
BUCH
Von der Textkritik zur Textologie
Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970
Beihefte zum Euphorion, Bd. 114
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Studie verfolgt die Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie, beginnend bei den ersten komplexen Editionen im 18. Jahrhundert über die Planungen zur Weimarer Goethe-Ausgabe im späten 19. Jahrhundert und die programmatisch einfachen Editionen der Zwischenkriegszeit bis hin zu überraschenden Allianzen zwischen Editoren in der Bundesrepublik und der DDR. Die Untersuchung endet mit dem epochemachenden Sammelband ‚Texte und Varianten‘ von 1971. Die Arbeit bietet eine Konstituierungsgeschichte, die theoretische Konzepte offenlegt und Editionspraktiken beschreibt. Damit bietet sie einen Gegenentwurf zu verbreiteten editionswissenschaftlichen Fortschrittserzählungen. Es werden bislang wenig beachtete Quellen herangezogen, wie eine frühe Goethe-Edition Karl Lachmanns, Marie Joachimi-Deges 1908 erschienene Hölderlin-Ausgabe oder umfangreiche Planungen zu einer Heine-Edition im Weimar des Jahres 1960.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
1.1 Wissenschaftliche neugermanistische Editionen | 11 | ||
1.2 Forschungslage und Kritik der Quellen wissenschaftshistorischer Forschung | 12 | ||
1.3 Theoriegeschichte und Praxisgeschichte | 15 | ||
2 Frühe neugermanistische Editionen | 17 | ||
2.1 Bodmer und Breitinger, Lessing, Goethe, Gleim-Ausgabe | 18 | ||
2.2 Karl Lachmann und das Vorbild der Altphilologie und der älteren deutschen Philologie | 21 | ||
2.3 Karl Goedeke: Schiller-Ausgabe | 26 | ||
2.4 Michael Bernays – Ausbau der Theorie | 29 | ||
2.4.1 Michael Bernays: ‚Über Kritik und Geschichte‘ | 31 | ||
2.4.2 Theorie der Edition von Übersetzungen | 33 | ||
2.5 Bernhard Suphan: Herder-Ausgabe | 35 | ||
2.6 Franz Muncker: Bearbeitung der Lessing-Edition | 38 | ||
2.7 Klassikereditionen | 42 | ||
2.8 Neudrucke | 44 | ||
2.9 Fazit | 46 | ||
3 1890–1910. Die Weimarer Ausgabe und der Beginn der Verwissenschaftlichung | 49 | ||
3.1 August Sauer und Jakob Minor: ‚Studien zur Goethe-Philologie‘ | 50 | ||
3.2 Goethes Erbe – Gründung der Goethe-Gesellschaft und des Archivs | 52 | ||
3.3 Planung der Weimarer Goethe-Edition | 54 | ||
3.3.1 Konkurrierende Anordnungsprinzipien | 55 | ||
3.3.2 Gestaltung des textkritischen Apparats | 61 | ||
3.3.3 Die Editoren der Weimarer Ausgabe | 64 | ||
3.3.4 Jakob Minors Kritik an der Organisation der Weimarer Ausgabe | 65 | ||
3.3.5 Neue Organisationsform – Großforschung | 66 | ||
3.3.6 Etablierung des Goethe- und Schiller-Archivs | 67 | ||
3.3.7 Fazit | 68 | ||
3.4 Editionen nach 1900 | 69 | ||
3.4.1 Erich Schmidt: Kleist | 69 | ||
3.4.2 Erich Schmidt in Berlin | 70 | ||
3.4.3 Zur Edition | 70 | ||
3.5 Exkurs: Institutionalisierungsbemühungen an der Berliner Akademie der Wissenschaften | 72 | ||
3.5.1 Forderungen der preußischen Politik | 72 | ||
3.5.2 Reichsanstalt für Deutsche Sprache | 74 | ||
3.5.3 Deutsche Kommission | 75 | ||
3.6 Die ‚Gesammelten Schriften‘ Wielands an der Preußischen Akademie | 77 | ||
3.6.1 Bernhard Seuffert: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe | 79 | ||
3.6.2 Anordnung | 79 | ||
3.6.3 Anlehnung an die Weimarer Ausgabe | 80 | ||
3.6.4 Abweichung von der Weimarer Ausgabe: Das Lesartenverzeichnis | 81 | ||
3.6.5 Doppeldrucke | 83 | ||
3.6.6 Ausführung | 84 | ||
3.7 August Sauer: Neuere Autoren, neue Archive | 84 | ||
3.7.1 Die Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Böhmen | 85 | ||
3.7.2 Sauers Stifter-Ausgabe | 86 | ||
3.7.3 Archive als zentrales Arbeitsinstrument | 87 | ||
3.7.4 Die Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien | 90 | ||
3.8 Fazit | 91 | ||
4 1910–1930. Auswahlausgaben und reformulierte historisch-philologische Methode | 93 | ||
4.1 Geistesgeschichtliche Bewegung | 93 | ||
4.1.1 Dilthey als Begründungsfigur | 96 | ||
4.1.2 Abgrenzung zur historisch-philologischen Methode | 98 | ||
4.1.3 Deutschkunde und Klassische Philologie | 99 | ||
4.2 Kulturverleger und moderne Buchforschung | 100 | ||
4.2.1 Klassikerausgaben nach 1910 | 101 | ||
