
BUCH
Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000)
Herausgeber: Kühlmann, Wilhelm | Tüskés, Gábor | Lengyel, Réka | Ludescher, Ladislaus
Beihefte zum Euphorion, Bd. 112
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band zeigt anhand ausgewählter Themen, Autoren und Werke auf, wie Ungarnbilder in der und durch die – vor allem deutschsprachige – fiktionale Literatur entstanden, sich veränderten, vermittelt und rezipiert wurden und wie sich diese Bilder auf die Beziehungen und Geschichtsauffassungen beider Länder auswirkten. Seitenblicke auf die englische, französische und ungarische Literatur wurden hierbei mitberücksichtigt. Den Autoren geht es vor allem darum, den Wechselwirkungen zwischen Literatur und Geschichtskultur nachzuspüren, Quellen, Motivationen, typische Strukturen, Kontaminationen und Widersprüche der literarischen Ungarnbilder zu erschließen, historische Klischees als zeitbedingte ideologische Chiffren zu identifizieren und literarische Texte als Teile eines Prozesses der intertextuellen und intermedialen Selbst- und Fremdbestimmung kenntlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Bezug | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) - Faktualität und Fiktionalität in der Geschichte. Zu Caroline Pichlers Roman ‚Die Wiedereroberung von Ofen‘ (1829) | 29 | ||
Faktualität und Fiktionalität – Zur älteren ungarischen Geschichte als literarischem Produkt | 71 | ||
Heiko Ullrich (Bruchsal) - Türken, Tempel und Trojaner. Der ‚Laßla Janusch‘ in Weckherlins ‚Triumf‘ (1616) zwischen Renaissance, Reformation und Barock | 73 | ||
Peter Mathes und Hermann Wiegand (Heidelberg) - Johannes Hunyadi – ‚Athleta Christianitatis‘. Zu einer lateinischen Ode (lyr. 1,41) des deutschen Jesuiten Jacob Balde (1604–1668) | 89 | ||
György Gömöri (London) - Hungarians in English Fiction before the 18th century | 107 | ||
Béla Köpeczi † (Budapest) - Thököly in European prose literature | 117 | ||
Gábor Tüskés (Budapest) - Zur historischen Konstruktion nationaler Identität. Das Bild der Patria bei Ferenc Rákóczi II. und Kelemen Mikes | 131 | ||
Andrea Seidler (Wien) - Ungarn im Fokus von Wiener Zeitschriften des späten 18. Jahrhunderts | 167 | ||
Motive, Signaturen und Probleme nationaler Identität im europäischen Horizont | 183 | ||
Gergely Fórizs (Budapest) - Landschaftspoesie und anthropologische Poetik. Friedrich von Matthissons ‚Der Genfersee‘ und Dániel Berzsenyis ‚Der Balaton‘ im Kontext | 185 | ||
Reinhard M. Möller (Frankfurt am Main) - Ungarische Nationalgesichter im Pestcordon. Improvisation und die (De-)Konstruktion von Nationalcharakteristika in Clemens Brentanos ‚Die mehreren Wehmüller‘ | 205 | ||
Kálmán Kovács (Debrecen) - Ferenc Erkels ‚Hunyadi László‘ (1840). ‚Nationaloper‘ im diachronischen Wandel und im interkulturellen Netzwerk | 221 | ||
Réka Lengyel (Budapest) - „Proud, Fierce, Insolent“. Images of the Hungarians in Catherine Gore’s Novels | 241 | ||
Orsolya Lénárt (Budapest) - Der Tokajer als Motiv der deutschsprachigen Literatur des Königreichs Ungarn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld der deutschen und ungarischen Poesie | 257 | ||
Ralf Georg Bogner (Saarbrücken) - Ungarn in ungarischen Dorfgeschichten von deutschsprachigen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | 271 | ||
Olha Flachs (Hirschhorn bei Heidelberg) Leopold von Sacher-Masochs ‚Der letzte König der Magyaren‘ (1867). Anmerkungen zur Erzählstruktur und sozialen Botschaft | 283 | ||
Formen, Bilder, Narrative – Zur Bandbreite und Kontinuität des magyarischen Diskurses | 295 | ||
Ladislaus Ludescher (Heidelberg/Frankfurt am Main) - „Aus dem fernen Ungarlande / Tönte Geysa’s Ruf zum Rhein“. Die Darstellung der Deutschen in Transsilvanien (Siebenbürgen) und dem Banat in der deutschsprachigen fiktionalen Literatur | 297 | ||
Andreás F. Balogh (Budapest und Klausenburg) - ‚Nation building‘ in den Romanen von Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923). Fiktionalität, Ungarnbild und Sendungsbewusstsein | 339 | ||
Éva Knapp (Budapest) - Ungarn als Gegenstand und Problem im Kronstadt-Roman Adolf Meschendörfers | 359 | ||
Gyula Laczházi (Budapest) - Michael Zorns ‚Magyaren‘ als Korrektur an Leopold von Sacher-Masochs Ungarnbild | 383 | ||
Péter Lökös (Budapest) - Robert Neumann: ‚Eine Frau hat geschrien… (Die Freiheit und der General)‘. Die Erfolglosigkeit eines Romans mit ungarischer Thematik in Ungarn | 399 | ||
Raphaël Fendrich (Heidelberg) - Zwischen zwei Nationen. Karl von Möllers Roman ‚Die Lothringerin‘ (1942) | 411 | ||
Perspektiven im Schatten des 2. Weltkrieges und des Kommunismus | 427 | ||
Árpád Bernáth (Szeged) - Der Unterschied zwischen künstlerischen und historischen Fakten. Überlegungen anhand einiger Werke und Aussagen von Heinrich Böll | 429 | ||
Barbara Mahlmann-Bauer (Bern) - Ungarn in Heinrich Bölls Kriegsroman ‚Wo warst du Adam?‘ – im Vergleich mit den Holocaust-Erzählungen von George Tabori und Imre Kertész | 437 | ||
Gábor Ujváry (Budapest) - Denken wir noch an Piroschka? Zur Rolle des Romans ‚Ich denke oft an Piroschka‘ (1954) im Ungarnbild der Deutschen | 487 | ||
Anna Tüskés (Budapest) - Image of the 1950s Hungary in the novel ‚Journey Into the Blue‘ by Gusztáv Rab | 499 | ||
Friedrich Vollhardt (München) - Péter Esterházys ‚Harmonia Caelestis‘ oder Wo verläuft die Grenze zwischen historischer Erzählung und autobiographischem Bericht | 515 | ||
Gabriella-Nóra Tar (Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár) - Erinnerte Ungarnbilder in den Romanen siebenbürgischer Autoren | 533 | ||
Anhang | 553 | ||
Réka Lengyel und Gábor Tüskés (Budapest) - Ungarnbilder in der europäischen fiktionalen Literatur (16.–20. Jahrhundert). Kabinettausstellung in der Nationalbibliothek Széchényi. 18.–31. Oktober 2019. Katalog | 555 | ||
Abbildungsnachweis | 573 | ||
Personenregister | 575 | ||
Rückumschlag | Rückbezug |