Menu Expand

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Band II–IV

Die orientalische Welt. Die griechische und die römische Welt. Die germanische Welt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Herausgeber: Lasson, Georg

Philosophische Bibliothek, Bd. 171b-d

1988

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der Gang der Geschichte ist für Hegel der reale Prozeß der Selbstverwirklichung der Vernunft oder des Geistes. Der Versuch, in seinen großen Vorlesungen über Weltgeschichte die Mannigfaltigkeit der scheinbar willkürlichen historischen Ereignisse und Abläufe als Ausdruck eines in Wahrheit teleologisch ausgerichteten Wirkens der Vernunft in der Wirklichkeit zu erweisen, bildet das notwendige Gegenstück zu Hegels theoretisch wohlbegründetem Axiom, in der Philosophie gehe es um die Erkenntnis dessen, was in Wirklichkeit ist.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover
Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte
Band II - Die orientalische Welt b - V
Vorwort des Herausgebers b - VII
Inhaltsübersicht b - XV
Erster Teil. Die orientalische Welt 265
Übersicht 267
Erster Abschnitt. China 275
Vorbemerkung 275
1. Land und Volk 276
2. Geschichte Chinas 278
a) Daten und Quellen 278
b) Die geschichtlichen Tatsachen 283
3. Die Verfassung Chinas 288
a) Das Prinzip der chinesischen Gesittung 288
b) Der Kaiser 290
c) Die Beamtenregierung 294
d) Das Ideal der Gleichheit 298
e) Die Verstaatlichung der Moralität 300
4. Der Volksgeist 302
a) Die Sittlichkeit 302
b) Die Wissenschaft 311
c) Die Religion 320
Anhang. Das mongolische Prinzip 332
Zweiter Abschnitt. Indien 343
1. Der welthistorische Zusammenhang 343
2. Der indische Volksgeist 348
3. Die Geschichte Indiens 356
4. Das indische Leben 366
a) Staats- und Kastenwesen 366
b) Das Rechtswesen 378
c) Brauch und Sitte 387
5. Die indische Religion 395
Anhang. Der Buddhismus 411
Dritter Abschnitt. Persien 414
1. Das persische Weltreich 414
2. Das Zendvolk und die Lichtreligion 419
3. Assyrien und Babylonien 430
4. Medien und Persien 437
Vierter Abschnitt. Westasien 447
1. Die Phönikier 447
2. Die syrische Religion 450
3. Die Israeliten 453
Fünfter Abschnitt. Ägypten 460
1. Das Land des Rätsels 460
2. Die ägyptische Geschichte 463
3. Das ägyptische Leben 468
4. Die ägyptische Religion 474
a) Der Tierdienst 474
b) Der Götterglaube 484
c) Der Totenkult 492
5. Die ägyptische Kunst 498
6. Der ägyptische Volkscharakter 502
7. Der Übergang zum griechischen Geiste 509
Beilage: Erläuterungen und Berichtigungen zu dem ersten Abschnitt 515
Sachregister 519
Namenregister 522
Band III - Die griechische und die römische Welt c - III
Vorwort des Herausgebers c - V
Inhaltsübersicht c - VII
Zweiter Teil. Die griechische Welt 525
Übersicht 527
Erster Abschnitt. Die Elemente der griechischen Welt 533
1. Die geographischen und ethnographischen Elemente 533
2. Die ältesten politischen Elemente 542
3. Die Anfänge des geistigen Lebens 553
a) Die Voraussetzungen der Bildung 553
b) Die Anfänge der Kunst 555
c) Die Grundlagen der Religion 558
α) Das Verhältnis zur Natur 558
β) Die geistige Naturdeutung 561
γ) Fremde Traditionen und Mysoterien 566
Zweiter Abschnitt. Die Reife des griechischen Geistes 570
1. Die griechische Subjektivität 570
2. Die griechische Religion 575
a) Die Idee der Gottheit 575
b) Die besonderen Götter 582
c) Die zufälligen Momente der Religion 589
3. Der griechische Staat 599
Dritter Abschnitt. Die geschichtliche Bewährung des griechischen Geistes 616
1. Die Perserkriege 616
2. Athen 620
3. Sparta 629
4. Der Peloponnesische Krieg und seine Folgen 634
5. Das Verderben der griechischen Sittlichkeit 638
6. Das Reich Alexanders des Großen 647
7. Der Untergang Griechenlands 654
Dritter Teil. Die römische Welt 659
Übersicht 661
Erster Abschnitt. Die Elemente des römischen Geistes 664
1. Die Naturelemente 664
2. Die Sittlichkeit 667
3. Die Religion 676
Zweiter Abschnitt. Die Geschichte des römischen Staates 686
1. Die Zeit des Erstarkens 686
2. Die Weltherrschaft der Republik 701
3. Das Kaisertum 711
Dritter Abschnitt. Das Christentum 720
1. Die geistesgeschichtlichen Grundlagen 720
a) Das Christentum und das abendländische Prinzip 720
b) Das morgenländische Prinzip 725
c) Das Prinzip der Versöhnung 731
2. Christus und die christliche Religion 735
3. Die christliche Kirche als geschichtliche Macht 741
Sachregister 749
Personenregister 752
Band IV - Die germanische Welt d - III
Vorwort des Herausgebers d - V
Inhaltsübersicht d - VII
Vierter Teil. Die germanische Welt 755
Übersicht 757
Erster Abschnitt. Die erste Periode: Der Anfang 768
1. Das byzantinische Reich 768
2. Die Völkerwanderungen und die Germanen 774
3. Die ersten geschichtlichen Zustände der Germanen 782
4. Der Mohammedanismus 789
5. Das Reich Karls des Großen 797
Zweiter Abschnitt. Die zweite Periode: Das Mittelalter 804
1. Die Scheidung der Nationalitäten 804
2. Das Feudalwesen 809
3. Die Kirche 818
4. Staat und Kirche 830
5. Der Geist des Mittelalters 838
a) Die geistliche und weltliche Lebendigkeit 838
b) Die Kreuzzüge 845
c) Der Fortschritt des Selbstbewußtseins 854
6. Die Entstehung der Monarchie 859
7. Der Übergang zur neuen Zeit 867
Dritter Abschnitt. Die dritte Periode: Die neue Zeit 877
1. Die Reformation 877
a) Das Prinzip der neuen Zeit 877
b) Die innere Entwickelung der Reformation 882
c) Die politischen Folgen der Reformation 893
2. Politische und geistige Befestigung 899
a) Die Monarchien und das Staatensystem Europas 899
b) Die geistige Bildung Europas 910
c) Die Aufklärung 915
3. Die französische Revolution und ihre Folgen 920
a) Der revolutionäre Gedanke 920
b) Der Gang der Revolution 926
c) Die Lage in der Gegenwart 932
Sachregister 939
Personenregister 941
Literatur-Hinweise 943