
BUCH
Provinzielle Weite
Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab
Herausgeber: Potthast, Barbara | Knödler, Stefan
Beihefte zum Euphorion, Bd. 71
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Bis heute ist das Urteil über den Schriftstellerkreis um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab geprägt von Goethes und Heines Verachtung, bis heute wirft man der Gruppe provinzielle Beschränktheit, Konservatismus und Talentlosigkeit vor. Dabei veröffentlichten die Freunde, die man später als »schwäbischen Dichterkreis« oder »schwäbische Romantiker« bezeichnete, schon als Tübinger Studenten Texte, die sich selbstbewusst gegen etablierte Geschmacks- und Bildungskonventionen wandten. Auch als schwäbische Honoratioren stand ihre Arbeit – die literarische, wissenschaftliche und politische – im Dienst des liberalen Fortschritts und stellte sich kritisch gegen bürgerliche Rationalität und Systemdenken, ohne dabei die Nähe zu Heimat und Tradition aufzugeben. Der Sammelband dokumentiert die Vielfalt und Originalität von Vorstellungen und Tätigkeiten im Kreis um Uhland und Kerner, die nun in interdisziplinärer, kultur- und wissensgeschichtlicher Perspektive sichtbar werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
BARBARA POTTHAST, Einführung | 7 | ||
HANS-OTTO BINDER, Württembergs Weg in die Moderne | 13 | ||
ILONKA ZIMMER, Der ›Schwäbische Dichterkreis‹ als literarhistorischeKonstruktion | 35 | ||
HELMUT SCHANZE, Raum versus Zeit. Zum Habitus der Romantiker der›Schwäbischen Schule‹ | 49 | ||
GÜNTER OESTERLE, Behauptungsversuche in der Provinz. Dasromantische Multitalent Justinus Kerner. Ein Essay | 61 | ||
MONIKA SCHMITZ-EMANS, Der Seher von Weinsberg und seine Bilderwelten: Justinus Kerner | 73 | ||
HELMUTH MOJEM, Provinzielle Romantik? Justinus Kerner und Heinrich Heine, Abendschiffahrt und Heimkehr II | 95 | ||
STEFAN KNÖDLER, Dichtung und Philologie zwischen Klassizismus und Romantik. Ludwig Uhland und sein Lehrer Karl Philipp Conz | 121 | ||
FRITZ PETER KNAPP, Uhlands Studie Über das altfranzösische Heldenepos | 141 | ||
HARTMUT FRÖSCHLE, Aspekte der Wirkungsgeschichte Ludwig Uhlands als Dichter, Wissenschaftler und Politiker: Resultate, Probleme, Desiderate | 161 | ||
MARKUS MALO, Schwabenspiegel. Karl Mayer als RepräsentantAlt-Württembergs | 183 | ||
BARBARA POTTHAST, Schwabs Schiller | 203 | ||
BETTINA GRUBER, Das ›Projekt Prevorst‹ als (schwäbischer) Beitrag zur Epistemologie der europäischen Romantik | 221 | ||
ANNETTE BÜHLER-DIETRICH, Köstlin und die Psychiatrie in Württemberg | 239 | ||
WOLF EIERMANN, Die Gartendenkmale der Bettenburger Waldanlagenin Franken und ihr Bezug zum Stuttgarter Dichterkreis (1789-1817) | 257 | ||
ULRICH GAIER, Gedenkorte in schwäbischer Dichtung | 279 |