BUCH
Macht und Bewegung
Zur Meta-Physik im sozialen und politischen Machtbegriff im Ausgang von Aristoteles’ dynamis
Paradeigmata, Bd. 44
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
In begriffsgeschichtlichen Exkursen zum sozialen und politischen Machtbegriff heißt es häufig, dass dieser seinen ‚Vorläufer‘ in dem Begriff der dynamis von Aristoteles habe. Doch wie lässt sich diese begriffliche Vorläuferschaft systematisch nachzeichnen und was bedeutet es, dass ein Begriff der Naturphilosophie und Metaphysik zur Basis des für das soziale und politische Denken so zentralen Machtbegriffs wurde? Zur Beantwortung dieser Fragen entwickelt Lorina Buhr unter dem Titel der ‚begrifflichen Diagrammatik‘ eine Heuristik, die verschiedene Untersuchungsperspektiven auf einen Begriff zusammenführt. Die in der Arbeit entwickelte Heuristik orientiert sich an der Begriffstheorie von Deleuze und Guattari und wird exemplarisch auf die Machtbegriffe von Aristoteles, Hobbes und Foucault angewendet.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Inhalt | 9 | ||
Vorwort | 13 | ||
1. Einleitung | 15 | ||
1.1 Diskussionen zum Machtbegriff in der politischen Theorie | 19 | ||
1.2 Begriffsverständnis und untersuchungsleitende Thesen | 30 | ||
1.3 Vorgehen | 33 | ||
TEIL A: Forschungsstand und methodischer Zugang | 37 | ||
2. Die dynamis als Vorläufer des politischen Machtbegriffs | 39 | ||
2.1 Der 'weite' Machtbegriff in der gegenwärtigen Philosophie | 40 | ||
2.2 Die aristotelische dynamis in der Geschichtsschreibung des politischen Machtbegriffs | 42 | ||
3. Perspektiven und Desiderate der politischen Begriffs- und Ideengeschichte | 53 | ||
3.1 Erkenntnisinteressen und Leitfragen in der aktuellen politischen Ideen- und Begriffsgeschichte | 53 | ||
3.2 Methodologische Desiderate für die Untersuchung des Machtbegriffs | 63 | ||
4. Begriffliche Diagrammatik | 67 | ||
4.1 Der Begriff des Begriffs von Deleuze und Guattari | 67 | ||
4.2 Komponentenmodell des Begriffs im Anschluss an Deleuze und Guattari | 80 | ||
4.3 Begriffliche Diagrammatik | 90 | ||
4.3.1 Diagramm und Karte | 90 | ||
4.3.2 Vertikale und horizontale Diagrammatik | 100 | ||
4.3.3 Methodologische Vorkehrungen | 102 | ||
TEIL B: Die meta-physische dynamis des Aristoteles und die Machtbegriffe von Hobbes und Foucault | 107 | ||
5. Vorbemerkungen zur Untersuchung der dynamis | 109 | ||
5.1 Dynamis im antiken Alltagsgriechisch und bei Plato | 109 | ||
5.1.1 Vorphilosophische Verwendungen und semantische Kontexte | 109 | ||
5.1.2 Dynamis bei Platon | 112 | ||
a) Dynamis und die Frage nach dem Seienden und der Bewegung im Sein (Sophistes 247d9–e4) | 113 | ||
b) Dynamis in ihrem relationalen Charakter (Politeia 477b5–e2) | 118 | ||
5.2 Zugang zu Aristoteles' Begriff der dynamis | 121 | ||
6. Die Komponenten der aristotelischen dynamis | 125 | ||
6.1 Denkmilieu | 125 | ||
6.1.1 Das historisch-geographische Milieu (K1) | 125 | ||
6.1.2 Das wissenskulturelle Milieu (K2) | 127 | ||
6.2 Begriffsmilieu I | 130 | ||
6.2.1 Metatheoretische Rahmung (K3) | 130 | ||
