
BUCH
Die Sicherheit der Obstbaumzeilen
Adalbert Stifters literarische Volksaufklärungsrezeption
Beihefte zum Euphorion, Bd. 77
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Adalbert Stifter nimmt in seinen drei ‚Studien‘-Erzählungen ‚Die Mappe meines Urgroßvaters‘, ‚Brigitta‘ und ‚Zwei Schwestern‘, in seinem Roman ‚Der Nachsommer‘ und in seiner späten Erzählung ‚Nachkommenschaften‘ zahlreiche Themen der Volksaufklärung und mehrere Schreibweisen literarischer Volksaufklärungsschriften auf. Das zeigt die Monographie auf der Grundlage einer sehr umfangreichen Sammlung von Belegstellen. Durch die Themen schildert Stifter ein Leben auf Landgütern, das angesichts von Modernisierungsprozessen die Erfahrung örtlicher Konzentration, die Erfahrung räumlicher Ruhe und Weite und die Erfahrung eines beständig langsamen Lebenstempos gewährt – und zum anderen ein Leben auf Landgütern, das angesichts existenzieller Unsicherheit, Bedrohtheit und Begrenztheit möglichst sicher gelingt. Durch die Schreibweisen erzeugt Stifter angesichts der Unsicherheit der sprachlichen Zeichen möglichst sichere Bedeutungen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Danksagung | 11 | ||
1 Einleitung | 13 | ||
1.1 Thesen, Textkorpus und Aufbau der Studie | 13 | ||
1.2 Sozialgeschichtlicher Ansatz der Studie | 20 | ||
1.3 Unterscheidung von Themen und Schreibweisen | 23 | ||
1.4 Einfluss der Revolution von 1848 auf Stifters literarische Werke | 26 | ||
2 Einordnung der Studie in die Stifter-Forschung | 29 | ||
2.1 Artifizialität | 30 | ||
2.2 Unsicherheit der sprachlichen Zeichen | 38 | ||
2.3 Begrenzungen, Bedrohungen, Verletzungen und Katastrophen | 43 | ||
3 Volksaufklärung und literarische Volksaufklärungsschriften | 53 | ||
3.1 Begriffe, Charakteristika und Geschichte | 53 | ||
3.2 Forschung | 71 | ||
4 Literarische Volksaufklärungsrezeption | 83 | ||
5 Adalbert Stifter und die Volksaufklärung | 89 | ||
5.1 Stifters Kenntnisse von Aufklärung, Volksaufklärung und Volksaufklärungsschriften | 89 | ||
5.2 Stifters volksaufklärerische Schriften | 97 | ||
5.2.1 Volksaufklärerische Aufsätze | 97 | ||
5.2.2 "Zwei Witwen" – eine volksaufklärerische Kalendergeschichte | 102 | ||
5.2.3 Unterschiede zwischen Stifters literarischen Werken und literarischen Volksaufklärungsschriften | 104 | ||
5.3 Stifters amtliche Tätigkeit als Schulrat und Volksschulinspektor | 106 | ||
5.4 Weitere nicht-literarische Vorhaben und Tätigkeiten Stifters | 111 | ||
6 Themen der Volksaufklärung in Stifters literarischen Werken | 115 | ||
6.1 Verbesserung von Landgütern | 116 | ||
6.2 Ganzes Haus | 124 | ||
6.2.1 Unvollständige und vollständige Familien | 126 | ||
6.2.2 Verhältnis zwischen Mann und Frau | 133 | ||
6.2.3 Verhältnis zwischen Hausherr bzw. Hausfrau und Dienstleuten | 141 | ||
6.2.4 Ökonomische Überlegungen | 149 | ||
6.3 Landwirtschaft | 154 | ||
6.3.1 Kultivierungen größerer Landflächen | 155 | ||
6.3.2 Feld-, Wiesen- und Waldwirtschaft | 162 | ||
6.3.3 Tierhaltung | 170 | ||
6.4 Obstbaumanbau | 178 | ||
6.5 Gartenwirtschaft | 185 | ||
6.6 Wetterbeobachtungen und Wettervorhersagen | 195 | ||
