BUCH
Hegel-Studien, Bd. 58
Herausgeber: Bowman, Brady | Sandkaulen, Birgit
Hegel-Studien, Bd. 58
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Hegel-Studien wurden 1961 in Verbindung mit der Hegel-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründet und entstanden im engen Zusammenhang mit der Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke. Seit 1999 erscheinen die Hegel-Studien als Jahrbuch im Felix Meiner Verlag und werden durch die Reihe der »Beihefte« ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
| Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
|---|---|---|---|
| Cover | U1 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Editorial | 9 | ||
| SCHWERPUNKT: HEGEL ALS DENKER DER LEBENSWELT | 11 | ||
| Birgit Sandkaulen und Johannes-Georg Schülein: Zur Einleitung in den SchwerpunktnZur Einleitung in den Schwerpunkt | 11 | ||
| Literatur | 15 | ||
| Allegra De Laurentiis: Leib und Seele in der Anthropologie am Beispiel menschlicher VerrücktheitnLeib und Seele in der Anthropologie am Beispiel menschlicher Verrücktheit | 17 | ||
| I. Die Seele ist ein Zweifaches | 19 | ||
| II. Verrücktheit als Autoimmunerkrankung der Seele | 22 | ||
| III. Die Verrückung der Welt als Auslöser der Verrücktheit des Menschen | 27 | ||
| Siglen | 29 | ||
| Literatur | 29 | ||
| Frederick Neuhouser: Hegel und der VersuchnHegel und der Versuch, das soziale Leben zu begreifen | 31 | ||
| I. Der empirische Aspekt der Wissenschaft vom Recht | 32 | ||
| II. Die Methode der Rechtsphilosophie am Beispiel des Eigentums | 36 | ||
| Siglen | 40 | ||
| Literatur | 40 | ||
| Jean-François Kervégan: Die Verfassung als Lebensform in Hegels Lehre des objektiven GeistesnDie Verfassung als Lebensform in Hegels Lehre des objektiven Geistes | 41 | ||
| I. Staatsdenken im Rahmen einer revidierten Auffassung von Subjektivität und Objektivität | 42 | ||
| II. Objektivierung der Subjektivität | 45 | ||
| III. Subjektivierung der Objektivität | 47 | ||
| IV. Subjektive und soziale Verfassung des Staates | 50 | ||
| Siglen | 54 | ||
| Literatur | 54 | ||
| Thomas Khurana: Das Unbewusste der Sittlichkeit – Die moderne Lebenswelt nach Rücksprache mit HegelnDas Unbewusste der Sittlichkeit | 55 | ||
| I. Leben voller Leben | 56 | ||
| II. Lebenswelt | 60 | ||
| III. Moderne Sittlichkeit | 63 | ||
| IV. Coda | 72 | ||
| Siglen | 72 | ||
| Literatur | 72 | ||
| ABHANDLUNGEN | 75 | ||
| Victor Béguin: Naissance de la « philosophie allemande classique » – Le Ludwig Feuerbach d'Engels en contextenNaissance de la « philosophie allemande classique » | 75 | ||
| I. Tableau général de la situation de l'historiographie de la philosophie allemande dans les années 1880 | 79 | ||
| A. Philosophie et histoire de la philosophie en Allemagne au xixe siècle : une esquisse | 80 | ||
| B. Les historiographies de la philosophie allemande jusqu'au début des années 1880 | 81 | ||
| C. La place de Feuerbach dans ces historiographies | 84 | ||
| II. Situation du Feuerbach de Starcke | 85 | ||
| III. Feuerbach au carrefour des débats théoriques animant la social-démocratie | 87 | ||
| IV. Ce que fait Engels en écrivant son Ludwig Feuerbach | 90 | ||
| V. Pourquoi « philosophie allemande classique » ? | 92 | ||
| VI. Une méthode originale | 96 | ||
| VII. Conclusion | 98 | ||
| Sigles | 99 | ||
| Références | 99 | ||
| Matthew Stripling: From Struggle to Service – A Shift in Hegel's Recognition NarrativenFrom Struggle to Service | 103 | ||
| I. The Phenomenology of Spirit (1807) | 106 | ||
| II. Nuremberg System Drafts (1808–1812) | 111 | ||
| A. Geisteslehre (1808/9) | 112 | ||
| B. Revised Geisteslehre (1809/10) | 114 | ||
| C. Psychologie (1811/12) | 116 | ||
| III. The Encyclopedia (1817–1830) | 118 | ||
| IV. Conclusion | 124 | ||
| Abbreviations | 127 | ||
| References | 127 | ||
| Zhili Xiong: Das schlechte Argument: – Brandom über Hegels „Sinnliche Gewissheit”nDas schlechte Argument: | 129 | ||
| I. Einleitung | 129 | ||
| II. Brandom über das schlechte Argument | 131 | ||
| III. Das schlechte Argument: ein Strohmann-Argument | 135 | ||
| IV. Setzt Hegels Analyse notwendig alle drei Iterabilitäten voraus? | 139 | ||
| V. Klassifikatorische und erinnernde Iterabilität: zwei gute Argumente? | 145 | ||
| Siglen | 149 | ||
| Literatur | 149 | ||
| TEXTE UND DOKUMENTE | 151 | ||
| Daniel Badenhorst: Entering the Untergymnasium – A Contribution to Hegel's BiographynEntering the Untergymnasium | 151 | ||
| I. “New” Evidence | 151 | ||
| II. Problems with the Tagebuch Entry | 154 | ||
| III. Addressing Nicolin's Challenge | 158 | ||
| IV. Conclusion | 160 | ||
| Siglen | 162 | ||
| Literatur | 162 | ||
| Buchkritik | 165 | ||
| A) Untersuchungen zur klassischen deutschen Philosophie | 165 | ||
| B) Editionen | 173 | ||
| C) Literatur zu Hegel | 187 | ||
| D) Neuerscheinungen zu einzelnen Autoren der klassischen deutschen Philosophie | 244 | ||
| Bibliographie | 253 | ||
| Abhandlungen im Berichtszeitraum 2023 | 253 | ||
| Bücher im Berichtszeitraum 2023 | 269 |
Publishing Platform by CloudPublish