Menu Expand

Hegel und der spätantike Neuplatonismus

Untersuchung zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung

Halfwassen, Jens

Hegel-Studien, Beihefte, Bd. 40

2005

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Einleitung Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. § 1. Erste Begegnungen – § 2. Eusebios und der Mittelplatonismus – § 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften – § 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. § 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes – § 2. Der Neuplatonismus als Intellektualsystem und Vollendung der antiken Philosophie – § 3. Neuplatonismus und Christentum: Trinität als Struktur des absoluten Geistes – § 4. Neuplatonismus und griechische Religion: Metaphysik und Mythos Drittes Kapitel. Der Neuplatonismus und seine Quellen in Hegels Sicht: Spekulative Synthese von Platonismus, Aristotelismus und Pythagoreismus. § 1. Der synthetische Charakter des Neuplatonismus – § 2. Die Trinität im "Pythagoreismus": Die spekulative Idee des Absoluten in Platons Prinzipienlehre – § 3. Die "einfache Idee des Geistes" bei Platon: Hegels spekulative Deutung des Timaios – § 4. Der platonische Charakter des Neuplatonismus aus den Perspektiven Hegels und der neueren Forschung Viertes Kapitel. Die Metaphysik des Einen bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. § 1. Philosophie als Transzendieren: Der dialektische Aufstieg zum Einen – § 2. Das Eine selbst als absolute Transzendenz bei Plotin und seine Umdeutung bei Hegel – § 3. Hegels Auseinandersetzung mit der negativen Theologie Fünftes Kapitel. Konstitution und Struktur der Noushypostase bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel. § 1. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs – § 2. Der Urakt des Denkens: Die Konstitution des Nous – § 3. Der Nous als einheitliche Fülle der Ideen – § 4.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover 1
Vorwort zur zweiten Auflage. Von Jens Halfwassen 6
Vorwort. Von Jens Halfwassen 7
Inhalt 9
Einleitung 13
Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung 27
§ 1. Erste Begegnungen 27
§ 2. Eusebios und der Mittelplatonismus 39
§ 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften 44
A. Das Absolute und seine mystische Erfassung 44
B. Hegels Rezeption der mittelplatonischen Theologie 57
C. Das trinitarische Leben des Geistes: Hegels mittelplatonische Logosspekulation 67
§ 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik 78
Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes 99
§ 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes 99
A. Zum Problem der Textgrundlagen 99
B. Hegels Konzeption der Geschichte der Philosophie 101
§ 2. Der Neuplatonismus als Intellektualsystem und Vollendung der antiken Philosophie 110
A. Die Epochenstruktur der Philosophiegeschichte 110
B. Der Aufgang des Geistes 118
§ 3. Neuplatonismus und Christentum: Trinität als Struktur des absoluten Geistes 126
A. Transzendenz und immanente Trinität der Gottheit 126
B. Die „Idee des Christentums\": Trinität und Inkarnation in Hegels Deutung 133
C. Die Idee als unendliche Subjektivität: Defizienzen der neuplatonischen Transzendenzmetaphysik 142
§ 4. Neuplatonismus und griechische Religion: Metaphysik und Mythos 150
Drittes Kapitel. Der Neuplatonismus und seine Quellen in Hegels Sicht: Spekulative Synthese von Platonismus, Aristotelismus und Pythagoreismus 160
§ 1. Der synthetische Charakter des Neuplatonismus 160
§ 2. Die Trinität im „Pythagoreismus\": Die spekulative Idee des Absoluten in Platons Prinzipienlehre 168
A. Hegels Deutung der Zahlenlehre 168
B. Hegels Deutung der Prinzipienlehre 175
§ 3. Die einfache Idee des Geistes bei Platon: Hegels spekulative Deutung des Timaios 196
A. Platons Lehre von der Zusammensetzung der Weltseele 196
B. Hegels Deutung der Seelenmischung 202
C. Das Verhältnis von Prinzip, Ideen und Seele in Hegels noologischer „Timaios“-Deutung 209
§ 4. Der platonische Charakter des Neuplatonismus aus den Perspektiven Hegels und der neueren Forschung 216
Viertes Kapitel. Die Metaphysik des Einen bei Platon und ihre Deutung durch Hegel 221
§ 1. Philosophie als Transzendieren; Der dialektische Aufstieg zum Einen 221
A. Plotin als Begründer des Neuplatonismus 221
B. Plotins Bestimmung der Dialektik: Der Aufstieg zum absoluten Prinzip 225
C. Die henologische Reduktion: Der transzendierende Rückgang zum absolut Einen 231
D. Der antignostische Charakter der Metaphysik Plotins 243
E. Hegels Deutung der Mystik Plotins 247
§ 2. Das Eine selbst als absolute Transzendenz bei Plotin und seine Umdeutung durch Hegel 257
A. Plotins Explikation der absoluten Transzendenz des Einen 257
B. Hegels Umdeutung des transzendenten Absoluten zum reinen Sein 273
C. Das Sein und das Absolute bei Hegel und im Platonismus 286
§ 3. Hegels Auseinandersetzung mit der negativen Theologie 299
A. Hegels Referat der negativen Theologie Plotins 299
B. Hegels spekulativ-logische Überwindung der negativen Theologie 307
Fünftes Kapitel. Konstitution und Struktur der Noushypostase bei Plotin und ihre Deutung durch Hegel 321
§ 1. Die Paradoxie des absoluten Ursprungs 321
§ 2. Der Urakt des Denkens; Die Konstitution des Nous 328
A. Der Hervorgang des Nous aus dem Einen 328
B. Die Konstitution der Selbstbeziehung des Denkens im Transzendenzbezug zum jenseitigen Einen 340
§ 3. Der Nous als einheitliche Fülle der Ideen 350
A. Nous und Ideen bei Plotin und Aristoteles 350
B. Das Denken als in sich bewegte Einheit der Ideen 357
§ 4. Die triadische Einheit des Sich-Denkens bei Plotin und bei Hegel 365
A. Der Nous als Subjektivität in Hegels Plotindeutung 365
B. Das Selbstbewußtsein als triadische Einheit 373
Sechstes Kapitel. Dialektik und Triadik: Hegel und Proklos 386
§ 1. Die Philosophie des Proklos als Vollendung des Neuplatonismus und Erneuerung der Dialektik Platons 386
§ 2. Das Eine und das Viele: Prinzipienlehre und Parmenides-Interpretation bei Proklos und in Hegels Proklosdeutung 399
A. Die prinzipientheoretische Grundlegung der Metaphysik des Proklos 399
B. Die negative Dialektik des Einen bei Proklos und ihre Umdeutung durch Hegel 414
§ 3. Grundzüge der Triadik des Proklos und ihre Deutung durch Hegel 432
A. Proklische Triadik und Hegelsche Dialektik 432
B. Der Nous als Trias der Triaden: Sein - Leben - Denken 445
Rückblick und Ausblick 463
Abkürzungsverzeichnis 471
Literaturverzeichnis 473
Personenregister 499
Sachregister 506