Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
TEXTE UND DOKUMENTE Christoph J. Bauer: Eine "Degradierung der Anthropologie"? Zur Begründung der Herabsetzung der Anthropologie zu einem Moment des subjektiven Geistes bei Hegel ABHANDLUNGEN Oded Balaban: Is there a Real Subject in Hegel's Philosophy? Hannes Kastner: Noch einmal: die Stellung des Monarchen. Oder: Hegels "versteckte" Demokratietheorie Walter Jaeschke: Die List der Vernunft Kristin Gjesdal: The Hermeneutic Impact of Hegel's Phenomenology
Inhaltsverzeichnis
| Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
|---|---|---|---|
| Cover | |||
| TITELEI | 1 | ||
| Hegels System in den Nürnberger Jahren. Die Herausgeber | 5 | ||
| INHALT | 7 | ||
| SIGLEN | 11 | ||
| TEXTE UND DOKUMENTE | 13 | ||
| Christoph J. Bauer: Eine "Degradierung der Anthropologie?" Zur Begründung der Herabsetzung der Anthropologie zu einem Moment des subjektiven Geistes bei Hegel | 13 | ||
| ABHANDLUNGEN | 37 | ||
| Oded Balaban: Is there a Real Subject in Hegel's Philosophy? | 37 | ||
| Hannes Kastner: Noch einmal: Die Stellung des Monarchen. Oder: Hegels "verstecke" Demokratietheorie | 67 | ||
| Walter Jaeschke: Die List der Vernunft | 87 | ||
| Kristin Gjesdal: The Hermeneutic Impact of Hegel's Phenomenology | 103 | ||
| LITERATURBERICHTE | 125 | ||
| Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Nürnberger Gymnasialkurse und Gymnasialreden (1808–1816). Gesammelte Werke. Band 10 in zwei Teilbänden. Herausgegeben von Klaus Grotsch (Andreas Arndt, Berlin) | 125 | ||
| Joãosinho Beckenkamp: Entre Kant e Hegel. [Zwischen Kant und Hegel.] (Pedro Geraldo Aparecido Novelli, Sao Manuel) | 130 | ||
| Chong-Fuk Lau: Hegels Urteilskritik. Systematische Untersuchungen zum Grundproblem der spekulativen Logik (Kai-Uwe Hoffmann, Berlin) | 131 | ||
| Francesco Berto: Che cos’è la dialettica hegeliana? Un’interpretazione analitica del metodo. [Was ist die Hegelsche Dialektik? Eine analytische Auslegung der Methode.] (Corrado Bertani, Torino) | 134 | ||
| Federico Perelda: Hegel e il divenire. Ontologia e logica della contraddizione. [Hegel and becoming. Ontology and logic of contradiction.] (Michela Bordignon, Padova) | 138 | ||
| Songsuk Susan Hahn: Contradiction in Motion. Hegel’s Organic Conception of Life and Value (Michela Bordignon, Padova) | 141 | ||
| Philippe Soual: Le sens de l’etat. Commentaire des „Principes de la philosophie du Droit“ de Hegel. Editions de l’Institut Supérieur de Philosophie Louvain la-Neuve (Elisabeth Weisser-Lohmann, Hagen) | 146 | ||
| Thom Brooks: Hegel’s Political Philosophy. A Systematic Reading of the “Philosophy of Right” (Alfredo Bergés, Bochum) | 149 | ||
| Jean-Louis Vieillard-Baron: Hegel, Penseur du politique (Annette Sell, Bochum) | 155 | ||
| Pierpaolo Cesaroni: Governo e costituzione in Hegel. Le „Lezioni di filosofia del diritto“.Prefazione di Giuseppe Duso. [Regierung und Verfassung bei Hegel. Die „Vorlesungen über die Philosophie des Rechts“. Vorwort von Giuseppe Duso.] (Damiano Canale, Milan) | 159 | ||
| Albena Neschen: Ethik und Ökonomie in Hegels Philosophie und in modernen wirtschaftsethischen Entwürfen (Britta Caspers, Bochum) | 162 | ||
| Susanne Brauer: Natur und Sittlichkeit. Die Familie in Hegels Rechtsphilosophie (Eva Bockenheimer, Köln) | 168 | ||
| Dietmar H. Heidemann / Christian Krijnen (Hgg.): Hegel und die Geschichte der Philosophie (Niklas Hebing, Bochum) | 173 | ||
| Christian Krijnen: Philosophie als System. Prinzipientheoretische Untersuchungen zum Systemgedanken bei Hegel, im Neukantianismus und in der Gegenwartsphilosophie (Wolfgang Bonsiepen, Bochum) | 179 | ||
| William F. Bristow: Hegel and the Transformation of Philosophical Critique (Torsten Liesegang, Freiburg / Brsg.) | 184 | ||
| Paul Redding: Analytic Philosophy and the Return of Hegelian Thought (Michael Quante, Köln) | 188 | ||
| Luigi Ruggiu / Juan Manuel Navarro Cordón (Eds.): La crisi dell’ontologia. Dall’idealismo tedesco alla filosofia contemporanea. [Die Krise der Ontologie. Vom deutschen Idealismus zur zeitgenössischen Philosophie.] (Stefania Achella, Napoli) | 193 | ||
| Hans-Jürgen Gawoll: Hegel – Jacobi – Obereit. Konstellationen im deutschen Idealismus. Mit Texten Jakob Hermann Obereits im Anhang. Herausgegeben von Helmut Schneider (Lu De Vos, Leuven) | 197 | ||
| Klaus Vieweg: Skepsis und Freiheit. Hegel über den Skeptizismus zwischen Philosophie und Literatur (Elena Ficara, Berlin) | 202 | ||
| Benedetto Croce: Saggio sullo Hegel. Seguito da altri scritti di Storia della Filosofi a. Nota al testo, apparato critico e appendice. A cura di Alessandro Savorelli con una nota al testo di Claudio Cesa. [Essay über Hegel. Gefolgt von anderen Schriften zur Geschichte der Philosophie. Mit einer Anmerkung, Kritischem Apparat und Anhang. Besorgt von Alessandro Savorelli mit einer Anmerkung von Claudio Cesa.] (Gregorio Piaia, Padova) | 209 | ||
| Valerio Verra: Su Hegel. A cura di Claudio Cesa. [Über Hegel. Besorgt von ClaudioCesa.] (Luca Fonnesu, Pavia) | 211 | ||
| BIBLIOGRAPHIE | 217 | ||
| Abhandlungen zur Hegel-Forschung 2007. Zusammenstellung und Redaktion: Holger Glinka (Bochum) | 217 | ||
| Nachtrag zum Berichtszeitraum 2002 | 262 | ||
| Nachträge zum Berichtszeitraum 2006 | 263 | ||
| AUTOREN | 289 |
Publishing Platform by CloudPublish