BUCH
Wissenschaft der Logik. Erster Band. Die objektive Logik. Zweites Buch
Die Lehre vom Wesen (1813)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Herausgeber: Gawoll, Hans-Jürgen | Jaeschke, Walter
Philosophische Bibliothek, Bd. 376
1999
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Galt für die Lehre vom Sein der Satz: Das Sein ist das Wesen, so gilt für die Lehre vom Wesen: Das Wesen ist das Sein. Dieses Sein, zu dem sich das Wesen macht, ist das wesentliche Sein, die Existenz, das Existierende oder das Ding. Dieses zeigt sich zunächst als ein Unmittelbares. Indem es sich aber fortbestimmt, zeigt sich die Reflexion als sein Grund. Sie hebt seine Unmittelbarkeit auf, so dass es sich als ein Gesetztsein erweist. Das bedeutet, dass sich als die Wahrheit des Dinges die Erscheinung herausstellt. – Als die Einheit des Wesens und der Existenz ergibt sich die Wirklichkeit. In dieser Studienausgabe auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe erscheint die »Lehre vom Wesen« seit 1819 erstmals wieder als selbständiger Band und folgt damit der ursprünglichen Publikationsgeschichte der »Wissenschaft der Logik«. Er enthält die Anmerkungen der historisch-kritischen Ausgabe; altsprachlichen Zitaten sind Übersetzungen beigegeben. Mit Einleitung, Literaturverzeichnis und Personenregister.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
COVER | I | ||
GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL. Wissenschaft der Logik. DIe Lehre vom Wesen | II | ||
INHALT | V | ||
EINLEITUNG. Von Walter Jaeschke | IX | ||
EDITORISCHE HINWEISE. Von Hans-Jürgen Gawoll | XXXVII | ||
LITERATURVERZEICHNIS | XXXIX | ||
ZWEITES BUCH. DAS WESEN | 3 | ||
ERSTER ABSCHNITT. DAS WESEN ALS REFLEXION IN IHM SELBST | 7 | ||
Erstes Kapitel. Der Schein | 7 | ||
A. Das Wesentliche und das Unwesentliche | 8 | ||
B. Der Schein | 9 | ||
C. Die Reflexion | 13 | ||
1. Die setzende Reflexion | 15 | ||
2. Die äußere Reflexion | 17 | ||
Anmerkung | 19 | ||
3. Bestimmende Reflexion | 21 | ||
Zweites Kapitel. Die Wesenheiten oder die Reflexions-Bestimmungen | 24 | ||
Anmerkung | 24 | ||
A. Die Identität | 27 | ||
Anmerkung 1 | 27 | ||
Anmerkung 2 | 29 | ||
B. Der Unterschied | 33 | ||
1. Der absolute Unterschied | 33 | ||
2. Die Verschiedenheit | 35 | ||
Anmerkung | 39 | ||
3. Der Gegensatz | 42 | ||
Anmerkung | 46 | ||
C. Der Widerspruch | 50 | ||
Anmerkung 1 | 55 | ||
Anmerkung 2 | 58 | ||
Anmerkung 3 | 59 | ||
Drittes Kapitel. Der Grund | 64 | ||
Anmerkung | 67 | ||
A. Der absolute Grund | 68 | ||
a. Form und Wesen | 68 | ||
b. Form und Materie | 72 | ||
c. Form und Inhalt | 77 | ||
B. Der bestimmte Grund | 79 | ||
a. Der formelle Grund | 79 | ||
Anmerkung | 81 | ||
b. Der reale Grund | 84 | ||
Anmerkung | 87 | ||
c. Der vollständige Grund | 91 | ||
C. Die Bedingung | 94 | ||
a. Das relative Unbedingte | 94 | ||
b. Das absolute Unbedingte | 96 | ||
c. Hervorgang der Sache in die Existenz | 100 | ||
ZWEITER ABSCHNITT. DIE ERSCHEINUNG | 104 | ||
Erstes Kapitel. Die Existenz | 105 | ||
A. Das Ding und seine Eigenschaften | 108 | ||
a. Ding an sich und Existenz | 109 | ||
b. Die Eigenschaft | 112 | ||
Anmerkung | 114 | ||
c. Die Wechselwirkung der Dinge | 116 | ||
B. Das Bestehen des Dings aus Materien | 118 | ||
C. Die Auflösung des Dinges | 120 | ||
Anmerkung | 122 | ||
Zweites Kapitel. Die Erscheinung | 126 | ||
A. Das Gesetz der Erscheinung | 128 | ||
B. Die erscheinende und die an-sich-seiende Welt | 133 | ||
C. Auflösung der Erscheinung | 138 | ||
Drittes Kapitel. Das wesentliche Verhältnis | 140 | ||
A. Das Verhältnis des Ganzen und der Teile | 142 | ||
Anmerkung | 147 | ||
B. Das Verhältnis der Kraft und ihrer Äußerung | 148 | ||
a. Das Bedingtsein der Kraft | 149 | ||
b. Die Sollizitation der Kraft | 151 | ||
c. Die Unendlichkeit der Kraft | 154 | ||
Anmerkung | 157 | ||
C. Verhältnis des Äußeren und Inneren | 154 | ||
Anmerkungen | 157 | ||
DRITTER ABSCHNITT. DIE WIRKLICHKEIT | 161 | ||
Erstes Kapitel. Das Absolute | 162 | ||
A. Die Auslegung des Absoluten | 162 | ||
B. Das absolute Attribut | 166 | ||
C. Der Modus des Absoluten | 167 | ||
Anmerkung | 169 | ||
Zweites Kapitel. Die Wirklichkeit | 174 | ||
A. Zufälligkeit oder formelle Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit | 176 | ||
B. Relative Notwendigkeit oder reale Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit | 181 | ||
C. Absolute Notwendigkeit | 186 | ||
Drittes Kapitel. Das absolute Verhältnis | 190 | ||
A. Das Verhältnis der Substantialität | 191 | ||
B. Das Kausalitätsverhältnis | 195 | ||
a. Die formelle Kausalität | 195 | ||
b. Das bestimmte Kausalitätsverhältnis | 197 | ||
c. Wirkung und Gegenwirkung | 205 | ||
C. Die Wechselwirkung | 209 | ||
ANMERKUNGEN | 213 | ||
PERSONENVERZEICHNIS | 224 |