
BUCH
Sefer Misle Su'olim' (Buch der Fuchsfabeln) von Jakob Koppelmann
Herausgeber: Schumacher, Jutta
Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden, Bd. 12
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das jiddische Sefer Misle Su'olim, 1583 gedruckt, ist die erste vollständige Übertragung der hebräischen Fabelsammlung Misle Su'alim von Berechja ben Natronaj haNakdan (um 1200) in eine europäische Sprache. Das Berechja-Korpus von 106 Fabeln wurde von Jakob Koppelmann mit weiteren 31 Fabeln durchsetzt, die größtenteils auf die deutschen Sammlungen von Erasmus Alberus und Heinrich Steinhöwel / Sebastian Brant zurückgehen. Der Band macht Koppelmanns Fabelbuch in einer wissenschaftlichen Erstedition zugänglich. Der Text ist in Originalschrift und in Transkription parallel dargestellt, im Anmerkungsapparat werden Verständnishilfen und weiterführende Erläuterungen gegeben. Der Edition sind ein quellengeschichtlicher und ein sprachwissenschaftlicher Kommentar, Wortregister, ein Index der auftretenden Tierfiguren und ein Index der zitierten Sprichwörter beigefügt. *Die Wiedergabe von Buchtiteln mit Sonderzeichen im Internet funktioniert häufig nur unzuverlässig, weil die entsprechenden Zeichen nicht in jedem Browser bzw. Betriebssystem vorhanden sind. Wir haben uns deshalb auf buske.de für eine vereinfachte Schreibweise dieser Wörter entschieden. Die exakte Schreibweise entnehmen Sie bitte der Titelei wie sie im Buch erscheint.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
I. Einführung | XI | ||
A. Der Autor Jakob Koppelmann | XIV | ||
B. Das Sefer Misle Su'olim (‚Buch der Fuchsfabeln‘) | XVI | ||
1. Titel und Titelblatt | XVI | ||
2. Das Vorwort | XX | ||
3. Die Fabeln | XXIII | ||
II. Quellenanalyse | XXV | ||
A. Die Hauptquelle: Berechja ben Natronajs Mi+le +u'alim | XXVI | ||
1. Koppelmanns Übertragungsprinzipien | XXX | ||
2. Drei ausgewählte Fabeln im Textvergleich | XXXIII | ||
a. Fuchs und Fische (K 3 – B 6) | XXXIII | ||
b. Katze, Sonne, Wolke, Wind, Mauer, Maus (K 7 – B 28) | XLIII | ||
c. Der kranke Löwe (K 11 – B 1) | LIV | ||
B. Die Nebenquellen | LXI | ||
1. Erasmus Alberus | LXI | ||
2. Heinrich Steinhöwel / Sebastian Brant | LXIII | ||
C. Fabeln ohne spezifizierbare Quelle | LXVI | ||
1. Rebhuhn, Auerhahn und Fuchs (K 132) | LXVIII | ||
2. Hühner und Iltis (K 134) | LXXII | ||
D. Inhaltsübersicht und Gegenüberstellung mit den Quellen | LXXIV | ||
III. Kommentar zu Koppelmanns Sprache | LXXXII | ||
A. Lautlehre | LXXXIII | ||
1. Vokalismus der Tonsilben | LXXXIII | ||
2. Vokalismus der Nebensilben | LXXXVI | ||
3. Konsonantismus | LXXXVIII | ||
B. Formenlehre | LXXXIX | ||
1. Tempusgebrauch | LXXXIX | ||
2. Negation | XCI | ||
3. Prä- und Suffigierung | XCII | ||
C. Wortschatz (Komponenten) | XCIII | ||
D. Hinweise zur Edition | XCIV | ||
1. Einrichtung des Textes | XCIV | ||
a. Anmerkungsapparate | XCV | ||
b. Transkriptionssystem | XCV | ||
IV. Edition: Textkorpus in quadratschriftlicher Wiedergabe und lateinschriftlichernTranskription | 1 | ||
V. Indizes und Glossare | 315 | ||
A. Index der Tiere | 315 | ||
B. Index der Sprichwörter und idiomatischen Redewendungen | 321 | ||
C. Glossare | 327 | ||
1. Glossar zur hebräischen Komponente | 327 | ||
2. Glossar zur deutschen Komponente (nebst Wörtern romanischen oder slawischen Ursprungs) | 330 | ||
VI. Bibliographie | 349 |