6.2.2 Problemkomplex (K4) | 134 | ||
6.2.3 Theoretisches Terrain (K5) | 141 | ||
6.3 Begriffskorpus | 149 | ||
6.3.1 Die erste Begriffsebene und ihre Elemente (K6) | 151 | ||
a) 'Prinzip' | 154 | ||
b) 'der Bewegung (kinēsis) und Veränderung (metabolē)' | 159 | ||
c) 'in einem anderen oder in sich als einem anderen' | 163 | ||
6.3.2 Phasenraum (K7) | 165 | ||
6.3.3 Strukturprinzip: Agentiv-patentiv-Korrelation (K8) | 169 | ||
a) Strukturelle Begriffspaare kinoun und kineisthai, poiein und paschein | 169 | ||
b) Agentive und patentive Vermögen in ihrer korrelativen Zusammenwirkung | 178 | ||
6.3.4 Die zweite Begriffsebene: die 'ontologische' dynamis (K9) | 187 | ||
a) Dynamis in der Definition von Bewegung (Phys. III 1–3) | 191 | ||
b) Die dynamis und energeia in Bezug auf Substanz (ousia) | 194 | ||
6.3.5 Epistemologisches und ontologisches Profil (K10) | 202 | ||
6.3.6 Zusammenfassung: Der Begriffskorpus der dynamis | 203 | ||
6.4 Begriffsmilieu II | 205 | ||
6.4.1 Kategoriale Nachbarschaften (K11) | 206 | ||
a) Dynamis, Natur (physis) und technische (künstliche) Herstellung (technē) | 206 | ||
b) Dynamis als Prinzip (archē) und Ursache (aitios/aitia) | 211 | ||
c) Dynamis, dynasteia, archē und kratos als politische Herrschaft (Regierung) | 216 | ||
6.4.2 Begriffliche Verzweigungen (K12) | 221 | ||
a) Dynamis – bia (Gewalt) – ischys (Kraft) | 221 | ||
b) Bezugsbegriffe der Bewegung | 225 | ||
6.5 Diagramm der dynamis | 230 | ||
7. Hobbes' Machtbegriff | 233 | ||
7.1 Zugang zu Hobbes' Machtbegriff | 233 | ||
7.2 Denkmilieu | 236 | ||
7.2.1 Das historisch-geographische Milieu (K1) | 236 | ||
7.2.2 Das wissenskulturelle Milieu (K2) | 239 | ||
7.3 Begriffsmilieu I | 248 | ||
7.3.1 Metatheoretische Rahmung (K3) | 248 | ||
a) Hobbes' politische Metaphilosophie | 249 | ||
b) Konzeption von Philosophie und Wissenschaft | 252 | ||
c) Hobbes' allgemeine Bewegungshypothese | 258 | ||
7.3.2 Problemkomplex (K4) | 263 | ||
7.3.3 Theoretisches Terrain (K5) | 266 | ||
7.3.4 Zwischenfazit | 279 | ||
7.4 Begriffskorpus | 280 | ||
7.4.1 Erste Ebene: Macht als Ursache und Bewegung (meta-physische potentia) (K6) | 281 | ||
a) Formale Begriffsbestimmung: das Prinzip der differenziellen Identität | 282 | ||
b) Erste materiale Begriffsbestimmung: Macht = Ursache = Wirkung | 285 | ||
c) Zweite materiale Begriffsbestimmung: Macht = Ursache = Wirkung = Bewegung = Wirklichkeit | 289 | ||
7.4.2 Phasenraum der Basisebene: Typen der meta-physischen potentia (K7) | 293 | ||
7.4.3 Strukturprinzip: Agentiv-patentiv-Zusammenkunft (K8) | 296 | ||
7.4.4 Weitere Begriffsebenen: die Macht des Individuums und die Macht des Souveräns (K9) | 299 | ||
a) Die natürliche Macht (potentia) des Menschen | 300 | ||
b) Die Macht (potentia) des Souveräns | 308 | ||
c) Potentia und Potestas in Hobbes' politischer Theorie | 310 | ||
7.4.5 Epistemologisches und ontologisches Profil (K10) | 314 | ||
7.4.6 Zusammenfassung zum Begriffskorpus | 318 | ||
7.5 Begriffsmilieu II | 319 | ||
7.5.1 Kategoriale Nachbarschaft: potentia und conatus (K11) | 320 | ||
