Michela, Summa
Ergebnisse (1–10 von 35)
Husserl on Illusory Things
Prolegomena to any Noematic, Onto-Phenomenological Clarification of Sensory Illusion
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2023 (2023), Heft 1 : S. 6–41
Fink und Levinas – Wohnen im Unendlichen
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 123–150
Interactions “at a Distance” and the Incorporation of Technology: A Merleau-Pontian Account
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2024 (2024), Heft 2 : S. 122–139
Das Bestellen eines Bestandes im digitalen Zeitalter. Die moderne Abwassertechnik im Lichte der technologischen Sinnverschiebung
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2024 (2024), Heft 2 : S. 140–163
Perspektive und Dialog. Gadamers Expeditionen jenseits des modernen Perspektivismus
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 6–29
The Ethical Motivation of Memory Work
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 31–53
„Mitten in die zentralen Probleme hinein“. Zur strukturellen Bedeutung der phänomenologischen Tierpsychologie für Plessners Stufen des Organischen
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 55–90
Analyse der wertenden Akte durch Husserls Begriff des Affekts
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 91–121
The Ontological Commitment of Language. Husserl and Ricoeur in Dialogue on the Case of Material Widersinn
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2025 (2025), Heft 1 : S. 151–172
Leibliches Erkunden virtueller Umgebungen
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2024 (2024), Heft 2 : S. 68–100