Menu Expand

Literatur für den Hof

Die Piastenhöfe als kulturelle Zentren Schlesiens im 17. Jahrhundert

Pietrzak, Ewa

Beihefte zum Euphorion, Bd. 118

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Für die Höfe der schlesischen Piasten in Liegnitz, Brieg und Wohlau schrieben u. a. Martin Opitz, Andreas Gryphius, Friedrich von Logau, Daniel Casper von Lohenstein und Christian Hofmann von Hofmannswaldau zahlreiche Werke. Die Untersuchung beschreibt zunächst das politische, konfessionelle, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Umfeld, in das die Fürstentümer und ihre Höfe einzuordnen sind. Das Hauptanliegen der Studie besteht in der Funktionsbestimmung der für die Höfe verfassten Texte. Dabei werden das genealogisch-panegyrische Schrifttum, Fürstenspiegel und Hofzuchten, literarische Kleinformen (Apophthegmata, Epigramme, Embleme), Bukolik, geistliche Werke und Fachliteratur behandelt. Ein Verzeichnis der in Diensten der Piasten stehenden Personen sowie eine Bibliographie der den Fürstenhäusern und Hofangehörigen gewidmeten Texte und Werke beschließen den Band.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 7
1 EINLEITUNG 9
2 HISTORISCHER RAHMEN 15
2.1 Schlesien im 17. Jahrhundert 15
2.1.1 Politische Entwicklungen 16
2.1.2 Konfessionelle Situation 19
2.1.3 Wirtschaftliche Lage 23
2.2 Das schlesische Piastenhaus im 17. Jahrhundert 27
2.2.1 Die Fürsten 27
2.2.2 Dynastische Verbindungen 38
2.2.3 Verhältnis zum Kaiser 40
2.2.4 Wirtschaftliche Lage 44
3 DER HOF 49
3.1 Strukturen des Hofes 49
Exkurs: Der Bildungsweg eines Hofbeamten – Adam von Borwitz und Hartenstein (1594–1652) 66
3.2 Hof und Stadt 70
3.3 Hof und Kirche 79
Exkurs: Lissaer Exulanten der Brüder-Unität in den Piastenfürstentümern 95
3.4 Hof und Schule 101
3.5 Die höfischen Bibliotheken 113
3.6 Hof und die Sprachgesellschaften 127
4 KÜNSTLERISCHE UND KULTURELLE AKTIVITÄTEN DES HOFES 133
4.1 Das höfische Fest 133
4.2 Das höfische Theater 148
4.3 Musik am Hof 159
4.4 Architektur und bildende Kunst 169
5 LITERATUR AM HOF 189
5.1 Geblüt und Tugend: Genealogisch-panegyrisches Schrifttum 189
5.1.1 Ahnengalerie 190
5.1.2 Tugendkanon 214
5.2 Erziehung des Herrschers, Disziplinierung des Hofes: Fürstenspiegel und Hoflehren 225
5.3 Divertissement und Konversation: literarische Kleinformen im höfischen Kontext 247
Exkurs: Emblematik als Medium der Repräsentation in Brieg und Liegnitz 273
5.4 Maskerade und literarisches Spiel: Schäferdichtung 275
5.4.1 ‚Jüngst-erbawete Schäfferey‘ 276
5.4.2 Zwei Gelegenheitsgedichte Wencel Scherffers von Scherffenstein 294
5.4.3 Der ‚Schwermende Schäfer‘ von Andreas Gryphius 299
5.5 Toleranz und Ästhetik: Geistliche Literatur 307
Exkurs: Ein Brieger Gelehrter als Teil der europäischen res publica litteraria – Cyprian Kinner von Scharffenstein (um 1600–1649) 344
5.6 Erfahrungswissen und höfische Lebenspraxis: Fachliteratur 354
5.6.1 Die Horticultura Johann Christoph Hiebners 356
5.6.2 Der Büchsenmeister-Discurs Georg Schreibers 361
ANHÄNGE 369
1 Verzeichnis der Hofbeamten und -ämter 369
2 Widmungswerke und Gelegenheitsdrucke für Hofangehörige 399
3 Genealogische Tabelle 544
LITERATURVERZEICHNIS 547
Quellen 547
Forschung 554
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 573
Zeitschriften und Nachschlagewerke 573
Bibliotheken und Archive 574
Sonstiges 575
PERSONENREGISTER 577
Rückumschlag 599