
BUCH
Schreiben und Lesen im Zeichen des Todes
Zur späten Prosa von Nelly Sachs
Beihefte zum Euphorion, Bd. 95
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Nelly Sachs wurde für ihre Gedichte und szenischen Arbeiten vielfach ausgezeichnet. Kaum bekannt ist jedoch, dass sie bis ins hohe Alter Prosatexte verfasste, die als Schlüssel zu ihrem Spätwerk gelten können. Die Studie bietet die erste wissenschaftliche Erfassung und Analyse des späten Prosawerks (1950–1967). Auf Grundlage von ausgiebigen Archivrecherchen in Deutschland und Schweden wurde ein Werkkorpus definiert und über die Frage nach einer in der späten Prosa entwickelten Poetik für zukünftige Lektüren des Gesamtwerks der Dichterin produktiv gemacht. Ersichtlich wird so etwa die Bedeutung des Todes der Mutter für Sachs’ Schreiben, die komplexen Beziehungen zu anderen Autoren und die in ihren Reden geäußerte Kritik an der Rezeption ihrer Werke. Mit vielen bisher unveröffentlichten Texten und Dokumenten aus dem Nachlass füllt die Studie wesentliche Lücken der bisherigen Forschung und entwirft neue Ansätze für zukünftige Beschäftigungen mit dem Werk von Nelly Sachs.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
I Voraussetzungen | 15 | ||
I.1 Spätwerk: Nelly Sachs in der Nähe des Todes | 15 | ||
I.1.1 Meister Eckhart, Martin Buber und das Zitieren | 16 | ||
I.1.2 Spätwerk und Spätstil | 25 | ||
I.2 Poetik der entstellten Darstellung | 34 | ||
I.2.1 "O die Schornsteine": Dialektisches Bild | 35 | ||
I.2.2 Explizite Poetik: Techniken | 39 | ||
I.2.3 "Überall Jerusalem": Wirkung | 43 | ||
I.3 Literarische Anthropologie: Leben und Werk | 45 | ||
I.3.1 Zur literarischen Anthropologie | 46 | ||
I.3.2 Biographie und späte Prosa | 47 | ||
I.3.3 Periodisierung des Gesamtwerks | 49 | ||
I.4 Die späte Prosa | 51 | ||
I.4.1 Textkorpus der späten Prosa | 52 | ||
I.4.2 Forschungsliteratur | 57 | ||
I.4.3 Methodik: Funktionen und Angemessenheit | 58 | ||
I.5 Lesen im Zeichen des Todes | 60 | ||
I.5.1 Shoah und Holocaust | 62 | ||
I.5.2 Vom ‚Zeugnissein‘ | 64 | ||
II Erschreiben: Autobiographisches | 67 | ||
II.1 Zur Todesanzeige für die Mutter: Sachs’ Werke ab 1950 | 69 | ||
II.2 Sich Erschreiben: "Briefe aus der Nacht" | 77 | ||
II.2.1 Aufzeichnungen 1 und 2 | 83 | ||
II.2.2 Aufzeichnungen 3 bis 15 | 98 | ||
II.2.3 Aufzeichnugen 16 bis 30 | 101 | ||
II.2.4 Aufzeichnungen 31 bis 42 | 104 | ||
II.2.5 Aufzeichnungen 43 bis 48 | 109 | ||
II.2.6 "Schwer zu sagen": Aufzeichnungen 1950 bis 1953 | 113 | ||
II.2.7 Aufzeichnungen 49: April 1956 | 117 | ||
II.2.8 Aufzeichnungen 50 bis 52: 1957 bis 1959 | 120 | ||
II.2.9 Kartographien der Nacht: 1950 bis 1959 | 126 | ||
II.3 Sich Fortschreiben: Aufzeichnungen 1960 bis 1965 | 131 | ||
II.3.1 Aufzeichnung Oktober 1960 | 131 | ||
II.3.2 Aufzeichnungen 1961 bis 1965 | 136 | ||
II.4 "Leben unter Bedrohung" | 145 | ||
II.4.1 Autobiographie und literarische Anthropologie | 146 | ||
II.4.2 Landschaft aus Schreien: Zum lyrischen Bild | 161 | ||
III Anlesen: Wahlverwandtschaften | 167 | ||
III.1 "Margarethe Sachs, geb. Karger": Identität, Identifikation | 169 | ||
III.2 "Stille und Schmerz": Heiligenlegende und Zeitdiagnose | 172 | ||
III.3 "Das Brandopfer": Nelly Sachs bespricht Albrecht Goes | 183 | ||
III.4 "Ingen förnuftig gärning" und "Lyrik aus dem Norden" | 198 | ||
III.5 "Das Wort der Dichter": ‚Zufällige‘ Publikationen | 208 | ||
IV Verlesen: Beispielreden | 211 | ||
IV.1 Meersburger Droste-Preis 1960 und Dortmunder Nelly-Sachs-Preis 1961 | 212 | ||
IV.1.1 Zustandekommen des Meersburger Preises | 215 | ||
IV.1.2 Meersburger Preis-Urkunde | 217 | ||
IV.1.3 Meersburger Festrede von Hans Rudolf Hilty | 218 | ||
IV.1.4 Meersburger Dankrede von Nelly Sachs | 225 | ||
IV.1.5 Zustandekommen des Dortmunder Preises | 230 | ||
IV.1.6 Nelly Sachs’ Danksagung anlässlich der Stiftung des Dortmunder Preises | 234 | ||
IV.2 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1965 | 236 | ||
IV.2.1 Zustandekommen und Begründung des Preises | 239 | ||
IV.2.2 Präsident, Vorsteher und Oberbürgermeister | 245 | ||
IV.2.3 Werner Webers Festrede | 249 | ||
IV.2.4 Frankfurter Dankrede von Nelly Sachs | 254 | ||
IV.2.5 Gelesene Gedichte | 263 | ||
IV.2.6 Presseecho auf den Friedenspreis 1965 | 268 | ||
IV.3 Nobelpreis für Literatur 1966 | 284 | ||
IV.3.1 Preisbegründung: Vorschlag von Berendsohn 1964 | 286 | ||
IV.3.2 Nelly Sachs’ Rede beim Nobelbankett | 289 | ||
IV.4 Ehrenbürgerwürde der Stadt Berlin 1967 | 296 | ||
V Nachsatz | 299 | ||
Anhang: Nelly Sachs: "Mänsklighetens gemensamma religion" | 303 | ||
Danksagung | 305 | ||
Zitierweise und Siglenverzeichnis | 307 | ||
Bibliographie | 309 | ||
Personenregister | 323 |