
BUCH
Mirabiliratio
Das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft
Herausgeber: Strosetzki, Christoph | de Courcelles, Dominique
Beihefte zum Euphorion, Bd. 88
2015
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Was man Frühe Neuzeit nennt, ist durch außerordentliche Ereignisse geprägt, die die überlieferten Welterklärungen in Frage stellen. Nicht nur die Erfahrungswelt ändert sich, auch die Welt der Wissenschaft. Wunderbar ist etwas, das bestehende Diskurse nicht bestätigt, sondern herausfordert. Es widerspricht dem Gewohnten und ist erklärungsbedürftig. Die Kernfrage ist nun, bis wohin es im Kontext der Frühen Neuzeit gelang, das Wunderbare zu erfassen und zu erklären, und von welchem Punkt an die traditionellen Diskurse vom Wunderbaren widerlegt und falsifiziert wurden, so dass neue Ordnungen gesucht werden mussten. Wie weit können traditionelle Ordnungen im Interesse von Erklärungen erweitert und verändert werden? Gelingt es den neuen Ordnungen, das Wunderbare aufzulösen und als ‚Explanandum‘ logisch aus anderen Tatsachen und übergeordneten Naturgesetzen abzuleiten? Wie wird die Konkurrenz zwischen den Diskursen in den zeitgenössischen Texten erörtert? Der vorliegende Band umfasst Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, die sich dem Wunderbaren im Zugriff der Vernunft in der frühen Neuzeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln widmen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Einführung | 7 | ||
Dominique DE COURCELLES Henri Corneille Agrippa de Nettesheim (1486-1535). Rationalité magique entre philosophie naturelle et théologie mystique | 19 | ||
Thomas LEINKAUF Zur Funktion des ‚Wunderbaren‘ (mirabile) in Philosophie und Poetologie des 16. Jahrhunderts | 45 | ||
María José VEGA The Prodigies over Mühlberg. And the construction of History in the Sixteenth Century | 69 | ||
Wolfgang ADAM Wunder in Michel de Montaignes Journal de voyage | 91 | ||
Eric ACHERMANN Das unmöglich Wahrscheinliche. Jean Le Clerc und die Rezeption der aristotelischen Poetik | 113 | ||
Christoph STROSETZKI ‚Honnête homme’ und ‚habitant du monde’. Vom Absoluten zum Dezentralen | 161 | ||
Cerstin BAUER-FUNKE ‚Mirabiliratio‘. Zur raumtheoretischen und poetologischen Fundierung des Zusammenspiels von ‚merveilleux‘ und ‚raison‘ in Cyrano de Bergeracs Roman L‘autre monde | 177 | ||
Santiago LÓPEZ-RÍOS The myth of the wildman in the Iberian Peninsula at the end of the Middle Ages: between belief and doubt | 201 | ||
Victoria Cirlot VALENZUELA El Grial, lo maravilloso y el ‘conflicto de las luces’ a la luz del surrealismo | 213 | ||
José Rubén Romero GALVÁN Signos maravillosos, presagios de una conquista. Las tradiciones indígenas en la obra de fray Bernardino de Sahagún | 225 | ||
Gesine MÜLLER L’homme, l’animal et la découverte du nouveau monde. Le merveilleux ou l’effrayant dans les Crónicas et dans la Nueva Novela Histórica | 235 | ||
Jan-Henrik WITTHAUS Wunder der Staatsräson. Zur Politik der Affekte in Saavedra Fajardos Empresas políticas | 247 | ||
Pedro Ruiz PÉREZ Vision and gaze in Rebolledo’s Selvas dánicas | 261 | ||
Rodrigo Cacho CASAL Wonders of Nature and Political Propaganda in Pedro de Oña’s Temblor de Lima, año de 1609 | 281 | ||
Susanne FRIEDE ‚Ci rappresenta una sconvenevolissima inventione.‘ Überlegungen zum Status der Grottesche um die Mitte des Cinquecento | 297 | ||
Tobias LEUKER Les savants et le merveilleux selon quelques éloges poétiques italiens du dernier tiers du 16ème siècle | 315 |