
BUCH
Etymologische Studien zum Jiddischen
Zugleich ein Beitrag zur Problematik der jiddischen Südost- und Ostflanke
Timm, Erika | Beckmann, Gustav Adolf
Jidische schtudies. Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden, Bd. 13
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Studie ist in ihrem Hauptteil ein methodisches Plädoyer dafür, auch in der Jiddistik die ›Etymologie‹ zu voller Wortgeschichte auszuweiten. An drei Wörtern von mentalitätsgeschichtlichem Interesse, für die jeweils mehr als ein Dutzend Etymologien vorgeschlagen (und mehrere bis in die jüngste Zeit diskutiert) worden sind, soll gezeigt werden, dass man selbst hier zu eindeutigen Ergebnissen kommen kann, wenn man, von einer optimal breiten Materialbasis ausgehend, den sprachlichen und außersprachlichen Kontext, also den ›Sitz im Leben‹ der drei Wörter durch die Jahrhunderte ihrer Geschichte möglichst intensiv ausleuchtet. Im zweiten Teil werden systematisch die Wörter untersucht, die in der großen, noch offenen Diskussion um die jiddische Südost- und Ostflanke eine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | VII | ||
I. Ghetto | 1 | ||
1. Der Beleg in ›Paris un Wiene‹ | 1 | ||
2. Die etymologische Forschung | 2 | ||
3. Die Venezianer Gießerei | 3 | ||
4. Das Ende der Gießerei und ihre genaue Lage | 5 | ||
5. Errichtung und Erweiterung des Ghettos | 9 | ||
6. Frühe Belege und allmählicher Verlust des etymologischen Bewußtseins | 11 | ||
7. Das Anlautproblem | 13 | ||
8. Die Etymologie hebr. get ‘Scheidung’ | 18 | ||
9. Die Etymologie lat. vitta ‘Binde; Geländestreifen’ | 23 | ||
10. Die Etymologie (nord)ital. get(t)o ‘Mole’ | 25 | ||
II. dawenen | 33 | ||
1. Das Problem | 33 | ||
2. Etymologie Nr. 1-9 und sporadisches nordostjidd. dojnen als Stein des Anstoßes | 33 | ||
3. Etymologien Nr. 10-12 | 39 | ||
4. Etymologie Nr. 13 | 41 | ||
5. [...] als transitive Bezeichnung einer sanften Bewegung | 43 | ||
6. [...] wird zu einem Verbum der Bedeutung ‘reden, murmeln’ | 44 | ||
7. [...] wird zu einem Verbum der Bedeutung ‘beten’ – bis nach Aschkenas | 46 | ||
8. Überlebenschancen von [...], geographisch betrachtet | 54 | ||
9. Der Weg zu der Form dawenen | 60 | ||
10. Der Weg zum stilneutralen Wort für ‘textlich festliegendes’ Beten | 64 | ||
11. Zusammenfassung | 71 | ||
12. Schluß | 72 | ||
III. Katowes` [...] | 75 | ||
1. Die bisherige etymologische Forschung | 75 | ||
2. Der Wortausgang | 75 | ||
3. Das Schwesterwort /katev, katef/ | 78 | ||
4. Soziolinguistische Rahmenbedingungen | 83 | ||
5. Ein Seitenblick auf (lat. iocus >) dt. Jux | 86 | ||
6. Die Schreibungsvielfalt | 88 | ||
7. Die Etymologie újq | 91 | ||
8. Die Etymologie [...] (I) | 93 | ||
9. Noch ein Seitenblick auf lat. iocus | 95 | ||
10. Die Etymologie [...] (II) | 96 | ||
11. Die Etymologien russ. katavasija bzw. mittelgriech. katabasiÂa | 96 | ||
IV. Direkte Gräzismen im Jiddischen? 0. Vorbemerkung | 101 | ||
1. Vermittlung durch eine schriftliche rabbinische Quelle | 101 | ||
2. Zwei Festbezeichnungen bei Isserlein | 107 | ||
3. Slavische Vermittlung | 109 | ||
4. Deutsche Vermittlung | 112 | ||
5. Romanische Vermittlung | 116 | ||
V. Anhang: Einige Orientwörter nichtgriechischer Herkunft | 129 | ||
VI. Schlußbemerkung: Lexik und jenseits der Lexik | 149 | ||
VII. Verzeichnisse | 151 | ||
1. Besprochene Wörter | 151 | ||
2. Personen (bis etwa 1800) | 153 | ||
3. Fachspezifische Zeichen und Abkürzungen | 156 | ||
3.1 Transkriptionszeichen | 156 | ||
3.2 Sonstige Zeichen | 157 | ||
3.3 Abkürzungen biblischer Bücher | 158 | ||
3.4 Sonstige fachspezifische Abkürzungen | 158 | ||
VIII. Zitierte Literatur | 161 |