Menu Expand

Baskische Grammatik

Bendel, Christiane

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene; Autodidakten, Studierende, Dozenten, Linguisten. Konzeption: Diese Grammatik behandelt das Euskara batua, die standardisierte Form des Baskischen, die auf dem gipuzkoanischen Dialekt basiert. Es findet in Medien, Verwaltung und Öffentlichkeit Verwendung. Als Nachschlagewerk konzipiert, ermöglich diese Grammatik Deutschsprachigen den direkten Zugang zum Baskischen. Ein wichtiges Merkmal des Baskischen sind Suffixe. Die durch bestimmte Suffixe gekennzeichneten zahlreichen Kasus des Baskischen werden unter Berücksichtigung ihrer Anwendungsbereiche ausführlich beschrieben. Aus den Kasus-Suffixen lassen sich viele Wortbildungen logisch herleiten. Auch beim Thema Lexik wird auf Suffixe eingegangen, da ihre Kenntnis für das Verstehen der Sprache unabdingbar ist. Die reiche Flexionsmorphologie wird in Tabellen übersichtlich dargestellt. In den einzelnen Kapiteln werden Beispielsätze mit deutscher Übersetzung gegeben. Da auf eine Wort-für-Wort-Übersetzung verzichtet wird, liefern Fußnoten und Anmerkungen Hinweise zu Fragestellungen, die sich beim Lesen und Vergleichen mit der deutschen Übersetzung ergeben könnten. Inhalt: 1. Einführung. 2. Phonetik: Alphabet - Aussprache und Betonung - Zusammenfassung: Aussprache und Betonung. 3. Morphologie: Genus und Sexus - Numerus - Plural der Nähe - Artikel - Adjektiv - Kasussystem - Postpositionen - Adverbien - Partikeln - Koordinierende Konjunktionen - Subordinierende Konjunktionen - Pronomina - Numeralia - Verb. 4. Lexik: Suffigierung - Reduplikation und Onomatopöie - Nominalisierung von Verben. 5. Syntax: Wortstellung - Einfacher Satz - Komplexer Satz. 6. Appendix.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Schmutztitel 1
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
0 Vorwort 11
1 EINFÜHRUNG 13
1.1 Geographische Lage und Sprachgebiet 13
1.2 Kurze geschichtliche Darstellung 14
1.3 Darstellung der Sprachsituation 14
1.4 Beschreibung der Sprachcharakteristika 16
2 PHONETIK 19
2.1 Alphabet 19
2.2 Aussprache und Betonung 20
3 MORPHOLOGIE 25
3.1 Genus und Sexus 25
3.2 Numerus – Mugagabe vs. Mugatu 25
3.3 Artikel 30
3.4 Substantive 32
3.5 Adjektive 33
3.6 Kasussystem 35
3.7 Postpositionen 92
3.8 Adverbien 97
3.9 Partikeln 107
3.10 Konjunktionen 112
3.11 Pronomina 117
3.12 Numeralia 132
3.13 Verb 145
4 LEXIK 189
4.1 Derivation 189
4.2 Komposition 202
5 SYNTAX 209
5.1 Wortstellung 209
5.2 Einfacher Satz 211
5.3 Komplexer Satz 218
6 ÜBERSICHTSTABELLEN: SYNTHETISCHE VERBEN 243
6.1 Präsens-Ebene (Indikativ) 243
6.2 Präteritum-Ebene (Indikativ) 244
7 ÜBERSICHTSTABELLEN: AUXILIARVERBEN 245
7.1 Indikativ 245
7.2 Konditional – fiktive Ebene: hypothetisches und irreales KOND 248
7.3 Potentialis 252
7.4 Subjunktiv 256
7.5 Imperativ 259
8 APPENDIX 261
8.1 Verwendete Abkürzungen 261
8.2 Zeichenerklärung 262
8.3 Grammatische Fachtermini 262
8.4 Index 264
8.5 Bibliographie und Quellenangaben 271