
BUCH
Aufklärungen
Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert
Herausgeber: Birgfeld, Johannes | Catani, Stephanie | Conrad, Anne | Mehrbrey, Sophia
Beihefte zum Euphorion, Bd. 117
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Was ist Aufklärung? Und wie wurden der Begriff und seine Strahlkraft bis in die Gegenwart transportiert? Die Aufklärung ist mit dem 18. Jahrhundert verbunden und gilt als wesentliche Errungenschaft der europäischen Geschichte. Bis heute werden ihre Idee und die mit ihr verbundene Metaphorik dazu eingesetzt, um bestimmte Konzepte und Praktiken durchzusetzen oder zu bekämpfen. Dabei ist die Frage, was Aufklärung eigentlich ist, heute aktueller denn je. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die Aufklärung aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, theologischer, historischer sowie medientheoretischer Perspektive und richten dabei den Blick sowohl auf die historische Epoche als auch auf ihre Rezeption und die damit einhergehenden problematischen Prozesse der An- und Enteignung. Dabei werden die Historie des Aufklärungsbegriffs und seine Wirkung thematisiert und zugleich die notwendige Brücke zum Gegenwartsdiskurs geschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titelei | 1 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Ⅰ. Kontroverse Uneindeutigkeiten – Epochenbild und Epochenbegriff | 13 | ||
STEPHANIE BLUM, MICHAEL HÜTTENHOFF Epochenbild | 15 | ||
DANIEL FULDA‚ Aufklärung‘ | 19 | ||
SOPHIA MEHRBREY Zwischen Winterkönig und Sonnenkönig | 43 | ||
STEPHANIE BLUM Kämpferische Inszenierungspraktiken | 59 | ||
KATARZYNA PIEPER-BRANDSTÄDTER Polens Teilungen als Zivilisierung | 71 | ||
MAXIMILIAN LÄSSIG Das Konzept radikaler und moderater Aufklärung | 83 | ||
MICHAEL HÜTTENHOFF „Wandelt im Lichte!“ | 97 | ||
Ⅱ. Bildung und Erziehung im Zeichen von Vernunft und Aufklärung: Widersprüche – Chancen – Aporien | 111 | ||
ANNE CONRAD, ALEXANDER MAIER Bildung und Erziehung | 113 | ||
BJÖRN SPIEKERMANN Die kranke Vernunft | 119 | ||
LÉONARD LOEW Fremde Kämpfe | 141 | ||
SEBASTIAN ENGELMANN Pädagogische Aufklärung(en) | 157 | ||
ANNE CONRAD Aufklärung, Bildung und Weiblichkeit | 171 | ||
RICARDA VULPIUS Aufklärung und Kolonialismus | 187 | ||
PETER DIETRICH Aufklärung und „bürgerliche Verbesserung“ | 205 | ||
ALEXANDER MAIER Erziehung zwischen wahrer Religion | 221 | ||
Ⅲ. Aufklärung als (religiöse) Emanzipation – Strategische Instrumentalisierungen | 237 | ||
MARGIT ERNST-HABIB, CHRISTOPH NEBGEN Aufklärung als (religiöse) Emanzipation | 239 | ||
ANNA KALLABIS „Was ist Aufklärung?“ | 243 | ||
MARLENE MEUER Antike als ‚Gegenreligion‘ | 255 | ||
PATRICK POPPE „Veritas ubicunque est indagari debet …“ | 275 | ||
KAI GRÄF Baupläne einer vernünftigen Religion | 291 | ||
CHRISTOPH NEBGEN Jesuiten als Aufklärer? | 305 | ||
Ⅳ. Aufklärung im medialen Diskurs – Dialektik und Widerspruch | 319 | ||
JOHANNES BIRGFELD, STEPHANIE CATANI, SOPHIA MEHRBREY Aufklärung im medialen Diskurs | 321 | ||
JENS OLE SCHNEIDER Das alles sehende Auge | 323 | ||
JOHANNES BIRGFELD Ausweitung der Kampfzone? | 343 | ||
ROGER BAUTIER Les Lumières et les nouvelles formes d’écrit | 369 | ||
THOMAS FRANCK Hériter des Lumières contre la raison instrumentale | 385 | ||
STEPHANIE CATANI Aufklärung reloaded | 403 | ||
Ⅴ. Aufklärung(en) und (Post)Kolonialismus | 419 | ||
ASTRID M. FELLNER, HANS-JÜRGEN LÜSEBRINK, MAGDALENA PFALZGRAF Aufklärung(en) und (Post)Kolonialismus | 421 | ||
CHRISTOPHER MEID Reflexion und Revolution | 429 | ||
MESSAN TOSSA Narrative der Aufklärung in Biographien | 445 | ||
BOCAR ALY PAM Écriture de combat et quête de justice sociale chez Sembène Ousmane | 455 | ||
HANS-JÜRGEN LÜSEBRINK Dialectiques africaines des Lumières | 471 | ||
AURORE RECK Der Wille zur Gewalt. | 485 | ||
NISHANT K. NARAYANAN Die Vermessung der Aufklärung: | 511 | ||
ASTRID M. FELLNER UND MAGDALENA PFALZGRAF Sexuelle Begegnungen im Pazifik: | 523 | ||
Autorinnen und Autoren | 541 | ||
Personenregister | 545 | ||
Backcover | Backcover1 |