Antje, Lobin
Ergebnisse (11–20 von 75)
Portrait: Melanie Uth
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 1 : S. 115–117
Besprechung: JORDAN, Peter. 2022. Breslau oder Wrocław? Das Begriffspaar Endonym/Exonym als Kernthema der Kritischen Toponomastik. Wie politische Haltungen den Gebrauch geographischer Namen bestimmen. Stuttgart: Franz Steiner. 178 S.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 1 : S. 95–98
Mehrsprachigkeit in der medizinischen Ausbildung: Ergebnisse einer Studierendenbefragung im Tessin
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 1 : S. 75–93
Akzentwahrnehmung und -einstellung von DaF-Lehrkräften und deutschsprachigen Laien
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 1 : S. 39–74
Metasprachliches Bewusstsein von Sprache, Varietät und Norm in den poetologischen Grammatiken des Altokzitanischen
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 1 : S. 5–37
Portrait: Thomas Scharinger
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 26 (2020), Heft 1 : S. 139–145
Die Zeitschrift RomGG (1/1995 – 28/2022) – Rückschau und Bilanz
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 2 : S. 9–12
Inhalt oder Verpackung. Worauf Universitätsangehörige in Frankreich, Italien und Spanien Wert legen
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 28 (2022), Heft 2 : S. 21–32
Antike Berichte zur Sprachlandschaft der unteren Donau
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 26 (2020), Heft 1 : S. 83–96