
BUCH
Die haitianischen Tiersprichwörter und ihre Herkunft
Kulturelles Erbe afrikanischer Sklaven in einer ehemaligen französischen Kolonie
Kreolische Bibliothek, Bd. 17
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Zentrales Thema dieser Monographie sind die Entsprechungen zu kreolischen Sprichwörtern in anderen Sprachen. Durch eine systematische Auswertung der Sprachen und Länder, für die Entsprechungen zu kreolischen Sprichwörtern nachgewiesen werden können, sind u.a. Rückschlüsse auf die Herkunftsgebiete afrikanischer Sklaven möglich, die ja als Vorfahren vieler Kreolsprecher anzusehen sind. Daher sind die Ergebnisse dieser Untersuchung für Linguisten und darüber hinaus für Historiker und Ethnologen von be-sonderem Interesse. Bei der Suche nach Entsprechungen zu haitianischen Spruchweisheiten konzentriert sich diese Arbeit auf Afrika, die Heimat der Sklaven, und Frankreich, das Land der Kolonis-ten. Haitianische Tiersprichwörter wurden ausgewählt, weil für das Haitianische die meisten Belege existieren und die Tiersprichwör-ter darin den größten zusammenhängenden Teil des Sprichwort-schatzes ausmachen, also die Bildung eines Korpus ermöglichen, das relativ homogen ist und umfangreich genug, um aussagekräftige Schlüsse zu erlauben. Neben der Herkunft der Spruchweisheiten wird das Korpus als Ganzes in seiner Zusammensetzung, seiner inneren Struktur analysiert und beschrieben. Dadurch können z.B. Fragen nach Anzahl, Art und Rolle der Tiere im Sprichwort beant-wortet werden. Diese Ergebnisse stehen bei Untersuchungen von Sprichwörtern aus anderen Sprachen als Vergleichsdaten zur Ver-fügung. Das Korpus kann über mehrere Indizes erschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
INHALTSVERZEICHNIS | V | ||
VORBEMERKUNG | XI | ||
LISTE DER ABKÜRZUNGEN | XIII | ||
VERZEICHNIS DER GRAPHIKEN | XV | ||
1 EINLEITUNG | 1 | ||
2 SPRICHWORTTHEORIE | 5 | ||
2.1 Ausgewählte Aspekte und Theorien der Sprichwortforschung | 5 | ||
2.2 Die Problematik der Sprichwortdefinition | 9 | ||
2.3 Sprichwortdefinition nach Neal R. Norrick | 15 | ||
2.4 Sprichwortvarianten | 19 | ||
2.5 Abgrenzung des Sprichwortes von verwandten Gattungen | 22 | ||
2.6 Sprichwort: Text, Bildlichkeit, Aussage, Funktion | 25 | ||
3 GESCHICHTLICH-SOZIALER HINTERGRUND DER HAITIANISCHEN SPRICHWÖRTER | 31 | ||
3.1 Die Geschichte Haitis | 31 | ||
3.1.1 Indianer und Spanier | 31 | ||
3.1.2 „Boucaniers" und „flibustiers" | 32 | ||
3.1.3 Die Zeit der Pflanzer | 34 | ||
3.1.4 Von der Sklavenrevolte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | 36 | ||
3.2 Die Abstammung der Haitianer | 42 | ||
3.2.1 Die geographische Herkunft afrikanischer Sklaven im transatlantischenHandel | 42 | ||
3.2.1.1 Koloniale Ursachen.für die ethnische Zusammensetzung von Sklavenpopulationen | 42 | ||
3.2.1.2 Sklavenursprungsgebiete Afrikas im Überblick | 44 | ||
3.2.1.3 Die ethnische Zuordnung von Sklaven | 46 | ||
