
BUCH
Euphemistische Sprache im Nationalsozialismus
Schichten, Funktionen, Intensität
Sprache – Politik – Gesellschaft, Bd. 3
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Das Phänomen des Euphemismus – als sprachliche Ausdrucksform zur mildernden, beschönigenden oder verschleiernden Umschreibung eines unangenehmen Wortes oder Sachverhaltes – wird in der vorliegenden Arbeit erstmals systematisch für die Zeit des Nationalsozialismus untersucht. Als Basis fungieren hierbei ein kommunikativ-pragmatischer Euphemismusbegriff (der den sprachlichen und außersprachlichen Kontext berücksichtigt und den Euphemismus als mögliche Funktion von Sprache begreift) sowie ein erweiterter Tabubegriff (der neben den klassischen Tabubereichen auch aus grundsätzlichen taktisch-politischen Überlegungen heraus entstandene Tabus einschließt). Im Rahmen einer Analyse euphemistisch dicht besetzter Themenfelder zwischen 1933 und 1945 ergeben sich so Erkenntnisse zu Merkmalen, kommunikativen Funktionen, formal-grammatischen Eigenschaften sowie möglichen Bildungsweisen von Euphemismen in der politischen Sprache, auch über den untersuchten Zeitraum hinaus.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | VII | ||
1 Einleitung | 3 | ||
1.1 Bemerkungen zu einer euphemistischen Sprache im Nationalsozialismus | 3 | ||
1.2 Fragestellung, Anlage und Zielsetzung der Untersuchung | 7 | ||
2 Forschungs- und Quellenlage | 15 | ||
2.1 Forschung zur ”Sprache im Nationalsozialismus“: Untersuchung von Euphemismen | 15 | ||
2.2 Euphemismus-Forschung: Beispiele aus dem Nationalsozialismus | 25 | ||
2.3 Quellenlage: Euphemistische Sprache im Nationalsozialismus | 28 | ||
3 Theoretische Grundlagen – Euphemismen und euphemistische Sprache | 31 | ||
3.1 Sprache und Manipulation | 31 | ||
3.2 Euphemismus und Tabu: Begriffliche Bestimmung sprachlicher Phänomene | 35 | ||
3.3 Euphemismen in der politischen Sprache | 50 | ||
3.4 Sprachliche Realisation des Euphemismus | 59 | ||
3.4.1 Formale Eigenschaften von Euphemismen | 59 | ||
3.4.2 Semantische Eigenschaften von Euphemismen | 62 | ||
3.4.3 Probleme der Abgrenzung | 67 | ||
3.5 Zu den Grundzügen einer Euphemismus-Theorie | 74 | ||
4 Euphemistische Sprache im Wehrmachtbericht des Zweiten Weltkrieges | 79 | ||
4.1 Euphemismus und Krieg | 79 | ||
4.2 Der Wehrmachtbericht im Zweiten Weltkrieg | 80 | ||
4.2.1 Quellenkritik | 80 | ||
4.2.2 Zur Geschichte amtlicher deutscher Kriegsberichterstattung | 81 | ||
4.2.3 Der Wehrmachtbericht 1939-1945: Organisation, Genese und Veröffentlichung | 85 | ||
4.2.4 Der Inhalt des Wehrmachtberichtes | 91 | ||
4.2.5 Die Sprache des Wehrmachtberichtes | 95 | ||
4.2.6 Die Wirkung des Wehrmachtberichtes | 99 | ||
4.3 Zur Untersuchung euphemistischer Sprache im Wehrmachtbericht des Zweiten Weltkrieges | 100 | ||
4.3.1 Die Textsorte ”Wehrmachtbericht“ als sprachwissenschaftliche Quelle | 100 | ||
4.3.2 Vorgehensweise | 102 | ||
4.4 Themenbereiche euphemistischer Sprache im Wehrmachtbericht | 104 | ||
4.4.1 Deutsche militärische Angriffsaktionen | 105 | ||
4.4.2 Militärische Niederlagen: Rückzug der deutschen Armee | 114 | ||
4.4.3 Beispiel: Euphemistische Sprache in der Berichterstattung ¨ uber die SchlachtvonStalingrad | 145 | ||
4.4.4 ”Heimatfront“: Alliierte Luftangriffe auf Deutschland | 153 | ||
4.5 Einzelaspekte euphemistischer Sprache im Wehrmachtbericht | 161 | ||
4.5.1 Ebene und Bildungsweise | 161 | ||
4.5.2 Euphemismen zwischen Synonym und Lüge | 167 | ||
4.5.3 Entwicklung | 168 | ||
4.6 Kommunikative Funktionen euphemistischer Sprache im Wehrmachtbericht | 169 | ||
5 Die ”Kreidezeit“: Euphemistische Sprache im Nationalsozialismus | 173 | ||
5.1 Vorgehensweise und Systematik | 173 | ||
5.2 Themenbereiche euphemistischer Sprache im Nationalsozialismus | 176 | ||
5.2.1 Militärischer Bereich und Außenpolitik | 176 | ||
5.2.1.1 Deutsche militärische Angriffsaktionen und Expansionsbestrebungen | 176 | ||
5.2.1.2 Militärische Niederlagen: Rückzug der deutschen Armee | 184 | ||
5.2.1.3 ”Heimatfront“: Alliierte Luftangriffe auf Deutschland | 190 | ||
5.2.2 Nationalsozialistische Gewaltverbrechen (Verfolgung und Ermordung aus politischen, rassistischen, religi ¨osen Gr¨unden) | 195 | ||
5.2.3 Zwangscharakter des NS-Staates | 240 | ||
5.2.4 Kriegsbedingte wirtschaftliche Einschränkungen für die deutsche Bevölkerung | 251 | ||
5.2.5 Außerkraftsetzung moralischer und gesellschaftlicher Positionen | 252 | ||
5.3 Exkurs: Weiterleben in der Tarnung? – Euphemismen im Nürnberger Prozess | 253 | ||
5.4 Einzelaspekte euphemistischer Sprache im Nationalsozialismus | 267 | ||
5.4.1 Ebene und Bildungsweise | 272 | ||
5.4.2 Euphemismus und Textsorte | 276 | ||
5.4.3 Stilebene | 277 | ||
5.4.4 Euphemismen zwischen Synonym und Lüge | 278 | ||
5.4.5 Sprachhistorische Aspekte | 280 | ||
5.5 Kommunikative Funktionen euphemistischer Sprache im Nationalsozialismus | 281 | ||
5.6 Bemerkungen zur Wirkung euphemistischer Sprache mit Hinweisen zur Sprachkritik | 286 | ||
6 Zusammenfassung und Ausblick | 293 | ||
6.1 Dokumentation wichtiger Untersuchungsergebnisse | 293 | ||
6.2 Ausblick, Forschungsdesiderate | 297 | ||
7 Quellen und Literatur | 299 | ||
7.1 Bibliographien | 299 | ||
7.2 Wörterbücher und Lexika | 299 | ||
7.3 Historische Literatur zum Zweiten Weltkrieg | 300 | ||
7.4 Quellen und zeitgenössische Literatur | 301 | ||
7.5 Sekundärliteratur | 302 | ||
8 Wort- und Sachregister | 311 |