
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Während Worstbrock das ‚Wiedererzählen‘ als „fundamentale allgemeinste Kategorie“ beschreibt, wird oft ‚anderserzählt‘: Etwa bei Ulrich von Zatzikhoven. Andernorts wird die Seriosität von Quellenberufungen durch seriöses Erzählen gestützt; der ‚Lanzelet‘ setzt dagegen auf Komik: Indem Quellenberufungen selbst komisiert werden, stehen sie nicht mehr im Dienst einer verbürgenden Autorisierung der Stoffherkunft. Eingehend analysiert wird Ade („Adieu“), die zweite Freundin Lanzelets, die nur temporär im Roman existiert. Mit der Ade-Handlung wird das Ausstellen von Fiktionalität und von metanarrativen Elementen forciert. Am Ende der Ade-Handlung schreibt Ulrich: „Von Ade wird Euch nun kein einziges Wort mehr gesagt.“ Damit verweist er darauf, dass er auch die ‚materia‘ kontrolliert: Er kann Figuren erschaffen und tilgen. Der Typus der Lebensabschnittsbegleiterin fungiert als ein Freibrief für narrative Experimente, u.a. wird eine Überschreitung von Rollenbeschränkungen für Frauenfiguren ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 7 | ||
1 Wiedererzählen und Fiktionalität | 9 | ||
1.1 Wiedererzählen | 9 | ||
1.2 Fiktionalität | 16 | ||
2 Anderserzählen: Lanzelet – Lancelot | 27 | ||
2.1 Aporien des Stemmas | 27 | ||
2.2 Datierung | 30 | ||
2.3 Hûc von Morville und unseriöse Quellenberufungen | 32 | ||
2.4 Aspekte der ‚materia‘: Ginover-Entführung und ‚rash boon‘ | 47 | ||
2.5 Komik, Ironie und Parodie | 54 | ||
3 Die andere Frau: Ade | 71 | ||
3.1 Moreiz | 71 | ||
3.2 Namensspiele: „Siu was genant Ade“ | 75 | ||
3.3 Ankunft in Limors | 77 | ||
3.4 Liniers âventiure | 81 | ||
3.5 „ob er ie bî ir gelæge, / des enweiz ich niht“ | 86 | ||
3.6 Begegnung mit Walwein | 91 | ||
3.7 Turnier in Djofle | 93 | ||
3.8 Schadil li Mort: Ades Adieu | 96 | ||
3.9 Defizitäre Aspekte der Figurenkonzeption bei Ade | 100 | ||
3.10 Das Modell ‚Lebensabschnittsbegleiterin‘ als Freibrief zum Experiment | 107 | ||
Zusammenfassung | 111 | ||
Literatur | 115 |