3.2.1.4 Versuch einer geographischen Herkunftsanalyse für die Sklaven von SaintDomingue | 50 | ||
3.2.2 Konsequenzen für die vorliegende Arbeit | 56 | ||
3.3 Die Sklaven und ihre Beschaffung | 58 | ||
3.3.1 Geschlecht und Alter afrikanischer Sklaven im Transatlantikhandel | 58 | ||
3.3.1.1 Die Verteilung der Geschlechter | 58 | ||
3.3.1.2 Die betroffenen Altersgruppen | 58 | ||
3.3.2 Methoden der Sklavenbeschaffung in Afrika | 66 | ||
3.3.2.1 Überfälle und Täuschungsmanöver der Europäer | 66 | ||
3.3.2.2 Kriege zwischen den Stämmen | 68 | ||
3.3.2.3 Kriminelle und Opfer manipulierter Justiz | 70 | ||
3.3.2.4 Überfälle von Afrikanern auf eigene Landsleute | 72 | ||
3.3.2.5 Zusammenfassung: Ein Leben in Angst | 72 | ||
3.4 Die Entwicklung des haitianischen Sprichwortschatzes durch Kontaktezwischen Vertretern verschiedener Sprachen und Kulturen | 76 | ||
3.4.1 Kontakte im Rahmen des Sklavenhandels | 78 | ||
3.4.2 Vielfältige Kontakte während der Plantagenära in Saint-Domingue | 80 | ||
3.4.2.1 Mögliche Vermittler afrikanischen Sprichwortgutes | 80 | ||
3.4.2.2 Mögliche Vermittler französischen Sprichwortgutes | 84 | ||
3.4.2.2.1 Sklavenbesitzer | 86 | ||
3.4.2.2.2 "Engages" | 88 | ||
3.4.2.2.3 "Gerants" | 92 | ||
3.4.2.2.4 "Economes" | 94 | ||
3.4.2.2.5 Mönche und Priester | 96 | ||
3.4.2.2.6 Weitere Franzosen auf den Plantagen | 98 | ||
3.4.2.3 Mögliche Vermittler afrikanischen und französischen Sprichwortgutes | 98 | ||
3.4.2.3.1 Domestiken | 98 | ||
3.4.2.3.2 "Commandeurs" | 100 | ||
3.4.2.3.3 Fuhrleute und Handwerker | 102 | ||
3.4.2.3.4 Weitere Sklavenposten auf den Plantagen | 104 | ||
3.4.2.3.5 Stadtsklaven | 104 | ||
3.4.3 Der haitianische Sprichwortschatz im 19. Jahrhundert: Französischer Einfluß durch die neue Elite? | 106 | ||
3.4.4 Beeinflussung des kreolischen Sprichwortschatzes durch Nicht-Franzosenin Saint-Domingue/ Haiti | 108 | ||
4. ERLÄUTERUNGEN ZUM KORPUSTEIL DER ARBEIT | 111 | ||
4.1 Anwendung der Norrick'schen Sprichwortdefinition auf das Materialim Korpus | 111 | ||
4.2 Vorstellung der ausgewerteten Quellen haitianischen Sprichwortgutes | 114 | ||
4.3 Die schwierige Verschriftung des Kreolischen von Haiti | 129 | ||
4.3.1 Die Anfänge der Verschriftung: "L'anarchie orthographique" | 130 | ||
4.3.2 Orthographien auf lautlicher Basis | 132 | ||
4.3.3 Überblick über einige phonologische Orthographiesysteme Haitis | 135 | ||
4.3.4 Textbeispiele aus dem Sprichwortkorpus der vorliegenden Arbeit | 137 | ||
4.4 Die Tiere in haitianischen Sprichwörtern und der Nachweis ihresVorkommens in der Fauna von Saint-Domingue/ Haiti | 140 | ||
4.5 Vorstellung der zum Korpus befragten Informanten | 168 | ||
4.5.1 Die haitianischen Informanten und ihre Befragung | 168 | ||
4.5.2 Die afrikanischen Informanten und ihre Befragung | 169 | ||
4.6 Die Gliederung des Korpus | 172 | ||
4.6.1 Möglichkeiten eine Sprichwortsammlung zu ordnen | 172 | ||
4.6.2 Die Einteilung der Sprichworteinträge in Kategoriegruppen und Kategorien | 174 | ||
