
BUCH
Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615–1696/97
Beihefte zum Euphorion, Bd. 103
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die Handlung der Romane verlegt und steht dort in enger Wechselwirkung mit Vorreden und anderen Paratexten. Autoren satirischer Romane des 17. Jahrhunderts können hierfür auf die seit der Antike geläufige Tendenz von Satirikern zurückgreifen, sich selbst in die Satire einzubeziehen, und bedienen sich einer satiretheoretischen bzw. -apologetischen Metaphernsprache, die innerhalb der Romanhandlungen vielfältig variiert wird. Unter Berücksichtigung der frühneuzeitlichen menippeischen Satire sowie mit besonderem Augenmerk auf Grimmelshausens simplicianischen Zyklus und Weises politische Romane wird eine Engführung von poetologischer Reflexion und Satire möglich, die es erlaubt, den Reflexionsbegriff für das 17. Jahrhundert zu historisieren.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 7 | ||
I Einleitung | 9 | ||
II Grimmelshausens simplicianischer Zyklus (1668–1675) und die Reflexion satirischer Darstellung | 35 | ||
1 Satirische Produktion | 39 | ||
2 Rezeptionsszenarien der Satire | 58 | ||
3 Die Autorität des Satirikers | 65 | ||
4 Abschließende Einschätzungen | 72 | ||
III Christian Weises politische Romane | 77 | ||
1 ‚Die drey Haupt-Verderber in Teutschland‘ (1671). Satire und satirische Identifikation des Problemspektrums | 77 | ||
2 ‚Die drey ärgsten Ertz-Narren In der gantzen Welt‘ (1673). Adaptation poetologischer Motive in moralphilosophischer Absicht | 94 | ||
3 ‚Die Drey Klügsten Leute in der gantzen Welt‘ (1675). Positives Verhaltender Figuren und Lesermobilisierung | 129 | ||
IV Poetologische Reflexionen um 1700. Christian Reuter: ‚Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung Zu Wasser und Lande und Schelmuffskys curiöser und sehr gefährlicher Reise-Beschreibung Zu Wasser und Lande Anderer Theil‘ (1696/1697) | 149 | ||
V Ergebnisse und Ausblick | 177 | ||
VI Literaturverzeichnis | 183 | ||
1 Quellen | 183 | ||
2 Forschungsliteratur | 186 | ||
Backcover | 211 |