BUCH
Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre
Metaphysik der Sitten. Erster Teil
Herausgeber: Ludwig, Bernd
Philosophische Bibliothek, Bd. 360
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne." Dieses oberste Rechtsprinzip formulierte Kant im ersten Teil der "Metaphysik der Sitten", der "Rechtslehre" (1797). Bereits bei Erscheinen zog der Text die Kritik auf sich, er weise in seiner Anordnung Unstimmigkeiten auf, sei partiell unverständlich. Die Neuedition bietet einen von Verderbtheiten völlig bereinigten Text, der damit erstmals in einer Fassung vorliegt, die Kants Argumentationsgang bruchlos nachvollziehbar werden läßt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | |||
Immanuel Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Metaphysik der Sitten. Erster Teil | |||
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorbemerkung zur vierten Auflage | XII | ||
Einleitung. Von Bernd Ludwig | XIII | ||
I. Entstehungsgeschichte und unmittelbare Wirkung der Rechtslehre | XIII | ||
A. Entstehungsgeschichte der Rechtslehre | XIV | ||
B. Unmittelbare Wirkung der Rechtslehre | XXIV | ||
II. Zu dieser Ausgabe | XXVI | ||
A. Die Rechtslehre in der Kant - Forschung | XXVI | ||
B. These der Edition | XXVIII | ||
C. Die größeren Texteingriffe | XXXI | ||
D. Editionsprinzipien, Textgrundlage | XXXVI | ||
Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark. >Hagen 21< Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre | XLI | ||
Literatur zur Rechtslehre | XLVII | ||
I. Ausgaben der Rechtslehre und des Anhangs | XLVII | ||
II. Quellen und Vorarbeiten | XLVIII | ||
III. Sekundärliteratur | XLIX | ||
A. Zeitgenössische Literatur | XLIX | ||
B. Spätere Veröffentlichungen | LII | ||
Vorrede | 5 | ||
Einleitung in die Metaphysik der Sitten | 11 | ||
I. Von der Idee und der Notwendigkeit einer Metaphysik der Sitten | 11 | ||
II. Von dem Verhältnis der Vermögen des menschlichen Gemüts zu den Sittengesetzen | 15 | ||
III. Vorbegriffe zur Metaphysik der Sitten (Philosophica practica universalis) | 19 | ||
IV. Von der Einteilung einer Metaphysik der Sitten | 28 | ||
Einteilung der Metaphysik der Sitten überhaupt | 31 | ||
Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre | 35 | ||
§ A. Was die Rechtslehre sei? | 37 | ||
§ B. Was ist Recht? | 37 | ||
§ C. Allgemeines Prinzip des Rechts | 39 | ||
§ D. Das Recht ist mit der Befugnis zu zwingen verbunden | 40 | ||
§ E. Das strikte Recht kann auch als die Möglichkeit eines mit jedermanns Freiheit nach allgemeinen Gesetzen zusammenstimmenden durchgängigen wechselseitigen Zwanges vorgestellt werden | 40 | ||
Anhang zur Einleitung in die Rechtslehre | 42 | ||
Vom zweideutigen Recht (Ius aequivocum) | 42 | ||
I. Die Billigkeit (Aequitas) | 43 | ||
II: Das Notrecht (Ius necessitatis) | 44 | ||
Einteilung der Rechtslehre | 45 | ||
A. Allgemeine Einteilung der Rechtspflichten | 45 | ||
B. Allgemeine Einteilung der Rechts | 46 | ||
Das angeborene Recht ist nur ein einziges | 47 | ||
Der Rechtslehre erster Teil : Das Privatrecht, vom äußeren Mein und Dein überhaupt | 51 | ||
Erstes Hauptstück. Von der Art etwas Äußeres als das Seine zu haben | 53 | ||
§ 1 | 53 | ||
§ 4 | 54 | ||
§ 5 | 55 | ||
§ 6 | 56 | ||
§ 7 | 59 | ||
§ 8 | 63 | ||
§ 9 | 64 | ||
Zweites Hauptstück: Von der Art etwas Äußeres zu erwerben | 67 | ||
§ 10 | 67 | ||
Erster Abschnitt. Vom Sachenrecht | 68 | ||
§ 11 | 68 | ||