4.6.2.1 Die Kategoriebezeichnungen und ihre Verschlüsselung | 174 | ||
4.6.2.2 Erläuterungen zu den Sprichwortkategorien | 176 | ||
4.6.3 Variante oder eigenständiges Sprichwort? | 181 | ||
4.6.3.1 Bemerkungen zur Vorgehensweise bei der Abgrenzung | 181 | ||
4.6.3.2 Sprichwörter mit „austauschbaren" Tieren | 182 | ||
4.6.4 Aufbau eines Sprichworteintrages | 185 | ||
5. KORPUS HAITIANISCHER TIERSPRICHWÖRTER | 191 | ||
5.1 Tiere mit artgerechtem Verhaltenvor neutralem Hintergrund [ |
191 | ||
5.1.1 Einzeltiere oder Tiere mit Artgenossen [ |
191 | ||
5.1.1.1 Einzeltier | 191 | ||
5.1.1.2 Tier mit Artgenossen | 225 | ||
5.1.2 Interaktion zwischen verschiedenen Tieren [< aa2 >] | 232 | ||
5.1.3 Beziehungsloses Nebeneinander verschiedener Tiere [ |
239 | ||
5.2 Anthropomorphisierte Tiere vor neutralem Hintergrund [ |
246 | ||
5.2.1 Anwendung abstrakter Bezeichnungen für menschliche Regungen, Zustände und Geisteshaltungen auf Tiere [ |
246 | ||
5.2.2 Durch entsprechendes Aussehen, Verhalten oder Tun wird ein Tier nicht zum Menschen [ |
249 | ||
5.2.3 Artgerechtes Aussehen oder Verhalten von Tieren wird aufmenschliches Verhalten zurückgeführt [< ab13 >] | 253 | ||
5.2.4 Das Tier handelt, spricht und hat Verwandte wie ein Mensch [ |
256 | ||
5.2.4.1 Einzeltier | 256 | ||
5.2.4.2 Tier mit Artgenossen | 271 | ||
5.2.5 Interaktion verschiedener Tiere, wobei zumindest eines sich anthropomorph verhält [< ab2 >] | 274 | ||
5.2.6 Beziehungsloses Nebeneinander von Tieren, wobei zumindest eines sich anthropomorph verhält [ |
284 | ||
5.3 Tiere mit artgerechtem oder anthropomorphem Verhalten vor menschlich beeinflußtem Hintergrund [< ac*>] | 286 | ||
5.3.1 Artgerechtes Verhalten von Einzeltieren oder Tieren mit Artgenossen [ |
286 | ||
5.3.1.1 Einzeltier | 286 | ||
5.3.1.2 Tier mit Artgenossen | 297 | ||
5.3.2 Interaktion zwischen verschiedenen Tieren mit artgerechtem Verhalten [ |
298 | ||
5.3.3 Anthropomorphes Verhalten von Einzeltieren oder Tieren mit Artgenossen [ |
301 | ||
5.3.3.1 Einzeltier | 301 | ||
5.3.3.2 Tier mit Artgenossen | 306 | ||
5.3.4 Interaktion verschiedener Tiere, wobei zumindest eines sich anthropomorph verhält [ |
308 | ||
5.4 Mensch und Tier werden gemeinsam genannt [ |
310 | ||
5.4.1 Mensch und Tier, wobei der Mensch eine Nebenrolle spielt [ |
310 | ||
5.4.2 Interaktion zwischen Mensch und Tier [ |
317 | ||
5.4.3 Der Mensch wird als Kommentator oder Beobachter des Tieres erwähnt [ |
352 | ||
5.4.4 Beziehungsloses Nebeneinander von Mensch und Tier [ |
367 | ||
5.4.5 Mensch und Tier, wobei das Tier eine Nebenrolle spielt [ |
371 | ||
5.5 Mensch und anthropomorphisiertes Tier werden gemeinsam genannt [ |
378 | ||
5.5.1 Mensch und anthromorphisiertes Tire, wobei der Mensch eine Nebenrolle spielt [ |
378 | ||
5.5.2 Interaktion oder enge Relation zwischen Mensch und anthropomorphisiertem Tier [ |
379 | ||
