Menu Expand

„Wahrheit, Muth und Kraft!“

Gedenkschrift für den Historiker, Archivar und Burschenschafter Professor Dr. Dr. Harald Lönnecker

Herausgeber: Oppermann, Christian

Darstellungen und Quellen zur Geschichte der deutschen Einheitsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 24

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Harald Lönnecker, seit 1995 Leiter von Archiv und Bücherei der deutschen Burschenschaften und sehr aktiver Mitstreiter im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für burschenschaftliche Geschichtsforschung, war eine Ausnahmeerscheinung. Im Juli 2023 hätte er seinen 60. Geburtstag gefeiert. Aus der geplanten Festschrift wurde eine Gedenkschrift mit Beiträgen von korporierten wie auch nicht korporierten Autoren. Den Hauptteil bilden 17 wissenschaftliche Beiträge zu vielfältigen Facetten der Studenten- und Burschenschaftsgeschichte. Die Beiträger befassen sich mit der lokalen Korporationsgeschichte in verschiedenen Hochschulorten, setzen sich mit der Bedeutung des Antisemitismus in den Burschenschaften des Kaiserreichs auseinander und beschreiben die Rolle der Alten Herren zwischen 1918 und 1945 sowie von Burschenschaftern in der NS-Zeit, sowohl als Täter als auch als Widerstandskämpfer. Der Band wird abgerundet mit dem Lebenslauf und einem Werksverzeichnis Harald Lönneckers.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel III
Impressum IV
TABULA MEMORIALIS VII
INHALTSVERZEICHNIS XI
Teil 1 – Gedenken und Erinnerungen 1
Vorwort des Herausgebers. Von Christian Oppermann 3
Im Gedenken an Bundesbruder Harald Lönnecker. Von Werner Jaeger und Christian Weigelt 7
Ein Streiter für Wahrhaftigkeit. Von C.P. Koch 9
Die Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken und ihr Bundesbruder Prof. Dr. Dr. habil. Harald Lönnecker. Von Nicolaus Rubeck 11
In memoriam Professor Dr. Dr. Harald Lönnecker. Von Wolf-Christian Baron v. Ceumern-Lindenstjerna 13
Prof. Dr. Dr. Harald Lönnecker (1963–2022) – Nachruf aus studenten- und universitätsgeschichtlicher Sicht. Von Matthias Asche 17
Laudatio auf Harald Lönnecker auf dem Burschentag zu Eisenach am 28. August 2021. Von Christoph Lindemann 21
Das Telegramm zur Berufung als Professor. Von Christoph Lindemann 25
Ein Bild und seine Geschichte – Harald Lönnecker zum letzten Male auf einer Studentenhistorikertagung. Von Sebastian Sigler 27
Leitgedanken in Harald Lönneckers Publikationen. Von Günter Cerwinka 35
Teil 2 – Wissenschaftliche Beiträge 39
Die Mitglieder der Freiburger Burschenschaft 1816–1849. Von Karl Gundermann 41
Studenten und Politik – Die Würzburger Burschenschaft im Spannungsfeld von politischem Aktivismus und unpolitischem Verbindungsleben (1817–1914). Von Matthias Stickler 207
„Sie ertranken in der Saale“ – Ein Fährunglück als Ereignis der Burschenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Von Stefan Gerber 255
Der Progreß in Berlin – die Burschenschaften und burschenschaftlichen Verbindungen in Berlin 1835–1850. Von Jens Carsten Claus 275
Die Burschenschaft Hevellia Berlin und der Schriftsteller Richard Dehmel – Eine Fallstudie über die Etablierung des Antisemitismus in den Universitätsburschenschaften des Kaiserreichs. Von Franz Egon Rode 377
Sachsen und Nichtsachsen – Zur nationalen Selbstverortung von Studenten in der Blütezeit der Universität Leipzig (1870–1910). Von Jens Blecher 425
Die Breslauer Burschenschaft und ihr Beitrag zur Entstehung des Deutschkatholizismus. Von Björn Thomann 451
Julius Löcker (Germania-Wien) und die Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Österreich. Von Christian Neschwara 475
Der Studenteneinsatz beim Abwehrkampf und der Volksabstimmung 1918–1920 in Kärnten. Von Bruno Burchhart 497
Die Rolle der Alten Herren in der Burschenschaft 1918–1945. Von Helma Brunck 529
Zur Quantifizierung des Korporiertenanteils an der Studentenschaft der Weimarer Republik am Beispiel Marburg. Von Holger Zinn 557
Burschenschafter in der NS-Zeit – Täter und Widerstand, jüdische Opfer. Von Peter Kaupp 579
Goepfert gegen Ebeling – wie eine Denunziation aus Ostoberschlesien burschenschaftliche Ehrengerichte und höchste NS-Kreise 1933 bis 1935 beschäftigte. Von Frank Grobe 595
Die Protokoll- und Konvent-Bücher der Kameradschaft „Ritter von Schönerer“ im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund an der Universität Marburg/Lahn 1938–1945. Von Bernhard Grün 621
„Die Jugend ist in Ehrfurcht vor Gott… zu erziehen.“ Oder: Braucht das öffentliche Leben noch Religion? Mit einem längeren Epilog zur Bedeutung akademischer Bildungs- und Erziehungsgemeinschaften für den Kulturstaat. Von Axel Bernd Kunze 677
Zur Gründungsgeschichte der Universität Regensburg – Die Hochschuldebatten des Bayerischen Landtags nach dem Zweiten Weltkrieg. Von Peter Gutjahr-Löser 697
„Ergo bibamus – nicht nur von Goethe“ – Entstehungsgeschichte und Kontrafakturen zum bekanntesten studentischen Trinklied. Von Raimund Lang 715
Teil 3 – Harald Lönnecker – Lebenslauf und Werk 771
Lebenslauf Harald Lönneckers 773
Zusammenstellung der Veröffentlichungen Harald Lönneckers 775
Verzeichnis der Personennamen 805
Bildnachweise 833
Herausgeber und Verfasser der wissenschaftlichen Beiträge 835
Rückumschlag Rückumschlag