Contents
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung der Redaktion5
- | Kapitel kaufen Hans-Ernst Schiller: Politische Pädagogik und die Utopie der Bildung9
- | Kapitel kaufen Thomas Jung: »… über den Begriff durch den Begriff hinauszugelangen«26
- | Kapitel kaufen Karlheinz Gradl: Erblickte Versöhnung56
- | Kapitel kaufen Sebastian Bandelin: Anerkennung und die Kritik der politischen Ökonomie65
- | Kapitel kaufen Hendrik Wallat: Politik als Domestikation96
- | Kapitel kaufen Axel Pichler: Es ist ein Traktat! Ist es ein Traktat?117
- | Kapitel kaufen Andreas Greiert: Scheinhafte Einsichten140
- | Kapitel kaufen Marc Nicolas Sommer: Was ist kritische Theorie?164
- | Kapitel kaufen Gunzelin Schmid Noerr: Arbeit am kulturellen Gedächtnis186
- | Kapitel kaufen Hermann Schweppenhäuser: Das negative Recht der Transzendenz196
- | Kapitel kaufen Christoph Türcke: Trauerrede bei der Beisetzung von Hermann Schweppenhäuser202
- | Kapitel kaufen Hanno Plass: Kapitalismus und Demokratie209
- | Kapitel kaufen Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2014 in Auswahl222
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis der Hefte 1 – 41225
- | Kapitel kaufen Autoren239
Details
Die Einlassungen beginnt Gunzelin Schmid Noerr mit einer Stellungnahme zur Freischaltung des Nachlasses von Max Horkheimer auf dem Online-Portal der Universitätsbibliothek Frankfurt. Darüber hinaus thematisiert er an diesem Beispiel grundsätzlich die Funktionen von Gelehrtenarchiven. Dabei hebt er die Archive insbesondere hinsichtlich ihres potenziellen Beitrags für die Arbeit am kulturellen Gedächtnis hervor.
Also note the following titles