5.5.3 Der Mensch wird als Kommentator oder Beobachter des anthropomorphisierten Tieres erwähnt [ |
390 | ||
5.6 Spezielle Kategorien [ |
392 | ||
5.6.1 Das Tier wird im Zusammenhang mit einem irrealen Wesen genannt [ |
392 | ||
5.6.2 Zusammengesetzte Sprichwörter [ |
397 | ||
5.6.3 Sprichwörter über Tierprodukte oder Teile eines Tieres [ |
400 | ||
5.6.4 Nicht kategorisierbare Sprichwörter [ |
405 | ||
6. AUSWERTUNG DER KORPUSDATEN | 409 | ||
6.1 Die in haitianischen Sprichwörtern vorkommenden Tiere | 409 | ||
6.1.1 Zusammenfassende Darstellung der Verbreitungsgebiete der Tiere | 409 | ||
6.1.2 Kategorisierung der Tiere nach ihrer Bedeutung für den Menschen | 411 | ||
6.1.3 Die Anzahl der Tiere im Sprichwort | 412 | ||
6.1.3.1 Die Belegzahlen der einzelnen Tiere | 414 | ||
6.1.3.2 Das einzeln auftretende Tier im Sprichwort | 416 | ||
6.1.3.3 Tiere und ihre Artgenossen im Sprichwort | 420 | ||
6.1.3.4 Die gemeinsame Nennung verschiedener Tiere im Sprichwort | 422 | ||
6.2 Sprichwortkategorien und Varianten | 429 | ||
6.2.1 Die Sprichwortkategorien | 429 | ||
6.2.1.1 Zahlenwerte und Relationen | 429 | ||
6.2.1.2 Die Häufigkeit der Tiere in bestimmten Kategorien | 433 | ||
6.2.2 Die Variantenzahl im Korpus | 435 | ||
6.3 Die Herkunft haitianischer Tiersprichwörter | 438 | ||
6.3.1 Die Sprichwörter des Korpus und die Zahl ihrer Entsprechungen in anderen Sprachen | 438 | ||
6.3.2 Die Entsprechungen in den Sprachen verschiedener Kulturkreise im Überblick | 440 | ||
6.3.3 Einflüsse aus „sonstigen" Sprachen | 441 | ||
6.3.4 Einflüsse aus Frankreich | 444 | ||
6.3.5 Konvergente Einflüsse aus Frankreich und Afrika | 447 | ||
6.3.6 Einflüsse aus Afrika | 450 | ||
6.3.6.1 Die Quellen der afrikanischen Entsprechungen und deren Aufnahme ins Korpus | 450 | ||
6.3.6.2 Sprichwörter mit nur einer Entsprechung | 452 | ||
6.3.6.3 Auswertung aller afrikanischen Entsprechungen zum Korpus | 454 | ||
6.3.6.3.1 Die Buchbelege | 454 | ||
6.3.6.3.2 Die lnformantenbelege | 462 | ||
7. GEGENÜBERSTELLUNG DER HERKUNFTSGEBIETE VON SPRICHWÖRTERN UND SKLAVEN | 471 | ||
8. ZUSAMMENFASSUNG DER ERKENNTNISSE UND ERGEBNISSE | 481 | ||
8.1 Zur Sprichworttheorie | 481 | ||
8.2 Zum geschichtlich-sozialen Hintergrund | 481 | ||
8.3 Zu den Tieren in den Sprichwörtern | 483 | ||
8.4 Zu den Sprichwortkategorien und Varianten | 484 | ||
8.5 Zur sprachlichen bzw. geographischen Herkunft der Entsprechungen | 486 | ||
9. SCHLUSSBEMERKUNG | 489 | ||
10. QUELLENVERZEICHNIS ZUM KORPUS | 491 | ||
10.1 Quellen haitianischen Sprichwortgutes | 491 | ||
10.2 Quellen für Belege von Sprichwortentsprechungen | 492 | ||
10.2.1 Afrikanische Sprachen | 492 | ||
10.2.2 Sprachen anderer Regionen als Afrika | 505 | ||
11. BIBLIOGRAPHIE | 515 | ||
VERZEICHNIS DER GRAPHIEN HAITIANISCHER TIERNAMEN | 531 | ||
TIERINDEX | 535 | ||
SCHLAGWORTINDEX | 539 | ||
SPRACHENINDEX | 549 | ||
VERZEICHNIS DER AFRIKANISCHEN SPRACHEN | 553 | ||
AFRIKAKARTE MIT DEN SKLAVENHANDELSZONEN NACH CURTIN (1969) | 563 |