§ 12 | 70 | ||
§ 13 | 71 | ||
§ 14 | 72 | ||
§ 16 | 73 | ||
§ 17 | 77 | ||
Zweiter Abschnitt. Vom persönlichen Recht | 78 | ||
§ 18 | 78 | ||
§ 19 | 79 | ||
§ 20 | 81 | ||
§ 21 | 82 | ||
§ 21a | 84 | ||
I. | 87 | ||
II. | 90 | ||
Dritter Abschnitt. Von dem auf dingliche Art persönlichen Recht | 92 | ||
§ 22 | 92 | ||
§ 23 | 93 | ||
Des Rechts der häuslichen Gesellschaft erster Titel : Das Eherecht | 93 | ||
§ 24 | 93 | ||
§ 25 | 94 | ||
§ 26 | 95 | ||
§ 27 | 96 | ||
Des Rechts der häuslichen Gesellschaft zweiter Titel : Das Elternrecht | 97 | ||
§ 28 | 97 | ||
§ 29 | 99 | ||
Des Rechts der häuslichen Gesellschaft dritter Titel : Das Hausherrenrecht | 100 | ||
§ 30 | 100 | ||
Episodischer Abschnitt. Von der idealen Erwerbung eines äußeren Gegenstandes der Willkür | 102 | ||
§ 32 | 102 | ||
§ 33 Die Erwerbungsart durch Ersitzung | 102 | ||
§ 34 Die Beerbung (Acquisitio hereditatis) | 104 | ||
§ 35 Der Nachlaß eines guten Namens nach dem Tode (Bona fama defuncti) | 106 | ||
Drittes Hauptstück. Von der subjektiv-bedingten Erwerbung durch den Anspruch einer öffentlichen Gerichtsbarkeit | 109 | ||
§ 36 | 109 | ||
§ 37 Von dem Schenkungsvertrag | 110 | ||
§ 38 Vom Leihvertrag | 111 | ||
§ 39 Von der Wiedererlangung (Rückbemächtigung) des Verlorenen (vindicatio) | 113 | ||
§ 40 Von der Erwerbung der Sicherheit durch Eidesablegung (Cautio iuratoria) | 117 | ||
Der Rechtslehre zweiter Teil. Das öffentliche Recht | 121 | ||
Übergang von dem Mein und Dein im Naturzusatnde zu dem im rechtlichen Zustande überhaupt | 123 | ||
§ 41 | 123 | ||
§ 42 | 124 | ||
§ 43 | 126 | ||
§ 44 | 127 | ||
Des öffentlichen Rechts. Erster Abschnitt. Das Staatsrecht | 129 | ||
§ 45 | 129 | ||
§ 46 | 129 | ||
§ 47 | 130 | ||
§ 48 | 132 | ||
§ 49 | 133 | ||
§ 50 | 134 | ||
§ 51 | 135 | ||
§ 52 | 137 | ||
Allgemeine Anmerkung von den rechtlichen Wirkungen aus der Natur des bürgerlichen Vereins | 140 | ||
A | 140 | ||
B | 146 | ||
C | 148 | ||
D | 151 | ||
E. Vom Straf- und Begnadigungsrecht | 154 | ||
F. Von dem rechtlichen Verhältnisse des Bürgers zum Vaterlande und zum Auslande | 162 | ||
Des öffentlichen Rechts. Zweiter Abschnitt. Das Völkerrecht | 164 | ||
§ 53 | 164 | ||
§ 54 | 165 | ||
§ 55 | 165 | ||
§ 56 | 167 | ||
§ 57 | 168 | ||
§ 58 | 169 | ||
§ 59 | 171 | ||
§ 60 | 171 | ||
§ 61 | 172 | ||
Des öffentlichen Rechts. Dritter Abschnitt. Das Weltbürgerrecht | 174 | ||
§ 62 | 174 | ||
Beschluß | 176 | ||
Erläuternde Anmerkungen zu den metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre von Immanuel Kant | 179 | ||
Anhang erläuternde Bemerkungen zu den metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre | 181 | ||
1. Logische Vorbereitung zu einem neuerdings gewagten Rechtsbegriff | 182 | ||
2. Rechtfertigung des Begriffs von einem auf dingliche Art persönlichen Recht | 183 | ||
3. Beispiele | 184 | ||
4. Über die Verwechslung des dinglichen mit dem persönlichen Rechte | 187 | ||
5. Zusatz zur Erörterung der Begriffe des Strafrechts | 188 | ||
6. Vom Recht der Ersitzung | 190 | ||
7. Von der Beerbung | 192 | ||
8. Von den Rechten des Staats in Ansehung ewiger Stiftungen für seine Untertanen | 193 | ||
Beschluß | 198 | ||
Beilage. Aus der 1. Auflage (1797) in den neuen Text nicht übernommene Textstücke | 201 | ||
Anmerkungen des Herausgebers | 207 | ||
Personenregister | 215 | ||
Sachregister | 216 | ||
Register rechtlich einschlägiger lateinischer Fachtermini | 223 |