Menu Expand

Gallotropismus aus helvetischer Sicht/Le gallotropisme dans une perspective helvétique

Herausgeber: Mahlmann-Bauer, Barbara | Crogiez Labarthe, Michèle

Beihefte zum Euphorion, Bd. 99

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

In Briefen schweizerischer Schriftsteller ist der Gallotropismus vielschichtig: Abhängig von ihrer Heimat und der Sprachkultur ihrer Briefpartner wird er mit Germanotropismus verbunden und von Anglophilie abgelöst. Julie Bondeli, K. V. von Bonstetten und Ch. Bonnet orientierten sich an der französischen Aufklärung, die ihnen auch Maßstäbe für eine republikanische Identität lieferte. A. v. Haller, Samuel Henzi und Samuel König, Angehörige der Berner Oberschicht, akzeptierten die französische Kulturdominanz als Distinktionsmerkmal, tadelten aber höfischen Dünkel und Luxus. J. J. Bodmer blieb auch in Briefen an Frankophone beim Deutschen, das er mit französischen und englischen Floskeln spickte, nährte aber seine politischen Schauspiele mit Ideen Rousseaus, den er und seine Schüler als Schweizer reklamierten. Wielands französische Briefe zeigen, wie beeindruckt er vom Galanterie-Ideal und Kosmopolitismus der Schweiz war. Die deutsch-französische Korrespondenz Schweizer Autoren vermittelt, wie polyglott und kosmopolitisch der Austausch und Wettbewerb der Kulturen im 18. Jahrhundert war. Dans les lettres d’écrivains suisses, le gallotropisme se présente sous de multiples aspects. Dépendant de leur patrie et de la culture langagière de leur correspondant, il est associé au germanotropisme et se voit ensuite relayé par l’anglophilie. Julie Bondeli, K.V. Bonstetten et Chr. Bonnet furent guidés par les Lumières françaises qui leur fournirent également des critères pour une identité républicaine. A. v. Haller, Samuel Henzi et Samuel König, membres des classes supérieures bernoises, acceptèrent la supériorité culturelle française comme principe de distinction, mais critiquèrent l’orgueil et le luxe de la cour. J. J. Bodmer conserva aussi l’allemand même dans des lettres à des francophones, qu’il truffait de tournures françaises et anglaises, mais il nourrissait ses spectacles politiques de Rousseau dont lui et ses disciples revendiquaient l’appartenance helvétique. Les lettres françaises de Wieland montrent combien il avait été impressionné par l’idéal de galanterie et par le cosmopolitisme de la Suisse. La correspondance franco-allemande des auteurs suisses fait comprendre combien l’échange et la concurrence des cultures furent polyglottes et cosmopolites au XVIIIe siècle.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel III
Impressum IV
Inhalt V
Barbara Mahlmann-Bauer: Gallotropismus und Kulturvergleich aus der Perspektive der Eidgenossen. Einleitung 1
I. Deutsch-französische Epistolarkultur – ein Forschungsprogramm 47
Ruth Florack: A son Altesse Serenissime Monseigneur N. Marquis de N. – Französisch in Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts 47
Simona Boscani Leoni: Französisch, Deutsch, Latein: zur Ökonomie und Funktion der Mehrsprachigkeit in der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts 61
Anett Lütteken: Les belles lettres mettent leurs lecteurs en humeur d’en ecrire d’aussi belles: Formen und Funktionen des Sprachgebrauchs in der Korrespondenz Johann Jacob Bodmers mit Johann Heinrich Meister 77
II. Der Streit zwischen Zürich und Leipzig – Streit um Sprache, Nationalcharakter und politische Prinzipien 103
Barbara Mahlmann-Bauer: Berner Gallophilie und Germanophobie – der Sprachen- und Literaturstreit zwischen Gottsched und den Schweizern aus Berner Sicht 103
Anhang A: Berner Gallophilie und Germanotropismus. "Le Silence – Le Salmis", eine Berner Gottsched-Fehde von Samuel König und Samuel Henzi. Kommentierte Edition 156
Anhang B: "Denkmal Samuel König aufgerichtet", von Johann Jakob Bodmer. Kommentierte Edition 189
III. Mehrsprachigkeit schweizerischer Intellektueller und ihre Blicke nach Deutschland und Frankreich 223
Angelica Baum: «Raison, bel’ esprit et bons sens» – Julie Bondelis Korrespondenz mit Sophie von la Roche, Christoph Martin Wieland, Leonhard Usteri und Johann Georg Zimmermann 223
Daniela Kohler: Johann Caspar Lavaters Übersetzung der "Palingénésie philosophique" von Charles Bonnet und ihre Korrespondenz über Fragen der Theologie, Naturwissenschaft und Philosophie 237
Florence Catherine: La correspondance d’Albrecht von Haller, support polyphonique de ses discours sur la France 257
Daniela Gay: Die deutsche und französische Korrespondenz von Johann Georg Sulzer (1720–1779) 269
Marie-Claire Hoock-Demarle: Un gallotropisme en mutation au miroir de la correspondance de Karl Viktor von Bonstetten 287
IV. Deutsche Perspektiven auf die Schweiz und Frankreich 303
Jean Mondot: Sophie von La Roche und Christoph Martin Wieland, ein deutsch-französischer Briefwechsel 303
Ursula Goldenbaum: Die Zweisprachigkeit der deutschen öffentlichen Debatte über den "Jugement de l’Académie Royale des Sciences et Belles Lettres sur une Lettre prétendue de M. de Leibnitz" gegen Samuel König 1752–53 321
Linda Gil: Le Margrave de Bade et la Société Littéraire Typographique de Beaumarchais : affaires franco-allemandes 349
V. Blicke auf Rousseau: Schweizer, Franzose oder Weltbürger? 383
Jesko Reiling: "Ob dieses französierende Theater der deutschen Denkungsart angemessen sei?" – Nationale Stereotypen als Positionsmarker im literarischen Feld 383
Katja Fries: Felix Culpa! – Bodmers Pastiche "Der Levite von Ephraim" (1782) im poetischen Dialog mit Rousseau und Gessner 401
Backcover 420