Menu Expand

Herder und die Künste

Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte

Herausgeber: Décultot, Élisabeth | Lauer, Gerhard

Beihefte zum Euphorion, Bd. 72

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Johann Gottfried Herder spielt eine zentrale Rolle für die Entstehung der Ästhetik und der Kunstgeschichte, die beide zu den grundlegenden geistesgeschichtlichen Neuerungen des 18. Jahrhunderts gehören. Er war nicht nur ein aufmerksamer Leser und Kritiker der wichtigsten Autoren, die sich mit dieser Materie befassten, wie etwa Winckelmann, Lessing oder Baumgarten, sondern hat selbst grundlegende und umfassende Beiträge geschrieben, die immer wieder aufs Neue die Möglichkeiten und Grenzen der Kunst, der Kunstwahrnehmung und der Kunsttheorie ausloten. Der hier vorgelegte Band leuchtet vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Kunstdiskussionen die vielen Facetten der Auseinandersetzung Herders mit der entstehenden Ästhetik und Kunstgeschichte aus, beginnend mit seinen Schriften ‚Kritische Wälder‘ und ‚Plastik‘ aus den 1760er und 1770er Jahren bis hin zu seinen späteren Werken.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
Ulrich Gaier: Die anthropologische Dimension von Einzelsinn-Ästhetiken 13
Gérard Raulet: Die Kunst, »an die Seele zu gehen« – Kraft und "energeia" in Herders erstem "Kritischen Wäldchen" 33
Mario Marino: Genie, Geschmack und Menschheitsgeschichte 65
Elisabeth Décultot: "Voll vortrefflicher Grundsätze…;" Herders Auseinandersetzung mit Winckelmanns Schriften zur Kunst 81
Bertrand Binoche: L’alternative herderienne aux philosophies de l’histoire 101
Ayse Yuva: Ecriture et histoire dans la "Plus ancienne" et la "Première sylve critique" de Herder 121
Christian Helmreich: Herders Lyrik. Über die Möglichkeit von Poesie im prosaischen Zeitalter der Sprache 141
Carlotta Santini: L’enfance des Grecs et l’épopée homériqu. Poésie et chants fictifs dans la pensée herderienne 161
Ulrike Zeuch: Die Umkehr der Sinneshierarchie in Johann Gottfried Herders "Plastik" 179
Hans Adler: Théorie de l’art et épistémologie: la Plastique de Herder 193
Daniel Dumouchel: Les leçons de lasculpture. Origine de l’expérience esthétique et genèse de l’art dans les "Kritische Wälder" et dans "Plastik" 203
Wolfgang Adam: Herder und die Plastik. Theorie und Autopsie 221
Léa Barbisan: Vom Gefühl zur Taktik. Der Tastsinn in den visuellen Künsten von Johann Gottfried Herder bis Walter Benjamin 253
Aline Magnien: "Tel le voyageur du sein du navirr…". Perception et imagination dans la sculpture selon Dandré-Bardon et Hemsterhuis 275
Hans-Jürgen Lüsebrink: "Ces artistes ne savent point voir la nature par sesbeautés" - Présence, enjeux et transferts interculturels du discours sur l’art dans l’historiographie de Raynal et de Diderot 289
Guilhem Scherf: "Le creux" dans la sculpture: à propos d’une réponse de Falconet à Lessing 303