Jürgen, Schiewe
Ergebnisse (171–180 von 297)
Systematische Äquivalenz und funktionale Angemessenheit: Ein Entwurf zur Verknüpfung phraseodidaktischer und sprachkritikdidaktischer Ansätze im Fremdsprachenunterricht
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 2 : S. 60–79
Vorgeformtheit im öffentlichen Sprachgebrauch zwischen laienlinguistischer und linguistisch begründeter Sprachkritik: „Phrasen“, „Floskeln“ und „Schablonen“ vs. Formulierungsmuster, -stereotype und -routinen
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 2 : S. 41–59
Kollokationsbrüche in Schülertexten der Oberstufe
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 2 : S. 26–40
Sprachkritik und historische formelhafte Sprache
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 2 : S. 11–25
Die unkontrollierbare Sprache. Sprachnormierungsdiskurse in der Bundesrepublik Deutschland
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 1 : S. 89–100
„ich red ebn auf jeden Fall öfter glaub ich hochdeutschlich als Dialekt“ Positionierungen von Wiener Sprecher_innen im deutschsprachigen Varietätenspektrum
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 1 : S. 50–72
‚Eyy Du kommst hir net rein’ – Repräsentation, Reflexion und Aneignung von Invektivität im deutsch-türkischen Kino
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 13 (2017), Heft 2 : S. 56–71
Englisch als Wissenschaftssprache. Eine exemplarische Analyse des Sprachgebrauchs an vier deutschen Universitäten
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 1 : S. 30–49
F. Max Müllers Konzeption der Metapher als Teil seiner Sprach- und Mythologiekritik
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 13 (2017), Heft 3 : S. 86–100
Zwischen „Hey“ und „Hochachtungsvoll“. Sprachliche Angemessenheit in studentischen E-Mails
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 13 (2017), Heft 3 : S. 65–85