Menu Expand

Die Justiz auf der Bühne

Heinrich von Kleists ‚Der zerbrochne Krug‘. Mit einem Exkurs zur Theorie von Metapher, Metonymie und Symbol

Kablitz, Andreas

Beihefte zum Euphorion, Bd. 122

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

In seiner Komödie ‚Der zerbrochne Krug‘ hat Kleist bekanntlich einen Prozeß auf die Bühne gestellt. Zugleich aber hat er dieses Gerichtsverfahren und die darin rekonstruierten Ereignisse in den Horizont zweier Mythen gerückt, die biblische Sündenfallgeschichte und den Ödipus-Mythos. Damit ist gleich mehrfach die Frage nach der Beziehung zwischen Literatur und Recht aufgeworfen. In welchem Verhältnis steht der Zuschauer im Theatersaal zu einem Prozeßbeobachter im Gerichtssaal? Was bedeutet es, wenn die Handlung dieses Lustspiels aus Versatzstücken (ur)alter Geschichten gebaut ist? Die Antwort, die Kleist mit dem ‚Zerbrochnen Krug‘ auf solche Fragen gibt, besteht in einer Demonstration der hermeneutischen Doppelgesichtigkeit von Erzählungen: Sie sind ein unverzichtbares Instrument zur Deutung von Ereignissen. Doch Geschichten bedürfen ihrerseits der Interpretation. In diesem Wechselspiel von Erzählung und Deutung erkundet Kleists Komödie ein ‚tertium comparationis‘ von Literatur, Justiz und Lebenswelt.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Widmung 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Vorwort 9
2. Die Janusköpfigkeit der Geschichte(n) als hermeneutischer Präzedenzfall und Gegenstand der Interpretation: zur semantischen Struktur des ,Zerbrochenen Krugs‘ 21
2.1. Bildwissenschaft 22
2.2. Erzählforschung 38
2.3. Die Geburt der Komödie aus der Deutung eines Bildes 48
3. Komisches Sprachspiel und sein Tiefsinn 69
4. Der Prozeß: Verfahrenslogik und Handlungsintention 79
4.1. Präliminarien des Prozesses 79
4.2. Prozeßführung und Verhandlungsverlauf 97
4.3. Ein System und seine Umwelt – Zum Verhältnis von Justiz und Alltagswelt 131
4.4. Das Sprachspiel des Prozesses 149
5. Sündenfall und Ödipus: die Referenzmythen des ,Zerbrochenen Krugs‘ 161
6. ,Michael Kohlhaas‘ und ,Der Zerbrochene Krug‘. Kleists literarische Variationen über das Thema der korrupten Justiz 197
6.1. Tragisch vs. Komisch 197
6.2. ,Michael Kohlhaas‘: tragische Inversion der Tragödie 204
6.3. ,Der Zerbrochene Krug‘: die entfremdete Komödie 231
7. Exkurs. Metapher – Metonymie – Symbol. Anmerkungen zur hermeneutischen Struktur figürlicher Rede 243
8. Bibliographie 293
Rückumschlag Rückumschlag