
BUCH
Die Fehler der Kopisten
Autorschaft und Abschrift von der Romantik bis zur Postmoderne
Beihefte zum Euphorion, Bd. 91
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Schriftkultur ist von Beginn an auf Reproduktionstechniken angewiesen. Der Beruf des Kopisten ist vermutlich so alt wie die Schrift selbst und die Tätigkeit des Abschreibens hat alle Medienrevolutionen auf diesem Sektor überlebt. So verwundert es nicht, dass die Figur des Kopisten in Texten verschiedenster literarischer und nichtliterarischer Genres immer wieder zum Thema wird – selbst dann noch, wenn sie sich historisch bereits überlebt zu haben scheint. Ein Grund für die Prominenz dieses Motivs seit 1800 ist nicht zuletzt seine Vielseitigkeit: Es verweist auf die Selbstbezüglichkeit der Schrift ebenso wie auf kulturhistorische Kontexte, auf sozialgeschichtliche Transformationen ebenso wie auf mediale Modernisierungsschübe. Fragen der Überlieferung und des Kanons lassen sich darüber verhandeln, aber auch das Verhältnis von Autorschaft, Originalität und Nachahmung. Zu den behandelten Autorinnen und Autoren gehören E.T.A. Hoffmann, Dostojewskij, Droste-Hülshoff, Hawthorne, Flaubert, Borges und Botho Strauß.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
2 Zur Textauswahl und Methodik | 13 | ||
3 Zwischen Handwerk und Genialität: Romantische Autorschaft bei E. T. A. Hoffmann und Achim von Arnim | 17 | ||
3.1 E. T. A. Hoffmann, Der goldene Topf (1814) | 17 | ||
3.2 Achim von Arnim, Holländische Liebhabereien (1826) | 25 | ||
4 Zwischen Brotberuf und Künstlerexistenz: Kanzlisten und Kopisten bei Nikolai Gogol und Fjodor M. Dostojewski | 37 | ||
4.1 Nikolai Gogol, Der Mantel (1842) | 37 | ||
4.2 Fjodor M. Dostojewski, Arme Leute (1846) | 42 | ||
5 Gebrochene Gestalten und das Scheitern an der Kunst: Franz Grillparzer und Annette von Droste-Hülshoff | 55 | ||
5.1 Franz Grillparzer, Der arme Spielmann (1847) | 55 | ||
5.2 Annette von Droste-Hülshoff, Dichters Naturgefühl (1848) | 67 | ||
6 Der Maler und seine Kopistin: Geschlecht und Autorschaft bei Nathaniel Hawthorne und Heinrich Bulthaupt | 79 | ||
6.1 Nathaniel Hawthorne, The Marble Faun (1860) | 79 | ||
6.2 Heinrich Bulthaupt, Die Copisten (1880) | 92 | ||
7 Von der Proto- zur Postmoderne: Gustave Flaubert und Jorge Luis Borges | 105 | ||
7.1 Gustave Flaubert, Bouvard et Pécuchet (1881) | 105 | ||
7.2 Jorge Luis Borges, Pierre Menard, Autor des Quichote (1939) | 117 | ||
8 Tod des Autors und Geburt des Kopisten: Roland Barthes und Botho Strau | 123 | ||
8.1 Roland Barthes, La mort de l’auteur (1967) | 123 | ||
8.2 Botho Strauß, Theorie der Drohung (1974) | 128 | ||
9 O-Ton und Bilderflut: Mediensimulationen bei Bodo Morshäuser und Botho Strau | 139 | ||
9.1 Bodo Morshäuser, Nervöse Leser (1987) | 139 | ||
9.2 Botho Strauß, Die Fehler des Kopisten (1997) | 151 | ||
10 Ausblick: Die Postmoderne als culture of the copy | 161 | ||
11 Zusammenfassung | 163 | ||
12 Literaturverzeichnis | 165 | ||
12.1 Primärliteratur | 165 | ||
12.2 Sekundärliteratur | 166 |