BUCH
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Herausgeber: Grotsch, Klaus
Philosophische Bibliothek, Bd. 700
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Gemessen an Bedeutung, Rang und Wirkung steht die Rechtsphilosophie Hegels heute neben den Politiken von Platon und Aristoteles, dem Leviathan von Hobbes und dem Contrat social von Rousseau. Hegels Rechtsphilosophie ist eines der bedeutendsten Werke der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihr entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere ›Naturrecht‹, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Winter 1820/21 sind die Grundlinien Gegenstand heftiger philosophischer und politischer Auseinandersetzungen gewesen. Die vollständig neu erarbeitete Ausgabe beruht auf der kritischen Edition von 2009–2011 (hrsg. von Klaus Grotsch) und bietet den Text nach der Erstausgabe mit den ausführlichen Sachanmerkungen aus Band 14,3 der Gesammelten Werke.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Zu dieser Ausgabe. Von Klaus Grotsch | 9 | ||
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts | 23 | ||
Vorrede | 29 | ||
Inhaltsverzeichnis | 45 | ||
Einleitung. Begriff der Philosophie des Rechts, des Willens, der Freiheit und des Rechts. § 1-32 | 49 | ||
Einteilung. § 33 | 80 | ||
Erster Teil: Das abstrakte Recht. § 34-104 | 83 | ||
Erster Abschnitt. Das Eigentum. § 41-71 | 88 | ||
A. Besitznahme. § 54-58 | 97 | ||
B. Der Gebrauch der Sache. § 59-64 | 101 | ||
C. Entäusserung des Eigentums. § 65-70 | 106 | ||
Übergang vom Eigentum zum Vertrag. § 71 | 113 | ||
Zweiter Abschnitt. Der Vertrag. § 72-81 | 114 | ||
Dritter Abschnitt. Das Unrecht. § 82-104 | 123 | ||
A. Unbefangenes Unrecht. § 84-86 | 124 | ||
B. Betrug. § 87-89 | 125 | ||
C. Zwang und Verbrechen. § 90-103 | 126 | ||
Übergang vom Recht in Moralität. § 104 | 136 | ||
Zweiter Teil: Die Moralität. § 105-141 | 139 | ||
Erster Abschnitt. Der Vorsatz und die Schuld. § 115-118 | 145 | ||
Zweiter Abschnitt. Die Absicht und das Wohl. § 119-128 | 148 | ||
Dritter Abschnitt. Das Gute und das Gewissen. § 129-141 | 156 | ||
Moralische Formen des Bösen. Heuchelei, Probabilismus, gute Absicht, Überzeugung, Ironie. Anm. zu § 140. | 166 | ||
Übergang der Moralität zur Sittlichkeit. § 141 | 180 | ||
Dritter Teil: Die Sittlichkeit. § 142-360 | 183 | ||
Erster Abschnitt. Die Familie. § 158-181 | 192 | ||
A. Die Ehe. § 161-169 | 193 | ||
B. Das Vermögen der Familie. § 170-172 | 200 | ||
C. Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie. § 173-180 | 202 | ||
Übergang der Familie in die bürgerliche Gesellschaft. § 181 | 209 | ||
Zweiter Abschnitt. Die bürgerliche Gesellschaft. § 182-256 | 210 | ||
A. Das System der Bedürfnisse. § 189-208 | 216 | ||
a) Die Art des Bedürfnisses und der Befriedigung. § 190-195 | 217 | ||
b) Die Art der Arbeit. § 196-198 | 219 | ||
c) Das Vermögen. § 199-208 | 221 | ||
B. Die Rechtspflege. § 209-229 | 228 | ||
a) Das Recht als Gesetz. § 211-214 | 229 | ||
b) Das Dasein des Gesetzes. § 215-218 | 234 | ||
c) Das Gericht. § 219-229 | 237 | ||
C. Die Polizei und Korporation. § 230-256 | 245 | ||
a) Die Polizei. § 231-249 | 245 | ||
b) Die Korporation. § 250-256 | 254 | ||
Dritter Abschnitt. Der Staat. § 257-360 | 259 | ||
A. Das innere Staatsrecht. § 260-329 | 267 | ||
I. Innere Verfassung für sich. § 272-320 | 287 | ||
a) Die fürstliche Gewalt. § 275-286 | 294 | ||
b) Die Regierungsgewalt. § 287-297 | 308 | ||
c) Die gesetzgebende Gewalt. § 298-320 | 315 | ||
II. Die Souveränität gegen Außen. § 321-329 | 337 | ||
B. Das äußere Staatsrecht. § 330-340 | 344 | ||
C. Die Weltgeschichte. § 341-360 | 350 | ||
1) Das Orientalische Reich | 356 | ||
2) Das Griechische Reich | 357 | ||
3) Das Römische Reich | 358 | ||
4) Das Germanische Reich | 358 | ||
Anmerkungen | 361 | ||
Personenverzeichnis | 451 |