Menu Expand

Literatur und Wissen

Zum anthropologischen Wissenstransfer bei Gottfried Benn

Kapraun, Carolina

Beihefte zum Euphorion, Bd. 89

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was ist literarische Transformation? Und wie findet die produktive Anverwandlung von Wissen in Literatur statt? Die vorliegende Studie sucht Antwort auf diese Fragen, indem sie vor dem zeitgenössischen wissenschaftstheoretischen Hintergrund die konstitutiven Bedingungen außerliterarischer Wissensbestände für das Werk Gottfried Benns untersucht, der als Mediziner und Autor an zwei um 1900 virulent werdenden gesellschaftlichen Feldern partizipiert. Auf der Grundlage aussagekräftiger Quellen und Archivalien werden durch modellhafte synoptische Analysen Einsichten in die Poetik und das Werk gewonnen, genauso wie im Theorieteil geklärt wird, was es in methodologischer Hinsicht bedeutet, von Wissen ‚und‘ Literatur zu sprechen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 11
2 Literatur und Wissen – ein Forschungsüberblick 17
2.1 Die ‚Zwei Kulturen‘ 17
2.2 Exkurs: Das Wissenschaftssystem um 1900 21
2.2.1 Empirisierung der Wissenschaft 22
2.2.2 Die Rolle der Populärwissenschaft 23
2.3 Theorien literarischen Wissens 30
2.4 Überlegungen zum Wissensbegriff 34
3 Wissenstransformation 43
3.1. Literatur als Weltanschauung 45
3.1.1 Was ist Weltanschauung 45
3.1.2 Weltanschauung und Wissen – Möglichkeiten einer Korrelation 47
3.1.2.1 Werte 49
3.1.2.2 Wissenstransformation als interpretierende Sinnstiftung 52
3.2 Wissenstransformation als textuelles Phänomen 54
3.2.1 Stilistische Besonderheiten populärwissenschaftlicher Texte um 1900 55
3.2.2 Allgemeine Funktionen der stilistischen Besonderheiten 64
3.2.3 Benns Vertextungsstrategien des Wissens 65
3.2.3.1 Beispiel 1: Semantische Montagetechniken im Essay "Provoziertes Leben" (1943) 69
3.2.3.2 Beispiel 2: Gliederung, Semantik, Textmontage und stilistische Besonderheiten im Essay "Zur Problematik des Dichterischen" (1930) 74
4 Grundbegriffe der Bennschen Dichtungstheorie 85
4.1 Wirklichkeit, Wissen, Erkennen 86
4.1.1 Exemplarische Quellenanalyse 94
4.2 Gehirn und Bewusstsein – psychologische Voraussetzungen 100
4.2.1 Das Bewusstsein als evolutionsgeschichtliche Sackgasse und die Idee der ‚progressiven Zerebration‘ 102
4.2.2 Die ‚Geologie des Ich‘ als wissenschaftsgeschichtlich komplexer psycho-physiologischer Terminus der Dichtungstheorie 107
4.2.3 Exemplarische Quellenanalyse 126
4.3 Funktionen der Literatur im Kontext wissenschaftlichen ‚Wissens‘ 129
4.3.1 Die Erneuerung des Menschen 135
4.3.2 Mutation 137
4.3.3 Phänotyp- und Genotypmetaphorik 140
4.4 Wie wird ein Gedicht gemacht? Benns Vorstellungen des künstlerischen Schaffensprozesses 144
4.4.1 Rhetorische Textstrategien – eine exemplarische Analyse 146
4.4.2 Die psychologische Ausweitung der ethnologischen Grundidee 152
4.4.3 Die ‚schizophrene Geistesart‘ als Voraussetzung der Kunstproduktion 157
4.4.4 Die Verortung der dichterischen Sprache im ethno-psychologischen Zusammenhang 161
4.4.5 Das Gedicht als Rauschprodukt 167
4.4.5.1 Rauschmetaphorik 168
4.4.5.2 Zum Rausch als natürlicher Konstante 171
4.4.5.3 Der Rausch als epistemische Suchbewegung 174
4.4.5.4 Theorie der ‚rauschhaften Erinnerung 178
4.4.5.5 Rauschafte Kunstproduktion 184
4.4.5.6 Benns Formverständnis 185
5 Exemplarische Textanalysen 191
5.1 "Gehirne" (1914) 193
5.1.1 Rönnes ‚Wahrnehmungsdissoziation‘ im Kontext der zeitgenössischen Assoziationspsychologie Theodor Ziehens 195
5.1.2 Weltanschauliche Kontextualisierung der materialistischen Theorie Ziehens 209
5.1.3 Rönnes schizophrene Züge und der Kunstdiskurs 216
5.1.4 Rönnes künstlerischer Schaffensprozess als weltanschaulicher Erneuerungsversuch 229
5.2 "Orphische Zellen" (1927) 239
5.2.1 Erwin Rohdes "Psyche. Seelenkult und Unsterblichkeit der Griechen" als Vorlage des Gedichts 243
5.2.2 Die interdisziplinäre Erweiterung der mythologischen Forschung Rohdes 249
5.2.3 "Orphische Zellen" als poetologisches Gedicht 253
5.2.4 Textgenetisch gestützte Interpretationsansätze 255
6 Schlussbetrachtung 267
7 Literaturverzeichnis 275
7.1 Abkürzungen 275
7.2 Primärliteratur 275
7.3 Quellen und Archivalien 276
7.4 Sekundärliteratur 278