Menu Expand

Theoretische Schriften

Hölderlin, Johann Christian Friedrich

Herausgeber: Kreuzer, Johann

Philosophische Bibliothek, Bd. 509

1998

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Zusammenfassung von Hölderlins theoretischen Schriften in einem Band will Hölderlin nicht zu einem Philosophen im Schulsinn machen. Dazu sind seine theoretischen Reflexionen zu fragmentarisch – und sie erfolgen stets im Kontext seiner dichterischen Arbeit wie im Zuge poetologischer Selbstverständigungen. Doch Hölderlin versichert sich in diesen Texten mit den Mitteln theoretischer Begrifflichkeit des Anspruchs poetischer Sprache. Er begründet und erläutert darin, dass (und inwiefern) das der begrifflichen Bestimmbarkeit sich Entziehende zum Anspruch dessen wird, was in der Sprache der Dichtung sich fasst. Genau darin besteht die singuläre philosophische Bedeutung dieser theoretischen Schriften. Es waren Einsichten und Denkmotive Hölderlins, die G.W.F. Hegel philosophisch transformiert und systematisch entfaltet hat. Spätestens ab 1799/1800 weisen aber sowohl Hölderlins poetische Arbeiten als auch seine theoretischen Überlegungen über die Grenzen idealistischer Systembildungen hinaus. Sie formulieren eine Dichtungstheorie in dem emphatischen Sinne, dass die Notwendigkeit einer Sprachfindung begründet wird, die »freie Kunstnachahmung« bedeutet. Die beiden wichtigsten theoretischen Fragmente im Band sind »Das untergehende Vaterland ...« und »Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...«. Um sie gruppieren sich diverse enger poetologische Aufzeichnungen und Schematisierungen, die insbesondere dem gelten, was Hölderlin ›Wechsel der Töne‹ genannt hat. Die Sophokles-Anmerkungen formulieren dann, nicht nur wegen der in ihnen entwickelten Tragödientheorie, Perspektiven, die ›jenseits des Idealismus‹ reichen. Zunächst aber führt Hölderlins theoretische Arbeit in die Ursprünge dessen hinein, was später als spekulativer Idealismus bezeichnet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover I
Inhaltsverzeichnis V
Einleitung. Johann Kreuzer VII
Zur Edition LV
Auswahlbibliographie LVII
Johann Christian Friedrich Hölderlin: Theoretische Schriften 1
Frühschriften 3
Es giebt einen Naturzustand 3
Über den Begriff der Straffe 5
Seyn, Urtheil, ... 7
Hermokrates an Cephalus 9
Fragment philosophischer Briefe 10
Die Weisen aber... 16
Aphorismen 17
Aufsätze 21
Notiz zum Journalplan 21
Der Gesichtspunct aus dem wir das Altertum anzusehen haben\r 22
Entwürfe zu Briefen über Homer 24
Zum Plan von Briefen über Homer 24
Mich freut es ... (Über Achill 1) 24
Am meisten aber ... (Über Achill 2) 24
Ein Wort über die Iliade 26
Über die verschiedenen Arten, zu dichten 28
Das untergehende Vaterland ... 33
Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist... 39
Poetologische Aufzeichnungen 63
Die Empfindung spricht im Gedichte ... 63
Der Ausdruk, das karakteristische 64
Löst sich nicht ... 64
Poetologische Schemata 66
Der tragische Dichter thut wohl ... 68
Das lyrische dem Schein nach ... 68
Rezension zu Siegfried Schmids >Die Heroine< 74
Von der Fabel der Alten 78
Texte zur Theorie der Tragödie 79
Die tragische Ode ... (Grund zum Empedokles) 79
Die Bedeutung der Tragödien 93
Sophokles-Anmerkungen 94
Anmerkungen zum Oedipus 94
Anmerkungen zur Antigonä\r 101
Pindar-Fragmente 111
Anmerkungen 119