a) Hintergrund und Konzeption des conatus | 321 | ||
b) Conatus, Freiheit, Recht und staatliche Macht | 328 | ||
7.5.2 Begriffliche Verzweigung der potentia: die Bezugsbegriffe der Bewegung (K12) | 335 | ||
7.6 Diagramm von Hobbes' Machtbegriff | 339 | ||
8. Foucaults Machtbegriff | 343 | ||
8.1 Zugang zu Foucaults Machtbegriff | 343 | ||
8.2 Denkmilieu | 351 | ||
8.2.1 Das historisch-geographische Milieu (K1) | 352 | ||
8.2.2 Das wissenskulturelle Milieu (K2) | 353 | ||
8.3 Begriffsmilieu I | 358 | ||
8.3.1 Metatheoretische Rahmung (K3) | 358 | ||
8.3.2 Problemkomplex (K4) | 365 | ||
8.3.3 Theoretisches Terrain: der Wille zum Wissen und (seine) Genealogie (K5) | 371 | ||
a) Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als meta-physische Theorie des Werdens und ihr Verhältnis zu Aristoteles' dynamis | 372 | ||
b) Foucaults Adaption: Vom Willen zum Wissen und Genealogie | 387 | ||
c) Genealogie als Analytik der Macht | 395 | ||
8.4 Begriffskorpus | 401 | ||
8.4.1 Die erste Begriffsebene und ihre Elemente (K6) | 402 | ||
a) Materiales Element: Macht als soziales Kräfteverhältnis | 403 | ||
b) Historisches Element: Machtformen als Variablenkomplexe (Matrizen) | 411 | ||
c) Analytisches Element des Machtbegriffs: Analysemodelle | 427 | ||
8.4.2 Phasenraum: Historische Machtformen (K7) | 430 | ||
8.4.3 Das Strukturprinzip: Spiel der Kräfte und Widerstand (K8) | 433 | ||
8.4.4 Zweite Begriffsebene: Macht als Leiten und Regieren (K9) | 441 | ||
a) Regierung | 443 | ||
b) Pastorale Macht und Gouvernementalität | 448 | ||
8.4.5 Epistemologisches und ontologisches Profil (K10) | 451 | ||
8.5 Begriffsmilieu II | 455 | ||
8.5.1 Kategoriale Nachbarschaften (K11) | 456 | ||
a) Macht und Kausalität | 456 | ||
b) Macht, Mechanik, Technik und technē | 460 | ||
c) parrhesia und dynamis, dynasteia | 467 | ||
8.5.2 Begriffliche Verzweigungen (K12) | 474 | ||
8.6 Diagramm von Foucaults Machtbegriff | 481 | ||
TEIL C: Schlussbetrachtung | 483 | ||
9. Ergebnisse der diagrammatischen Untersuchung | 485 | ||
9.1 Aristoteles' dynamis als Begriff der Bewegung | 485 | ||
9.2 Aristoteles' dynamis als Vorgänger des politischen Machtbegriffs | 487 | ||
9.3 Hobbes' Machtbegriff im Verhältnis zu Aristoteles' dynamis | 489 | ||
9.4 Foucaults Machtbegriff im Verhältnis zu Aristoteles' dynamis | 490 | ||
10. Schlussfolgerungen und Ausblick | 493 | ||
10.1 Meta-Physik als theoretische und begriffliche Ressource | 493 | ||
10.2 Macht als Begriff der Bewegung und bewegungsorientierte Machtanalytik | 494 | ||
10.3 Ein machtbegriffliches Schema im Ausgang von Aristoteles' dynamis | 498 | ||
10.4 Begriffliche Diagrammatik als Beitrag zur kritischen Begriffsforschung | 499 | ||
Literaturverzeichnis | 503 | ||
1. Politische Theorie, Ideengeschichte und der Machtbegriff (Kap. 1, 2, 3, 9, 10) | 503 | ||
2. Deleuze und Guattari, begriffliche Diagrammatik (Kap.4) | 517 | ||
3. Aristoteles (Kap.5, 6) | 522 | ||
4. Hobbes (Kap.7) | 538 | ||
5. Foucault (Kap.8) | 551 | ||
Abbildungsverzeichnis | 567 | ||
Vollständiges Inhaltsverzeichnis | 569 |