6.7 Außenanlagen und Häuser der Güter, Ordnung und Reinheit der Zimmer | 217 | ||
6.7.1 Außenanlagen und Häuser der Güter | 217 | ||
6.7.2 Ordnung und Reinheit der Zimmer | 241 | ||
6.8 Moralisches Verhalten | 247 | ||
6.8.1 Selbstbeherrschtes, ruhiges und schonendes Verhalten | 249 | ||
6.8.2 Freundliche und sanfte Zuwendung | 260 | ||
6.8.3 Verzeihen | 262 | ||
6.8.4 Verfehltes, leidenschaftliches Verhalten | 263 | ||
6.9 Kinder- und Jugenderziehung | 273 | ||
6.10 Wirken zum Wohl der bäuerlichen Bevölkerung, Verbreitung der land-, garten- und hauswirtschaftlichen Verbesserungen in der bäuerlichen Bevölkerung | 275 | ||
6.11 Augustinus’ ärztliche Tätigkeit in der "Mappe meines Urgroßvaters" | 304 | ||
7 Stifters Rezeption volksaufklärerischer Themen angesichts von Modernisierungsprozessen und angesichts existenzieller Unsicherheit, Bedrohtheit und Begrenztheit | 313 | ||
7.1 Sozialer Status und Vermögensverhältnisse | 313 | ||
7.2 Landleben als Alternative gegenüber Modernisierungsprozessen | 323 | ||
7.2.1 Konzentration des Lebens auf einen überschaubaren Ort | 327 | ||
7.2.2 Räumliche Ruhe und Weite | 328 | ||
7.2.3 Beständig langsames Lebenstempo | 330 | ||
7.2.4. Positive Aspekte des städtischen Lebens | 333 | ||
7.2.5 Zusammenfassung: Stifters Rezeption volksaufklärerischer Themen angesichts von Modernisierungsprozessen | 335 | ||
7.3 Selbstsorge, Bedrohtheit und Begrenztheit, Ausgleichsanstrengungen | 336 | ||
7.3.1 Göttliche Ordnung und Selbstsorge | 336 | ||
7.3.1.1 Geringe Bedeutung institutionalisierter Religion | 336 | ||
7.3.2 Existenzielle Bedrohtheit und Begrenztheit | 350 | ||
7.3.2.1 Existenzielle Bedrohtheit und Begrenztheit durch die innere Natur | 350 | ||
7.3.2.2 Existenzielle Bedrohtheit und Begrenztheit durch die äußere Natur | 357 | ||
7.3.2.3 Bewusstsein des möglicherweise trügerischen Anscheins | 365 | ||
7.3.3 Ausgleichsanstrengungen | 369 | ||
7.3.3.1 Beherrschtheit – individuelle Neigungen und Bedürfnisse | 370 | ||
7.3.3.2 Nutzen – individuelle und zwecklose ästhetische Wahrnehmung bzw. individuelle und zwecklose Veranlagungen | 384 | ||
7.3.3.3 Beherrschung der äußeren Natur – Schonung der äußeren Natur | 414 | ||
7.3.3.4 Gelingender harmonischer Ausgleich als Gabe | 424 | ||
7.3.4 Zusammenfassung: Stifters Rezeption volksaufklärerischer Themen angesichts existenzieller Unsicherheit, Bedrohtheit und Begrenztheit | 425 | ||
8 Schreibweisen literarischer Volksaufklärungsschriften in Stifters literarischen Werken | 429 | ||
8.1 Schilderungen vorbildlicher Güter und Protagonisten (superlativische Sprache, Licht- und Farbsymbolik, Verwendung bestimmter Nomen) | 434 | ||
8.1.1 Mustergüter | 434 | ||
8.1.2 Protagonisten als Vorbilder | 444 | ||
8.2 Belehrendes Erzählen | 449 | ||
8.3 Schönheits- und Reinheitssymboliken | 457 | ||
8.4 Konkretionen | 477 | ||
8.5 Rituelles Erzählen | 485 | ||
9 Stifters Rezeption von Schreibweisen literarischer Volksaufklärungsschriften angesichts der Unsicherheit der sprachlichen Zeichen | 491 | ||
Literaturverzeichnis | 497 | ||
1 Stifter-Ausgaben | 497 | ||
2 Primärliteratur | 498 | ||
3 Sekundärliteratur | 498 |