
BUCH
Arbeit an der Differenz
Zum Eigensinn der Prosa von Heiner Müller
Beihefte zum Euphorion, Bd. 60
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Studie unternimmt die erste umfassende Untersuchung der Prosa von Heiner Müller, die in einer Vielzahl von wechselnden Kontexten und Funktionen eine Brücke bildet zwischen den lyrischen und dramatischen Texten des Autors. Ihre besondere Form besteht dabei in der Verweigerung traditioneller Gattungsnormen aufgrund ihres offenen, prozessualen Charakters. Daher wird der wildwüchsige Bestand an Prosatexten in thematischen Werkgruppen kategorisiert, einer literaturhistorischen Ortsbestimmung unterzogen und systematisierend im Feld der ›Kurzen Formen‹ eingeordnet. Diese Präzisierung des Eigensinns Müller’scher Prosa unternimmt dabei nicht nur einen auch unpublizierte Nachlasstexte umfassenden Werkdurchgang, sondern leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Klärung des höchst komplexen Textbegriffes bei Müller.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Siglenverzeichnis | 8 | ||
Vorerinnerung Müllerprosa eine Textbeschreibung | 9 | ||
Zur Einleitung | 15 | ||
1 Frühwerk - Zwischen Anpassung & Ungehorsam | 37 | ||
2 Autobiografische Prosa - Literarisches Familienalbum | 93 | ||
3 Intermedien - Wege zur Entfremdung des Dramas | 159 | ||
4 Exkurs zum Kommentar: Vers und Prosa im Drama | 229 | ||
5 Bildbeschreibung - Visionen eines Theaters der Auferstehung | 257 | ||
6 Spätwerk & Alptraumtexte - Das Ende einer Hoffnung | 317 | ||
7 Kleine Prosa - Versuch einer Typologie & Systematik | 381 | ||
8 Essayistische Prosa - Reden, Briefe, Prosacollagen | 459 | ||
9 Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen - Figur im Drama des eigenen Lebens | 543 | ||
10 Hörwerke - Vertonungen von Heiner Goebbles & Einstürzende Neubauten | 569 | ||
Nacherinnerungen | 601 | ||
Literaturverzeichnis | 603 | ||
Werkregister | 623 | ||
Anstelle einer Danksagung | 629 |