4.2.2 Bibliophilie | 105 | ||
4.2.3 Analytische Druckforschung | 108 | ||
4.2.4 Zwischenfazit | 109 | ||
4.3 Vereinfachung der historisch-philologischen Methode | 110 | ||
4.3.1 Edition des Urmeister | 113 | ||
4.3.2 Albert Köster: ‚Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms‘ | 115 | ||
4.3.3 Georg Witkowski: ‚Grundsätze kritischer Dichterausgaben‘ | 118 | ||
4.3.4 Georg Witkowski: ‚Textkritik und Editionstechnik‘ | 121 | ||
4.3.4.1 Praxis der Textkritik | 123 | ||
4.3.4.2 Probleme anonymer Überlieferung | 126 | ||
4.3.4.3 Ausgabentypologie | 127 | ||
4.3.4.4 Rezensionen | 129 | ||
4.3.5 Reinhold Backmann: ‚Die Gestaltung des Apparates‘ | 130 | ||
4.3.6 Zwischenfazit | 135 | ||
4.4 Praktische Umsetzungen in Editionen Jean Pauls, Hamanns und Hölderlins | 136 | ||
4.4.1 Eduard Berend: Jean Paul | 136 | ||
4.4.1.1 Planung und Durchführung ab 1899 | 136 | ||
4.4.1.2 Eduard Berend: ‚Prolegomena zur Historisch-Kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken‘ | 141 | ||
4.4.2 Josef Nadler: Hamann | 143 | ||
4.4.2.1 Geschichte der Edition | 143 | ||
4.4.2.2 Josef Nadler: ‚Die Hamann-Ausgabe‘ | 147 | ||
4.4.3 Hölderlin-Ausgaben | 150 | ||
4.4.3.1 Vorbemerkungen | 151 | ||
4.4.3.2 Wilhelm Böhm | 154 | ||
4.4.3.3 Marie Joachimi-Dege | 155 | ||
4.4.3.4 Franz Zinkernagel | 158 | ||
4.4.3.5 Norbert von Hellingrath: ‚Prolegomena‘ | 161 | ||
4.4.3.6 Hellingraths Hölderlin-Edition | 165 | ||
4.4.3.7 Die Editionen im Licht der Rezension | 167 | ||
4.5 Fazit | 169 | ||
5 1930–1950. Nationalausgaben und die Entwicklung des Treppenapparats | 171 | ||
5.1 Schwierigkeiten der Mehrfachperspektivierung | 171 | ||
5.1.1 Personen | 173 | ||
5.1.2 Institutionen | 173 | ||
5.1.3 Theorien | 175 | ||
5.1.4 Klassikerausgaben | 177 | ||
5.2 Die Nationalausgaben | 180 | ||
5.2.1 Schiller-Nationalausgabe | 181 | ||
5.2.2 Die Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe | 183 | ||
5.3 Zur Editionstheorie Beißners | 186 | ||
5.3.1 Friedrich Beißner: ‚Neue Wieland-Handschriften‘ | 186 | ||
5.3.2 Friedrich Beißner: Einleitung zur Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe | 190 | ||
5.3.3 Rezension Hans Pyritz | 192 | ||
5.3.4 Geplante Gesamtausgaben | 193 | ||
5.3.5 Leopoldina-Ausgabe der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes | 196 | ||
5.4 Nachkriegsjahre: Kontinuität und Aufbruch | 198 | ||
6 1950–1970. Terminologisierung und disziplinäre Trennung | 201 | ||
6.1 Institutionen | 203 | ||
6.1.1 Institutionelle Entwicklung in der DDR | 203 | ||
6.1.2 Nationale Forschungs- und Gedenkstätten | 205 | ||
6.1.3 Berliner Akademie der Wissenschaften | 210 | ||
6.1.4 Zwischenfazit | 214 | ||
6.2 Editionsphilologie in der Bundesrepublik Deutschland | 215 | ||
6.2.1 Fortgeführte Ausgaben in der Bundesrepublik | 215 | ||
6.2.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft | 217 | ||
6.2.3 Editionskolloquien, „Beißner: nein!“ | 220 | ||
6.3 Editionstheorie | 223 | ||
6.3.1 Rezensionen | 224 | ||
6.3.2 Wandel im Fassungsbegriff | 225 | ||
6.3.3 Grumach: ‚Prolegomena‘ | 226 | ||
6.3.4 Maier: Rezension der Goethe-Ausgabe | 229 | ||
6.3.5 Fund der ‚Friedensfeier‘ | 232 | ||
6.3.6 Hans Werner Seiffert: ‚Untersuchungen‘ | 235 | ||
6.3.7 Hans Zeller: ‚Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionstechnik‘ | 238 | ||
6.3.8 Dietrich Germann: ‚Grundsätze einer Heine-Ausgabe‘ | 241 | ||
6.3.9 Manfred Windfuhr: ‚Zu einer kritischen Gesamtausgabe‘ | 246 | ||
6.3.10 Zwischenfazit | 248 | ||
6.3.11 Friedrich Beißner: ‚Editionsmethoden‘ | 248 | ||
6.3.12 Hans Zeller: Antrittsvorlesung | 252 | ||
6.4 ‚Texte und Varianten‘ | 253 | ||
6.5 Fazit | 260 | ||
7 Resümee | 263 | ||
7.1 1890–1910 | 263 | ||
7.2 1910–1930 | 264 | ||
7.3 1930–1950 | 266 | ||
7.4 1950–1970 | 267 | ||
7.5 Interdependenzen von Editionsphilologie und Germanistik | 268 | ||
7.6 Terminologie | 270 | ||
7.7 Verwissenschaftlichung | 270 | ||
8 Anhang | 273 | ||
8.1 Siglen | 273 | ||
8.2 Editionen | 274 | ||
8.3 Quellen | 276 | ||
8.4 Forschungsliteratur | 287 | ||
8.5 Unveröffentlichte Materialien | 301 | ||
8.6 Abbildungen | 302 | ||
8.7 Personenregister | 305 | ||
Danksagung | 315 |