Jürgen, Schiewe
Ergebnisse (221–230 von 297)
Der Anfang vom Ende Europas. Verschwörungstheoretisches Sprechen im Migrationsdiskurs
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 3 : S. 8–32
Zwei Authentizitäts-Kampagnen und der kontroverse Flüchtlingsdiskurs als Querschläger
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 3 : S. 21–36
Offline-Wahlkampf: Wahlplakate
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 3 : S. 48–65
60 Jahre danach. Vermutungen über eine sich verändernde Rhetorik des Erinnerns in Deutschland
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 2 (2006), Heft 2 : S. 3–26
Das Wir hat entschieden – die Wahlkampfsprache der SPD im Bundestagswahlkampf 2013
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 9 (2013), Heft 3 : S. 20–30
Was meint der Wähler? Die Nutzung webbasierter Kommunikationsangebote im Bundestagswahlkampf 2013
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 9 (2013), Heft 3 : S. 102–116
„Es sieht ja keiner“. Zur Wahlkampfkommunikation der NPD
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 9 (2013), Heft 3 : S. 87–101
Was macht eine Protest- bzw. Oppositionspartei (aus)? Das Wahlprogramm der Piratenpartei aus vergleichender und korpusanalytischer Sicht
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 9 (2013), Heft 3 : S. 73–86
„Das ging nur mit uns.“ Sprachliche Strategien der FDP im Bundestagswahlkampf 2013
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 9 (2013), Heft 3 : S. 60–72
„Wir haben einen besseren Plan“: Wahlkampfsprache und -kommunikation der GRÜNEN zur Bundestagswahl 2013
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 9 (2013), Heft 3 : S. 46–59