Menu Expand

Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung/Galltropisme entre attraction et rejet

Herausgeber: Adam, Wolfgang | Mix, York-Gothart | Mondot, Jean

Beihefte zum Euphorion, Bd. 94

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der zweite Band fragt nach den Gründen für die offensichtliche Attraktion, welche das französische Vorbild auf Literatur, Historiographie, Architektur und Geselligkeit jenseits des Rheins in Deutschland ausübt. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts werden in der deutschen kulturellen und wissenschaftlichen Szene Distanzierungssignale gegenüber dem französischen Denk- und Lebensstil unübersehbar. In den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution steht das französische Zivilisationsmodell in immer stärkerer Konkurrenz zu anderen kulturellen Vorbildern (vgl. die Phänomene des Anglotropismus und Sinotropismus). Länger ungebrochen sind die Wirkungen in der Neuen Welt und in anderen europäischen Kulturräumen. Die Untersuchung schließt mit einem registrierenden Blick auf die Ausstrahlungen gallotropistischer Einstellungen bis in die Literatur der klassischen Moderne und der Gegenwart. Dans ce deuxième volume on s’interroge sur les raisons de l’attraction évidente du modèle français pour les acteurs culturels d’outre-Rhin dans les domaines de la littérature, de l’historiographie, de l’architecture et de la sociabilité. À partir du mitan du siècle toutefois, on perçoit dans les milieux culturels et scientifiques allemands des signaux clairs de mise à distance des modes de vie et de penser français. Dans les décennies précédant la Révolution française, le modèle civilisationnel français est de plus en plus concurrencé par d’autres modèles culturels (cf. les phénomènes de l’anglotropisme et du sinotropisme). Les effets du gallotropisme se feront sentir plus longtemps dans le nouveau monde et dans d’autres espaces culturels européens. L’enquête s’achève sur une prise en compte des prolongements perceptibles de l’attraction du modèle français chez les auteurs modernes et contemporains.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel iii
Impressum iv
Inhalt v
Vorwort vii
ROLAND KREBS: Die französischen "philosophes" im Urteil der deutschen Aufklärer. Vorbild oder Gegenmodell? 1
GÉRARD LAUDIN: Nur wissenschaftliche Belange? – Die Kritiken deutscher Geschichtsschreiber an den französischen Historikern 13
DANIEL FULDA: Nur "Modeschriften nach neufranzösischem Muster?" Zur Unentbehrlichkeit von Übersetzungen in der deutschen Geschichtspublizistik der mittleren Aufklärung 29
JEAN SCHILLINGER: Die Logik des Gallotropismus in deutschen Flugschriften des späten 17. Jahrhunderts 51
GIULIA CANTARUTTI: Die Rezeption der "Maximes" von La Rochefoucauld im „langen 18. Jahrhundert“ 73
KATJA BARTHEL: „Nicht alles, was in Frankreich von witzigen Köpfen gemacht wird, findet bey deutschen Kunstrichtern Beyfall.“ Gallotropische Auseinandersetzungen in Gottscheds "Beyträgen zur Critischen Historie" 113
NINA BIRKNER: Revolutionsexport? Beaumarchais’ "La Folle Journée ou Le Mariage de Figaro" in Deutschland 129
ALBERT MEIER: Die „zweyschenkligte Natur des Alexandriners “Französisch-deutsche Prosodie-Probleme im klassischen Weimar 147
RENÉ-MARC PILLE: Glanz und Elend des deutschen Alexandriners 161
HENDRIK ZIEGLER: Entre attraction et agacement : l’architecture louis-quatorzienne revisitée parle théoricien allemand Leonhard Christoph Sturm 171
ANDREA GREWE: Italien und Frankreich in den Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover. Zwischen Anziehung und Abstoßung 195
GENEVIÈVE ESPAGNE: Doppelter Tropismus: Eine deutsch-französische Wahrnehmung Chinas am Beispiel der deutschen Übersetzung (1747–1749) von Jean-Baptiste Du Haldes "Description […] de la Chine et de la Tartarie chinoise" 213
HANS-JÜRGEN LÜSEBRINK: Gallotropismus transkulturell – Aufklärungsrezeption und ‚Critique des philosophes français‘ im Kontext von ‚nationaler Bewusstwerdung‘ und (post)kolonialer Distanznahme 243
MICHAEL MAURER: Orientierungsschemata europäischer Kulturgeschichte (1660–1789) und Wechsel der Kulturmodelle: Von Frankreich zu England 265
JOCHEN STROBEL: Emotionale Skripte im Übergang vom ‚honnête homme‘ zum ‚Gentleman‘. Emotionsausdruck und ‚Theory of Mind‘ zwischen ‚Dissimulatio‘ und Aufrichtigkeit: Louise von Anhalt-Dessau – Sophie von La Roche 283
GESINE ARGENT: Gallotropismus in Russland im langen 18. Jahrhundert 309
GILBERT MERLIO: Anhaltender Gallotropismus: Nietzsches Aufklärung im Verhältnis zu den französischen "Lumières" – ‚die prachtvollen Franzosen als noble Menschen‘ 329
YORK-GOTHART MIX: Denis Diderots "Jacques le Fataliste et son Maître" als ästhetisches und philosophisches Paradigma. Die Rezeption des Romans im Werk Friedrich Schillers, Volker Brauns und Hans Magnus Enzensbergers 347
Namenregister 363
Autoren des Bandes 373
Back Cover BackC