||
b. Das Bemühen um eine überregionale Sprache | 102 | ||
c. Schreibsprachen in der >Zenerene< | 109 | ||
d. Zusammenfassung | 114 | ||
II. Kategorisierungen: bewußte sprachliche Eingrenzungen | 117 | ||
A. Allgemeines zum Lehawdl-loschn | 117 | ||
B. Die christlichen Feiertage und Realien | 123 | ||
C. Einschübe und Beinamen | 133 | ||
III. Metasprachliches | 139 | ||
A. Die Cheder-Sprache | 139 | ||
a. Die Schriftzeichen | 139 | ||
b. Tajtsch | 148 | ||
c. Aus dem Cheder-Alltag | 151 | ||
B. Die Diskussionssprache | 155 | ||
C. Über Texte | 170 | ||
a. In der >Zenerene< zitierte Literatur | 173 | ||
b. Die Zitierweise | 180 | ||
Schlußwort | 189 | ||
Glossar der hebräisch-aramäischen Komponente | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |