BUCH
Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Erstes Buch
Das Sein (1812)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Herausgeber: Gawoll, Hans-Jürgen | Hogemann, Friedrich | Jaeschke, Walter
Philosophische Bibliothek, Bd. 375
1999
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Logik des Seins umfaßt drei Abschnitte: Bestimmtheit (Qualität), Größe (Quantität) und Maß. - Jeder Region des Logischen eignet eine bestimmte Weise dialektischer Bewegtheit. Die beiden ersten Kategorien der Logik des Seins, das Sein und das Nichts, sind nur im Meinen gesondert zu erfassen; sie sind immer schon ineinander übergegangen. Die dialektische Bewegungsform der übrigen Kategorien der Logik des Seins kennzeichnet Hegel als Übergehen. Studienausgabe mit Einleitung, Literaturverzeichnis und Personenregister auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke. Mit den Anmerkungen dieser Ausgabe und Übersetzungen altsprachlicher Zitate.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
COVER | I | ||
GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL. Wissenschaft der Logik. Das Sein | II | ||
INHALT | V | ||
EINLEITUNG. Von Friedrich Hogemann u. Walter Jaeschke | IX | ||
EDITORISCHE HINWEISE | XLVII | ||
LITERATURVERZEICHNIS | XLIX | ||
VORREDE | 3 | ||
EINLEITUNG | 9 | ||
LOGIK. ÜBER DIE ALLGEMEINE EINTEILUNG DERSELBEN | 29 | ||
ERSTES BUCH. DAS SEIN | 33 | ||
WOMIT MUSS DER ANFANG DER WISSENSCHAFT GEMACHT WERDEN? | 35 | ||
ALLGEMEINE EINTEILUNG DES SEINS | 45 | ||
ERSTER ABSCHNITT. BESTIMMTHEIT (QUALITÄT) | 47 | ||
Erstes Kapitel. Sein | 47 | ||
A. [Sein] | 47 | ||
B. Nichts | 48 | ||
C. Werden | 48 | ||
[ 1.] Einheit des Seins und Nichts | 48 | ||
Anmerkung 1 | 48 | ||
Anmerkung 2 | 55 | ||
Anmerkung 3 | 60 | ||
Anmerkung 4 | 61 | ||
2. Momente des Werdens | 63 | ||
3. Aufheben des Werdens | 64 | ||
Anmerkung | 64 | ||
Zweites Kapitel. Das Dasein | 66 | ||
A. Dasein als solches | 66 | ||
1. Dasein überhaupt | 66 | ||
2. Realität | 67 | ||
a) Anderssein | 67 | ||
b) Sein-für-Anderes und Ansichsein | 69 | ||
c) Realität | 70 | ||
Anmerkung | 71 | ||
3. Etwas | 74 | ||
B. Bestimmtheit | 75 | ||
1. Grenze | 76 | ||
2. Bestimmtheit | 79 | ||
a) Bestimmung | 79 | ||
b) Beschaffenheit | 80 | ||
c) Qualität | 81 | ||
Anmerkung | 81 | ||
3. Veränderung | 82 | ||
a) Veränderung der Beschaffenheit | 83 | ||
b) Sollen und Schranke | 84 | ||
Anmerkung | 86 | ||
c) Negation | 86 | ||
Anmerkung | 87 | ||
C. (Qualitative) Unendlichkeit | 89 | ||
1. Endlichkeit und Unendlichkeit | 89 | ||
2. Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen | 91 | ||
3. Rückkehr der Unendlichkeit in sich | 94 | ||
Anmerkung | 95 | ||
Drittes Kapitel. Das Fürsichsein | 98 | ||
A. Fürsichsein als solches | 98 | ||
1. Fürsichsein überhaupt | 99 | ||
2. Die Momente des Fürsichseins | 99 | ||
a) das Moment seines Ansichseins | 99 | ||
b) Für eines sein | 100 | ||
Anmerkung | 100 | ||
c) Idealität | 101 | ||
3. Werden des Eins | 104 | ||
B. Das Eins | 105 | ||
1. Das Eins und das Leere | 105 | ||
Anmerkung | 106 | ||
2. Viele Eins (Repulsion) | 108 | ||
Anmerkung | 109 | ||
3. Gegenseitige Repulsion | 111 | ||
C. Attraktion | 113 | ||
1. Ein Eins | 113 | ||
2. Gleichgewicht der Attraktion und Repulsion | 115 | ||
Anmerkung | 118 | ||
3. Übergang zur Quantität | 125 | ||
ZWEITER ABSCHNITTGRÖSSE (QUANTITÄT) | 127 | ||
Anmerkung | 128 | ||
Erstes Kapitel. Die Quantität | 129 | ||
A. Die reine Quantität | 129 | ||
Anmerkung 1 | 130 | ||
Anmerkung 2 | 132 | ||
B. Kontinuierliche und diskrete Größe | 141 | ||
Anmerkung | 142 | ||
C. Begrenzung der Quantität | 144 | ||
Zweites Kapitel. Quantum | 145 | ||
A. Die Zahl | 145 | ||
Anmerkung 1 | 149 | ||
Anmerkung 2 | 150 | ||
B. Extensives und intensives Quantum | 154 | ||
1. Unterschied derselben | 154 | ||
2. Identität der extensiven und intensiven Größe | 158 | ||
Anmerkung | 159 | ||
3. Veränderung des Quantums | 162 | ||
C. Quantitative Unendlichkeit | 163 | ||
1. Begriff derselben | 163 | ||
2. Der unendliche Progreß | 165 | ||
Anmerkung 1 | 167 | ||
Anmerkung 2 | 173 | ||
3. Unendlichkeit des Quantums | 177 | ||
Anmerkung | 181 | ||
Drittes Kapitel. Das quantitative Verhältnis | 212 | ||
A. Das direkte Verhältnis | 213 | ||
B. Das umgekehrte Verhältnis | 216 | ||
C. Potenzenverhältnis | 220 | ||
Anmerkung | 222 | ||
DRITTER ABSCHNITT. DAS MAß | 224 | ||
Erstes Kapitel. Die spezifische Quantität | 226 | ||
A. Das spezifische Quantum | 227 | ||
B. Die Regel | 229 | ||
1. Die qualitative und quantitative Größen-Bestimmtheit | 229 | ||
2. Qualität und Quantum | 231 | ||
3. Unterscheidung beider Seiten als Qualitäten | 234 | ||
Anmerkung | 236 | ||
C. Verhältnis von Qualitäten | 238 | ||
Zweites Kapitel. Verhältnis selbständiger Maße | 242 | ||
A. Das Verhältnis selbständiger Maße | 243 | ||
1. Neutralität | 243 | ||
2. Spezifikation der Neutralität | 244 | ||
3. Wahlverwandtschaft | 249 | ||
Anmerkung | 251 | ||
B. Knotenlinie von Maßverhältnissen | 254 | ||
Anmerkung | 258 | ||
C. Das Maßlose | 261 | ||
Drittes Kapitel. Das Werden des Wesens | 265 | ||
A. Die Indifferenz | 265 | ||
B. Das Selbständige als umgekehrtes Verhältnis seiner Faktoren | 266 | ||
Anmerkung | 270 | ||
C. Hervorgehen des Wesens | 272 | ||
ANMERKUNGEN | 277 | ||
PERSONENVERZEICHNIS | 319 |